hoffen darauf, dass "bei ihnen nichts passiert". Passiert dann aber doch etwas - und die Wahrscheinlichkeit dafür steigt laufend - wird in Panikreaktion meist der ganze Betrieb "aus Sicherheitgründen" für einige Wochen geschlossen und die Mitarbeiter unter Haus-Quarantäne gestellt.
In Südkorea hat Hyundai am Freitag das größte Autowerk des Landes stillgelegt, nachdem ein einziger Arbeiter die Corona-Symptome aufwies und positiv getestet wurde.
Die Crux ist, dass kein Firmenleitung sich später nachsagen lassen will, durch rücksichtloses Verhalten nach der ersten Infektion "den ganzen Betrieb angesteckt" zu haben.
Ob das rational ist oder nicht, ist im Hinblick auf die wirtschaftlichen Folgen egal.
---------------------------
China ist inzwischen dazu übergegangen, die Leute per Zwang in die Betriebe zurückzuordern. Denn die heilige Kuh Wirtschaft darf wegen ein paar Tausend Toten nicht fahrlässig geschlachtet werden. Gemeinwohl (KP-Elite will ihre Milliarden nicht verlieren) geht über Individualwohl. "China muss leben, und wenn wir sterben müssen." |