Ich verstehe eure Sorgen nicht. Der Akku-Markt wird definitiv riesig und wie viel Varta von diesem Monsterkuchen abbekommt, wissen wir selbstverständlich nicht, aber etwas von einer Riesentorte ist auch viel.
Damals ging die Presse auf BMW los... BMW habe den Diesel-Boom völlig verschlafen. Der VW-Konzern zog mit seinen Dieselmotoren an allen vorbei, dann kamen die Japaner und BMW??? Als BMW von allen abgeschrieben war, kamen die bereits mit ihrer 2. Generation mit den besten Dieselmotoren überhaupt um die Ecke, nämlich den 2.0 l Vierzylindern und den 3.0 l Sechszylindern. Letztere baute man sogar in US-Polizeifahrzeuge ein, wegen deren Robustheit, der großer Leistung und des geringen Verbrauchs.
Mit Varta wird's ähnlich laufen. Verschlafen haben die mit ihrer V4Drive noch gar nichts. Weder hinken die technisch noch zeitlich hinterher. Alle großen Batterieherstellen richteten sich auf ca. 2024 und 2025 aus, weil erst mal E-Autos konstruiert sein müssen, in die Akkus verbaut werden... deren Entwicklungszeit entscheidet, nicht die der Akkuproduzenten. Varta liefert seit Monaten immense Mengen V4Drive aus der Pilotlinie. Diese schnell zu skalieren stellt für Varta keinerlei Probleme dar, weil sie's immer wieder nachvollziehbar bekräftigen und dies mit ihren weiteren Produkten ebenfalls hinbekamen; also mehrfach unter Beweis gestellt.
Vartas Zeitplan verschob sich nicht, weil die doof sind oder nichts hinbekommen. Leute, schaut mal auf die Welt: - erst die Corona-Kriese und jetzt obendrauf - der Ukraine-Konflikt, der sich womöglich ausweitet. Zudem - binden die Chinesen die USA im Pazifik.
Diese immensen Hemmnisse einkalkuliert, steht Varta - verzeiht die Metapher - bombenfest da!
Also bleibt am Boden! Varta kommt schon! |