Ja, sollten uns die Minen etc. die zukünftige Richtung weisen, was den Goldkurs anbelangt?
Hier MEINE und Unmaßgebliche Begründung/Meinung:
1. Erst oberhalb der ca. 1300er würde die Untertasse, begonnen ca. Jan. 2015, anfangen, sich zu vollenden, um somit zumindest den (weiterhin gültigen) Abwärtstrend, zu durchbrechen. Sollte man dem Kurs DIES gerade jetzt, zutrauen?
2. Interessant mom. in diesem Zusammenhang, der Euro zum US-$. Gerade hier, auch ein, zumindest die Chance auf einen zumindest mittelfristigen Break-Even, bei ca. 1.16, hinsichtlich was auf einen möglichen Aufschwung von Gold hindeuten würde.
3. Platin: Für mich, sehr interessant: War und ist für mich immer noch ein sog. Früh-Indikator für Gold; wobei das liebe Geschwister-Metall wohl in erster Linie aufgrund der Börsen-Vola. und wohl insbes. hinsichtlich der Automobilschwäche ordentlich unterhalb die 1000er gedrückt wurde. Sollte sich Platin erneut wieder unterhalb der 1000er heimisch fühlen, so wäre dies m. E. ein untrügliches Zeichen dafür, Goldi zu shorten.
3. Geopolitische/bzw. weitere Risiken: Sind nicht erkennbar; bzw. auch nicht angesagt; zumindest, was den Goldkurs unmittelbar betrifft.
4. Politische/Geldwerte Gesichtspunkte: Es verbleibt diskussionswürdig, ob und inwieweit überhaupt ein beabsichtigtes, durchzuführendes Bargeldverbot Einfluss hinsichtlich eines europäischen Aktionsradius-es auf das weltweit, in Dollar gehandelte Gold hat.
5. Physisches Gold: Groß-/Nationalbanken horten Goldbarren, schon seit eh-her. Parallel dazu steuern sie den Kurs des Goldes, damit ein Misstrauen, oder gar ein Crash der eigenen Papier-Währung vorgebeugt wird. Ein evtl. Goldverbot, wie z. B. bereits ca. 1935-1945 in Deutschland, sowie in USA ca. nach 1900 durchgeführt wurde, änderte damals an der Papier-Währung von Gold so gut wie gar nichts. Wer es liebt, physisch Gold zu abseits von Barren zu kaufen, der sollte m. E. Münzen mit einem fast identischen Nennwert zum Gewicht kaufen. Da bieten sich immer noch viele vor der Jahrhundertwende 1900 verausgabte Münzen an, welche aufgrund ihrer Vielzahl keinen nennenswerten Sammlerwert haben. Der Goldgehalt liegt bei solchen sog. "Kaisermünzen" bei ca. 90%. Für neuere Gefilde bietet sich ca. der Krügerrand an, welcher in genauer Unzen-Anzahl angeboten wird.
6. Wahl-Jahr: Womit wir wieder zu den Indizes/dem Dollar-Kurs wären. Die vielen, vielen, im sog. Keller gebunkerten Staatsanleihen, müssen doch irgendwie reizvoll verkauft werden. In diesem Zusammenhang kann ich mir eine weitere Niedrigzinsphase kaum vorstellen. Auch nicht politisch. AMERICA FIRST.
7. Historischer Verlauf: Gerade, was die vergangenen Jahrzehnte anbelangt (hab' ich hier schon gepostet), zeigt der Chart vielversprechend oder gar "beängstigend", dass auch während der sog. politisch kritischen Ereignisse der Goldkurs über viele Jahre lang am Boden blieb (also deutlich unter 500$). Mir liegt es wirklich FERN, solch ein Szenario an die Wand malen zu wollen.
8. Trading-Chance: HIER, wie gesagt, die Short-/Long-Chancen. Wobei m. E. derzeit Short an den bekannten Marken im Vorteil sein könnte.
Wobei wir wieder beim Thema wären: GOD Luck, @All, ob Long oder Short.
EUER Josef aus Ingolstadt.
|