Das Bärengebrüll wird schon wieder lauter,

Seite 746 von 1170
neuester Beitrag: 25.04.21 13:17
eröffnet am: 20.08.07 21:30 von: aktienspezial. Anzahl Beiträge: 29242
neuester Beitrag: 25.04.21 13:17 von: Andreaugqqa Leser gesamt: 2493450
davon Heute: 585
bewertet mit 123 Sternen

Seite: 1 | ... | 744 | 745 |
| 747 | 748 | ... | 1170   

04.07.08 21:47
1

1306 Postings, 7136 Tage felli808Danke MarcBM

Bin heute wie der Tag in Frankfurt...Gelangweilt...So dann auch meine Postings, aber nichts für ungut und danke...Sehe die 6150 schon als realistisches Ziel danach werden wir weiter sehen...glg an dich und ein schönes WE
-----------
Arroganz und Gier vernebeln unseren Verstand!

04.07.08 21:54
4

12829 Postings, 6887 Tage aktienspezialistda hoppelt er ins WE, have a nice one :)

04.07.08 22:10
1

714 Postings, 6381 Tage nutella_man....

6292, ich jetzt schon 24 dax punkte im plus
die kurse explodieren geradezu ...

 

04.07.08 22:16

1306 Postings, 7136 Tage felli808AS

Die natürlich auch ein schönes We...Endlich..Lange Woche ist hinter uns! lg Thx für die Zußammenarbeit an alle!!!!
-----------
Arroganz und Gier vernebeln unseren Verstand!

04.07.08 22:32
1

2598 Postings, 6925 Tage C_ProfitMal seh´n, wen die Börse

am WE tatsächlich loslässt.
Felli, vielleicht etwas witzig, bin seit paar Tagen Postbank long... hätt ich mir schenken können, oder erst heute einsteigen...Mal sehen, wie es dir mit dem Short ergeht - .
DAX Put kann ruhig laufen, nötigenfalls eben Long dagegen.
6200 als Unterkannte  find ich optimistisch...

Wie auch immer
                        erstmal erholsames Weekend
-----------
You only learn who has been swimming naked when the tide goes out -    W.Buffett

04.07.08 22:47
1

1306 Postings, 7136 Tage felli808C_Profit

Ja also die Postbank , da bin ich seit letzter Woche short...Habe geschrieben die Banken kann man shorten...Ist immer ein wenig paradox ,wie man mit Werten erst auf der Longseite und dann auf der Shortseite verdient.War sehr lange in call optionen mit der Postbank.Dann eben short gegangen. hatte ja geschrieben das ich noch die Commerzbank short laufen lassen habe, war auch ein gutes Gespür ,am Tag der Übernahmegerüchte bin ich bei der Commerzbank short gegangen , nach dem Motto"Sell on good news"(short)...Bin mir realtiv sicher, das wir nächste Woche das JT nochmal antesten werden.

Ich denke das es nicht verkehrt ist bei der Postbank long zu sein, aber eben erst bei 49 Euro und wenn das Umfeld wieder stimmt. Was ja im Moment nicht der Fall ist. Allgemein sehe ich das alles noch lang nicht ausgestanden, die letzten 2 Handelstage waren die Ruhe vor dem Sturm, denke danach wird es wieder ne ordentliche Gegenbewegung geben. Das was wir im Moment haben, hat wohl sehr wenig mit Gegenbewegung zutun. Und davon auszugehen , das wir das selbe Szenario nochmal erleben (6165 bis 7200) ist auch sehr heikel. Die Börse ist zwar zyklisch und periodisch aber das nie 1:!.
-----------
Arroganz und Gier vernebeln unseren Verstand!

04.07.08 23:00
1

1306 Postings, 7136 Tage felli808Mit diesem Lied macht das Wochende

Spass....

http://youtube.com/watch?v=NkwJ-g0iJ6w

lg aus lucca/Florenz
-----------
Arroganz und Gier vernebeln unseren Verstand!

04.07.08 23:50
2

847 Postings, 6590 Tage magicbrokerwho put the drugs up there ???

das frage ich mich manchmal auch hier ;-)

ansehen lohnt sich (it's DaytraderRockstar)

 

05.07.08 16:39
4

1883 Postings, 6467 Tage Blödelknödelin 5 Tagen beginnt es....

wird wohl keine Entspannung beim Öl mittelfristig geben. Die Hurrikan Saison beginnt...

Ein neuer Tropensturm hat sich im Atlantik kurz vor der Küste Afrikas gebildet und macht sich auf den Weg westwärts Richtung Karibik. BERTHA, so ist der Name, hatte am 5. Juli 2008 um 3 Uhr UTC eine Position südlich der kapverdischen Inseln und eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 45 Knoten, das entspricht der Windstärke 9. Bei seiner Zugrichtung südlich an den Inseln vorbei besteht nur eine geringe Gefahr für die Bewohner der Kapverden.



Sein Weg verläuft, laut der Vorhersagen, fast genau westwärts über den Atlantik und die momentane Entfernung nach Bridgetown, Barbados ist noch etwa 1500 nautische Seemeilen. Die vorhergesagte “Reisedauer” sind etwas mehr als 5 Tage, wie die unten abgebildete Tracking Karte deutlich macht.
-----------
AS ist der Leitfaden

05.07.08 20:10
2

2110 Postings, 6262 Tage Biomüllindex fond: bets on oil - not buys

http://www.economist.com/opinion/...e=hptextfeature&story_id=11670357

The oil price

Don’t blame the speculators

Jul 3rd 2008
From The Economist print edition


Politicians who try to make oil cheaper by restraining speculation will just make things worse





ALTHOUGH the price of oil continues to hit new records, it has in one respect been a quiet week on the oil markets. America’s lawmakers are celebrating Independence Day by taking a few days off. That has led to a brief interruption in the torrent of proposals aimed at curbing speculation.

Ten different bills on the subject are in the works in Congress. Before the House of Representatives shut up shop, it approved one by a vote of 402-19. America’s politicians are not the only ones to have fingered speculators for the feverish rise in the price of oil and other raw materials. Italy’s finance minister believes that there is a “magnum of speculative champagne” included in the price of each barrel. Austria wants the European Union to impose a tax on speculation. Saudi Arabia and other big oil producers routinely blame the price on frothy markets, rather than idle wells.

The accusers point to the link between the volume of transactions on the futures markets and the price of oil. Since 2004 the near tripling of trading in oil on the New York Mercantile Exchange (NYMEX), the world’s biggest market for the stuff, has neatly coincided with a tripling in the price.


What is more, investing in oil has become something of a fad. Commodities traders and hedge funds with long experience have been joined by less expert sorts, including pension funds and individuals. All this, the theory runs, is contributing to a bubble in commodities. The rush of punters betting on higher prices is begetting a self-fulfilling prophecy: it is the tide of new investment, rather than inadequate supply or irrepressible demand, that is pushing the price of oil ever higher.



Follow the oil, not the futures
This reasoning holds obvious appeal for those looking for a scapegoat. But there is little evidence to support it. For one thing, the surge in investment in oil futures is not that large relative to the global trade in oil. Barclays Capital, an investment bank, calculates that “index funds”, which have especially exercised the politicians because they always bet on rising prices, account for only 12% of the outstanding contracts on NYMEX and have a value equivalent to just 2% of the world’s yearly oil consumption.

More importantly, neither index funds nor other speculators ever buy any physical oil. Instead, they buy futures and options which they settle with a cash payment when they fall due. In essence, these are bets on which way the oil price will move. Since the real currency of such contracts is cash, rather than barrels of crude, there is no limit to the number of bets that can be made. And since no oil is ever held back from the market, these bets do not affect the price of oil any more than bets on a football match affect the result.

The market for nickel provides a good illustration of this. Speculative investment in the metal has been growing steadily over the past year, yet its price has fallen by half. By the same token, the prices of several commodities that are not traded on any exchanges, such as iron ore and rice, have been rising almost as fast as that of oil.

Speculators do play an important role in setting the price of oil and other raw materials. But they do so based on their expectations of future trends in supply and demand, not on whims. If they had somehow managed to push prices to unjustified heights, then demand would contract, leaving unsold pools of oil.

The futures market does sometimes signal that prices are likely to rise, which might prompt speculators to hoard oil in anticipation. But it is not signalling that at the moment, and there is no sign of hoarding. In the absence of rising stocks, it is hard to argue that the oil markets have lost their grip on reality.

Some claim that oil producers are in effect hoarding oil below the ground. But there is also little sign of that, either among companies or countries: all big exporters bar Saudi Arabia are pumping as fast as they can.



It takes two to contango
Despite their dismal reputation, the oil speculators provide a vital service. They help airlines and other big oil consumers to hedge against rising prices, and so to reduce risk—a massive boon amid the economic turmoil. By the same token, they provide oil producers with more predictable future revenues, and so allow them to expand more confidently and borrow more cheaply. That, in turn, should help to lower the price of oil in the long run. Any attempt to curtail speculation, by contrast, is likely to make life harder for firms and oil more expensive.


 

05.07.08 20:57
3

12829 Postings, 6887 Tage aktienspezialistyou are getting forked, guys

 
Angehängte Grafik:
2008-07-05_205448.png (verkleinert auf 41%) vergrößern
2008-07-05_205448.png

05.07.08 20:59
5

12829 Postings, 6887 Tage aktienspezialistFdax mit neuem Tief und somit in-time down,

dennoch sollten wir uns bereits in der Gegenbewegung befinden  
Angehängte Grafik:
2008-07-05_193256.png (verkleinert auf 61%) vergrößern
2008-07-05_193256.png

05.07.08 21:00
3
 
Angehängte Grafik:
2008-07-05_191907.png (verkleinert auf 55%) vergrößern
2008-07-05_191907.png

06.07.08 00:48
7

12829 Postings, 6887 Tage aktienspezialistFür mich eines der besten Zeichen, daß

mindestens eine Gegenbewegung unmittelbar bevor steht, das ist quasi wie wenn die Bild titelt, Dax 2000 Punkte wir kommen  
Angehängte Grafik:
2008-07-06_004606.png
2008-07-06_004606.png

06.07.08 01:09
1

8485 Postings, 6877 Tage StöffenAS, wart' mal bis zum September

dann unterhalten wir uns mal über nachhaltige Gegenbewegungen, jetzt nicht!
-----------
Press Äniki Tukontinju

06.07.08 10:39
1

2451 Postings, 6326 Tage nopanictja ist die frage,

ob sowas momentan als kontaindikator taugt.öl ist jeden tag in der zeitung,geht aber nicht runter.außerdem sind viele chartisten der meinung ,dass es dreht.die berichtssaison
steht ins haus.werden die kurse auf die schlechten nachrichten anspringen?.mir fehlt ein selloff für ein nachhaltigeres up.im gegensatz zu januar sind die nebenwerte noch relativ wenig runter.es bleibt auf jeden fall spannend.lg  

06.07.08 14:55
1

177 Postings, 7496 Tage okalimerasDAX. Die Entscheidung EuramS

Geht der Horrortrip für Börsianer weiter? Oder steht die Wende zurück in Richtung 7000 kurz bevor? Die Aussichten fürs zweite Halbjahr

von Carsten Lootze und Joachim Spiering

Es herrscht Verwirrung. An den Börsen, an den Finanzmärkten, in der gesamten weltweiten Wirtschaft – und in Politik und Presse sowieso. Das erste Halbjahr 2008 brachte eine offenbar für Investoren weltweit nicht mehr zu verarbeitende Fülle an Nachrichten, an neuen Positiv- und Negativrekorden. Die schiere Masse und die Art der Neuigkeiten lassen auf eine fundamentale Änderung der meisten bisher gültigen Regeln, Relationen und Bewertungen in der Weltwirtschaft schließen.

Die logische Folge: Je größer die Unsicherheit bei der Einordnung von Nachrichten, desto höher das Risiko, desto höher die Risikoprämien, die Investoren bei ihren Investments fordern. Die fundamentale Konfusion ist an den Börsen überdeutlich abzulesen: Der DAX legte ausgerechnet zu seinem 20. Geburtstag mit einem Minus von 20,4 Prozent das schlechteste erste Halbjahresergebnis seiner jungen Geschichte hin. Auch der viel ältere Dow Jones bezeugt tiefe Verunsicherung. Seit 1970 war kein erstes Halbjahr mehr so schlecht wie das gerade abgelaufene. Fasst man alle Indizes weltweit zusammen, so gab es seit 22 Jahren kein schlechteres erstes Halbjahr.

"Eine Koinzidenz von Schocks" nennt Konrad Hummler, Präsident Schweizerischer Privatbankiers und Teilhaber des Bankhauses Wegelin & Co, das, was sich derzeit in der Weltwirtschaft abspielt. Wobei Schock nichts mit den Folgen eines Unfalls zu tun hat. Gemeint ist: Gleichzeitig aber nicht unbedingt aus denselben Gründen kommt es an gleich mehreren Märkten von globaler Bedeutung zu ruckartigen Veränderungen als Folge lange aufgebauter Ungleichgewichte.

Erfahrene Praktiker wie Hummler oder Theoretiker wie der US-Starökonom Paul Krugman sehen mindestens drei globale Größen, die auf dem Weg zur nachhaltigen Neubewertung sind: Auf der Suche nach dem neuen Gleichgewicht sind weltweit Angebot und Nachfrage auf den Rohstoffmärkten. Parallel dazu sind die Finanzmärkte als Folge der Subprime-Krise dabei, die Risikokosten, und damit die Finanzierungskosten für Unternehmen und deren Investitionen, neu zu justieren. Und nicht minder wichtig: Die Schwellenländer müssen nach dem jahrelangen Boom ihre bewusst unterbewerteten Währungen jetzt den neuen Größen und der Leistungsfähigkeit ihrer Volkswirtschaften und Unternehmen anpassen.

Wie lange dauert die Anpassung? Und wie entwickeln sich die Börsen auf dem Weg zu den neuen Gleichgewichten? Die weltweit von den Experten gehandelten Szenarien für die nächsten sechs oder zwölf Monate sind höchst unterschiedlich. "Man kann nur mit Vorsicht Prognosen abgeben", hält sich Professor Kai Carstensen vom Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) an der Universität München im Gespräch mit €uro am Sonntag bedeckt.

In ihrer Konjunkturvorschau für 2008/2009 kommen die ifo-Experten zumindest zu dem Schluss: "Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum spürbar abkühlen." Die Schätzungen von OECD, Internationalem Währungsfonds und den großen Banken weltweit für das Wachstum der Weltwirtschaft in den kommenden zwölf Monaten liegen bei etwa vier Prozent. So schlimm hört sich das nicht an.

Und was ist bei hohem realem weltwirtschaftlichem Wachstum mit den derzeit hoch gehandelten Szenarien wie Rezession, Inflation und Stagflation? Privatbanker Hummler sieht Klärungsbedarf, denn: "Das alles zusammen und gleichzeitig geht nicht." Was nicht heißt, dass die Kapitalmärkte nicht weiterhin so tun, als drohten reihenweise Unternehmenszusammenbrüche. Ablesbar etwa an den Anleihekursen für erstklassige Unternehmensanleihen.

Das entscheidendste Kriterium für die künftige Entwicklung der Weltwirtschaft auf dem Weg zum Abbau der Ungleichgewichte auf den Rohstoff-, Finanz- und Währungsmärkten ist für alle Experten die Inflation – und die Reaktionen der Notenbanken rund um den Globus auf die aktuell hohen Werte. Einen Vorgeschmack auf die Entscheidungen der Währungshüter gab am Donnerstag schon einmal die -Europäische Zentralbank (EZB): Der Leitzins – also der Zins für die Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld – werde von derzeit vier auf 4,25 Prozent erhöht, um die steigende Inflation im Euroraum zu bremsen, teilte EZB-Chef Jean-Claude Trichet am Donnerstag in Frankfurt am Main mit. Zurzeit liegt die Teuerung um vier Prozent, der Sollwert liegt bei unter zwei. Hohe Inflation hieße für die Abbildung von Gewinnerwartungen in Börsenkursen: hohe Abzinsungsraten und sinkende Kurse.

Das Inflationsproblem ist zum Großteil ein Ölproblem und vielleicht auch ein Problem getrübter Wahrnehmung. "Momentan hängt die Inflation sehr stark am Ölpreis, und der wird die Inflation dieses und nächstes Jahr erheblich beeinflussen", erklärt ifo-Experte Carstensen. Wobei man genau hinsehen müsse, schließlich werde die Inflationsrate aus einem Warenkorb ermittelt, der in Nahrungsmittel, Energiepreise und einen Rest an anderen Gütern aufgeteilt ist. "Getrieben wird die Inflation derzeit ausschließlich durch Energie- und Nahrungsmittelpreise." Beim Rest, der so genannten Kerninflation, sei es "gar nicht mehr so viel".

Für das Öl haben die Forscher des ifo ein Basisszenario entwickelt: "Bis Ende 2009 geht der Ölpreis langsam auf 120 Dollar zurück, da die Nachfragesituation weltweit nach unserer Prognose zurückgeht", so Carstensen. "Dann wird die Gesamtinflation etwas gedämpft. In Deutschland liegt sie dann gesamt bei 3,1 Prozent in diesem Jahr und wird 2009 auf 2,4 Prozent zurückgehen. Das wird speziell am Jahresende deutlich."

Szenario 2: Würde der Ölpreis auf 150 Dollar pro Barrel bis Ende 2009 ansteigen, läge die Inflation wieder bei drei Prozent. "Dieses Jahr tut sich nicht mehr viel, wir sind schon so weit oben", sagt Carstensen für den Fall 2, bei dem die Inflation dann aber fest bleiben würde. Wobei die unpräzise Verwendung des Begriffs Inflation Anleger schon auf die falsche Fährte locken kann. "Preisveränderungen müssen nichts mit Inflation zu tun haben", sagt Konrad Hummler. Die Tatsache der Verteuerung einzelner – wenn auch enorm wichtiger – Faktorpreise wie Nahrung und Energie seien nicht gleichbedeutend mit einer Geldentwertung in den Industriestaaten, für die der eidgenössische Banker auch keine Indizien wie etwa sichtbare Inflationserwartungen innerhalb der Zinsstrukturkuve sieht.

Der "kleine Zinsschritt als Warnsignal" der EZB entspricht deshalb den Forderungen der Experten. Carstensen: "Die EZB hat ganz klar als erste Aufgabe, das Inflationsziel zu erreichen, Konjunktur steht erst an zweiter Stelle. Da der Preisdruck in Deutschland, aber auch in Europa insgesamt schon nachlässt, sind starke Zinserhöhungen momentan auch gar nicht notwendig." Bleibt für das zweite Halbjahr das Problem der Lohn-Preis-Spirale als Inflationstreiber, schließlich haben Gewerkschaften in ganz Europa als Reaktion auf die Teuerungsrate schon reflexartig nach fünf Prozent und mehr Gehaltsaufschlag gerufen. "Wenn sich solche Zweitrundeneffekte ankündigen und das flächendeckend in den großen Ländern der EU passiert, dann wird die Zentralbank handeln und die Zinsen erhöhen", so Carstensen. Da deshalb letztlich die Konjunktur gebremst würde und damit Arbeitsplätze verloren gingen, erwartet der Münchner Professor moderate Lohnabschlüsse. Und hofft auf die Vernunft der Politik: "Ich warne vor kurzfristigen aktionistischen Maßnahmen, wie den Benzinpreis für Arme zu senken oder, wie Frankreichs Präsident Nikolas Sarkozy fordert, die Mehrwertsteuer auf Sprit zu reduzieren. Das sind vollkommen falsche Maßnahmen. Es ist nicht einzusehen, Steuern auf einzelne Güter zu senken, nur weil es teurer wird."

Und das Gespenst der Stagflation, wie es sie in den 70er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts gab? "Damals hatten die Zentralbanken das Gefühl, wenn die Wirtschaft abschmiert, sollte man Zinsen senken. Bei einem Angebotsschock wie dem Ölpreis damals ist das die falsche Methode. Aber die Zentralbanken weltweit haben ihre Lektion gelernt, wissen, was sie tun dürfen und was nicht", ist Carstensen überzeugt. "Damit ist der größte Schrecken einer Stagflation eigentlich weg."

Die Strategie für das zweite Halbjahr? Nüchtern zu bleiben angesichts der Aufregung um Inflation und Subprime-Folgen, hat im ersten Halbjahr wenig genutzt. Der Fondsbranche etwa bescherten die Börsenturbulenzen eine der schlechtesten Halbjahresbilanzen seit Jahren. So zogen europäische Anleger allein von Anfang Januar bis Ende März 31 Milliarden Euro aus Publikumsfonds ab, zeigen Zahlen des Branchenverbands Efama. "Aktienfonds litten unter den starken Kurseinbrüchen", sagt Efama-Forschungsdirektor Bernard Delbecque. "Ansehnliche Zinsen auf Bankguthaben schmälerten dagegen die Attraktivität von Rentenfonds." Für das zweite Quartal, für das noch keine Zahlen vorliegen, erwartet die Efama eine ähnliche Entwicklung.

In Sachen Aktien und ihren Indizes ist allerdings schon klar, dass die zu Jahresbeginn ausgegebenen Kursziele der Banken kaum noch erreicht werden dürften. Im Schnitt lagen sie bei 8500 Punkten für den DAX, die Spanne reichte dabei von 7900 bis 9000 Punkten. Um das durchschnittliche Kursziel von 8500 Punkten zu erreichen, müsste der Index bis Ende Dezember um 35 Prozent zulegen. Ein Szenario, das kaum zu erwarten ist. Auch statistisch lässt sich die Hoffnung nicht belegen, dass nach einem grauenhaften ersten Halbjahr in der zweiten Jahreshälfte mit einer kräftigen Erholung zu rechnen ist.

Das Problem der Voraussagen war, dass die Trends zwar häufig richtig gesehen wurden, nicht aber deren Auswirkungen. So räumt die französische Bank BNP Paribas ein, dass sie nur mit einem leicht schwächeren Dollar gerechnet hatte (und nicht mit Verlusten von 15 Prozent gegenüber dem Euro), dass sie von Zinssenkungen um 50 Basispunkte in Europa ausgegangen war (und nicht von einer Zinserhöhung wie am vergangenen Donnerstag), dass sie weiterhin schwache Anleihekurse erwartet hatte (und keine Kursanstiege von 30 Prozent) und dass sie vor allem auch nicht mit der "Kreativität europäischer Banken im Geldverlieren" gerechnet hatte.

Gleichwohl war die BNP wie viele andere Banken auch im ersten Halbjahr von einer schwächeren Börse ausgegangen. Die Unicredit/HypoVereinsbank (HVB) sah beispielsweise im ersten Halbjahr ein Rückschlags-potenzial bis auf 7200 Punkte, Sal. Oppenheim taxierte den Korrekturbedarf des DAX sogar bei 6500 Punkten und liegt damit ausgesprochen gut. Von den hohen Kurszielen des deutschen Leitindex bis zum Jahresende sind die meisten Banken allerdings abgerückt.

"Es wird schwierig bis durchwachsen", prophezeit Aktienstratege Tammo Greetfeld von der HVB. Ähnlich sehen das die meisten anderen Experten. "Der Markt wird sich wohl unter Schwankungen seitwärts bewegen", meint der Münchner Vermögensverwalter Jens Ehrhardt. Auch die Argumente der Experten ähneln sich. So rechnet Greetfeld im zweiten Halbjahr mit einem stärkeren konjunkturellen Gegenwind, hervorgerufen durch sinkende Konjunkturindikatoren, fortschreitenden Belastungen aus der Kreditkrise und das Risiko, dass sich hohe Inflation und rückläufige Wachstumsdynamik zu einem Stagflationsszenario verschärfen.

Auch dass die Banken so schlecht dastehen, bewertet Greetfeld negativ. "Ohne eine nachhaltige Stabilisierung der Bankenindizes wird es keine Erholung der Aktienmärkte geben, die über eine Bärenmarktrally hinausgeht." Auf der anderen Seite sieht er auch einige positive Faktoren. Viele Aktien seien – gemessen an den Gewinnschätzungen – günstig bewertet. Die Dividendenrendite des DAX sei hoch, und vor allem sei zu erwarten, dass im Vorfeld der Einführung der Abgeltungsteuer viel Geld in deutsche Aktien fließen werde. "Auf der Liquiditätsseite erwarten wir im zweiten Halbjahr sehr hohe Mittelzuflüsse in Aktienfonds", sagt Greetfeld. Inwieweit das den Markt bewegen werde, sei allerdings "sehr schwer einzuschätzen". Nach Ansicht der Unicredit-HVB dürfte der DAX Ende des Jahres bei 7200 Punkten stehen.

Vermögensverwalter Jens Ehrhardt dagegen erwartet den DAX zum Jahresende unter dem aktuellen Niveau. Auch BNP Paribas ist skeptischer. Die Franzosen haben zuletzt ihr sehr optimistisches Zwölfmonatskursziel von 8600 Punkten kassiert und erwarten den DAX zum Jahresende bei 6500 Punkten.

Wie entwickeln sich die Gewinne der Unternehmen? Bei schwachen Kursen könnten zumindest hohe Dividendenrenditen winken. Laut BNP Paribas haben sich die Gewinnschätzungen für europäische Firmen mit einem Plus von zehn Prozent seit Jahresanfang kaum geändert (abgesehen vom Bankensektor). Sieht man jedoch etwas genauer hin, sind die Unterschiede in den einzelnen Branchen groß. So wird in den drei Sparten Chemie, Basisrohstoffe sowie Öl und Gas inzwischen ein Gewinnwachstum von bis zu 25 Prozent in diesem Jahr erwartet, deutlich mehr als noch zum Jahreswechsel. Andere Branchen wie Technologie- oder Medienwerte haben dagegen mit Wachstumsraten im niedrigen einstelligen Bereich zu kämpfen, Banken oder Versicherer sogar mit Gewinnrückgängen.

Was also soll ein Anleger jetzt machen? Klar ist: Grund zur Eile besteht nicht, die Aktienmärkte können durchaus noch weiter unter Druck geraten. Andererseits scheinen sich auf diesem Niveau langfristig interessante Investmentchancen zu ergeben. "Ich würde auf eher defensive Titel wie Versorger-, Pharma- oder Telekom-Aktien setzen", rät Fondsmanager Ehrhardt. Ähnlich sieht das die Unicredit. Auf ihrer Empfehlungsliste stehen Werte wie Altana, BASF, K + S, Merck und Rheinmetall. Auf internationaler Ebene laufen derzeit die Aktien von Wal-Mart, Brazilian Petroleum, Potash, The Mosaic oder BHP Billiton besonders gut. Selbst die Deutsche Telekom machte allein in der vergangenen Woche gut fünf Prozent. Das Kalkül der Börsianer ist klar: Mit einer Dividendenrendite von über sieben Prozent und sicher kalkulierbarem Gewinn sind Werte wie die Telekom plötzlich begehrt. Mit solchen Titeln können Anleger dann auf das Ende der Verwirrung warten. Und vielleicht sogar ein paar neue Regeln für ihr künftiges Anlageverhalten entwickeln.  

06.07.08 15:51
1

2598 Postings, 6925 Tage C_ProfitEuramS -

läßt sich eigentlich immer noch recht zuversichtliche Erwartung herauslesen...
Kein Problem, wenn die Inflationsgefahren so schöngeredet werden...
Der vielzitierte Warenkorb verliert doch immer mehr an Relevanz, weil der prozentuale Anteil dessen, was für Lebensmittel und Energie aufgewendet werden muss, gemessen am Einkommen das zur Verfügung steht-, überproportional wächst.
Fast alle sehen den Dax zum Jahresende auf einem höheren Level als heute, ...allein, es fehlt der Glaube.

Das realistischere Bild sehe ich hier:

Insolvenz
Ölpreis-Schock schreckt Mittelstand auf

Die Rekord-Ölpreise lassen zehntausende deutsche Unternehmen um ihre Existenz bangen. Laut einer Umfrage im Mittelstand könnten hochgerechnet gut 50.000 Firmen ins Wanken geraten. Fast jedes zweite Unternehmen will die Preise erhöhen.

Schwer betroffen sind der Einzelhandel und die Verkehrsbranche, wie die Befragung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ergab. Die Spediteure drohen angesichts der rekordhohen Spritpreise mit Protesten. Der Reisekonzern Tui kündigte Preiserhöhungen an. Die Internationale Energie-Agentur (IEA) rechnet unterdessen nicht mit einer Entspannung auf den Ölmärkten. Die Bundesregierung setzt als Alternative verstärkt auf Windkraft mit dem Bau von bis zu 30 Windparks in der Nord- und Ostsee.

Bei der Befragung von 4000 mittelständischen Unternehmen gaben Ende Juni 1,5 Prozent der Firmen an, wegen der hohen Kostenbelastung bereits vor der Geschäftsschließung zu stehen. Hochgerechnet auf den gesamten Mittelstand in Deutschland entspreche das einer Zahl von 51.000 Unternehmen, sagte ein Sprecher von Creditreform. Allein im Einzelhandel befürchteten demnach 15.000 Firmeninhaber, das Geschäft aufgeben zu müssen. Im Verkehrs- und Logistiksektor sowie im Baugewerbe fürchten nach Hochrechnung von Creditrefom jeweils 5600 Unternehmen das Aus.

Geschäftsschließungen stehen bevor
Die Ölpreise waren in den vergangenen Tagen über die Marke von 145 Dollar je Barrel (159 Liter) gestiegen. Daraufhin erreichten auch die Spritpreise in Deutschland Rekordmarken: Ein Liter Benzin kostete nach Angaben aus der Branche durchschnittlich 1,60 Euro, Diesel 1,56 Euro.

Akuten Alarm schlägt nun auch die Verkehrsbranche. "Für das Transportgewebe ist die Dieselpreisbelastung katastrophal", sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Bernward Franzky. Innerhalb eines Jahres habe es eine Mehrbelastung von 12.000 Euro pro Lastwagen gegeben. Dies könnten die Speditionen nicht ausgleichen. Dazu komme die geplante Erhöhung der LKW-Maut, die im Schnitt von 13,5 auf 16,3 Cent pro Kilometer angehoben werden soll. "Das macht pro Lastwagen pro Jahr noch einmal eine Mehrbelastung von 9500 Euro."

Enger Wettbewerb in der Luffahrt
Bundesweit drohten wegen der Mehrbelastungen rund 3000 Speditionen in die Insolvenz zu gehen, sagte Franzky. Dies wären vier Mal mehr als im vergangenen Jahr. Derzeit gebe es bundesweit rund 51.000 Transportunternehmen. Sie hätten große Schwierigkeiten, die höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben.

Auch aus anderen Branchen, zum Beispiel aus der Luftfahrt, heißt es, der harte Wettbewerb erlaube es kaum, die höheren Energiepreise an die Kundschaft durchzureichen. "Auf der Langstrecke holen wir etwa ein Drittel unserer Mehrkosten wieder rein. Doch innerhalb Europas ist dies nur in geringerem Ausmaß oder gar nicht möglich. Hier sind die Preise generell bereits stark unter Druck", sagte Swiss-Chef Christoph Franz der "Wirtschaftwoche". Die hohen Kerosinpreise sind im reinen Fluggeschäft inzwischen der größte Kostenfaktor vieler Fluggesellschaften.



(dm/dpa)
http://www.zoomer.de/news/news-zoom/business/...eckt-mittelstand-auf-
-----------
You only learn who has been swimming naked when the tide goes out -    W.Buffett

06.07.08 18:59

764 Postings, 6966 Tage Schwarzer MontagJens Erhardt ist

ein alter Fuchs und sehr erfolgreicher im Vermögensverwaltungsgeschäft, seine Prognose sollte zu denken geben. Halte ich auf jeden Fall für realistischer, als den Dax bei 8000 Punkte zu sehen. Dann müßte es langsam mal losgehen, denn so lang ist das Jahr auch nicht mehr.

Meiner Meinung nach ist eine realistische Einschätzung im DAX einfach nicht möglich. Prognosen gut und schön, aber so richtig kann keiner in die Bücher der Unternehmen schauen.  
-----------
Wer Lehrgeld zahlt wird nicht reich aber weise!

06.07.08 23:53

764 Postings, 6966 Tage Schwarzer MontagAusblick

Börse
Dax-Ausblick: Den Boden im Visier

Ölpreis, Inflation und Finanzkrise drücken die Börsen weiter. US- und europäische Aktien sind bereits unter die Tiefststände des Jahres gefallen. Der Dax werde folgen, sagen Marktbeobachter. Weit entfernt ist der Index nicht mehr.
Beobachter sehen Dax weiter fallen. Foto: dpaLupe

HB FRANKFURT. In der abgelaufenen Woche hat der Dax rund 1,8 Prozent verloren, zeitweise war er bis auf 6 200 Punkte gefallen. Am Freitag pendelte der deutsche Leitindex um 6 300 Punkte. Unverändert schwach und anfällig für Korrekturbewegungen bis in den Bereich des Märztiefs dürfte sich der deutsche Aktienindex Dax auch in der kommenden Woche zeigen; Anleger werden also weiterhin starke Nerven brauchen. Eine Trendwende ist nach Auffassung vieler Aktienstrategen nicht in Sicht; sie können keine Gründe für eine nachhaltige und fundamental begründete Erholung des Kursbarometers der heimischen Standardwerte erkennen.

Quelle: Handelsblatt
-----------
Wer Lehrgeld zahlt wird nicht reich aber weise!

07.07.08 07:50
3

795 Postings, 6551 Tage rhoenluesegodmode saaacht heute ziemlich früh was .......

DAX - Tagesausblick für Montag, 07. Juli 2008Datum 05.07.2008 - Uhrzeit 08:52 (© BörseGo AG 2007, Autor: Graefe Rocco, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
WKN: 846900 | ISIN: DE0008469008 | Intradaykurs:  

DAX
Heutige Pivot-Punkte:
Pivot-Resist (R2): 6,420.42
Pivot-High (R1): 6,346.31
PIVOT-PUNKT: 6,300.74
Pivot-Low (S1): 6,226.63
Pivot-Support (S2): 6,181.06
DAX WKN: 846900 ISIN: DE0008469008

Börse: Xetra / Kursstand: 6.272,22 Punkte

Intraday Widerstände: 6.300 + 6.384
Intraday Unterstützungen: 6.245/6.260 + 6.200 + 6.162/6.168

Rückblick: Der DAX näherte sich letzte Woche entscheidend dem vorläufigen Ziel der Abwärtsbewegung bei 6.162/6.199 an. Mit dem Tief bei exakt 6.200 kann das Kursziel aus einer bärischen Keilformation von März/Mai so gut wie abgearbeitet angesehen werden. Am Freitag verharrte der DAX in der neutralen Intradayrange zwischen 6.260 und 6.384.

Charttechnischer Ausblick: Am Montag ist zu beachten, ob der DAX den Bereich 6.245/6.260 behauptet. Gelingt dies, so könnte sich bald eine weitere Zwischenrallye bis ~6.384 entfalten.

6.384 ist die entscheidende Schaltstelle zur Oberseite. Steigt der DAX mit mehr als nur einem kurzen Intraday peak über 6.384/6.396, so wäre dies ein Signal, das den Index zu höheren Zielen, wie z.B. 6.500 und 6.570 führen könnte.

Erweist sich die Kaufkraft bei 6.245/6.260 als zu gering, so wäre ein Abverkauf bis 6.162/6.199 die logische Folge. Bei 6.162/6.199 ist der DAX generell gut abgesichert bis auf Weiteres. Nur eine unkontrollierte Verkaufswelle dürften diesen Bereich durchdringen können.

Kursverlauf vom 30.05.2008 bis 04.07.2008 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Stunde)

 
Angehängte Grafik:
080705dax601.gif (verkleinert auf 79%) vergrößern
080705dax601.gif

07.07.08 09:02
2

1570 Postings, 9238 Tage AmeiseBin LONG

DR73T8 schon 0,15 Plus bei 2,40. Ziel: DAX 6800

Irgendwann sollte die Zwischenerholung doch jetzt starten.

Guten Morgen @ All  

07.07.08 09:14
2

12829 Postings, 6887 Tage aktienspezialistmoin, alles nach Plan, Euro runter, Gold

runter, Öl leicht runter, Futures nicht genullt aber ES quasi 0,7 % im Plus im Vergleich zu Freitag, Dax mit nettem Gap  

07.07.08 09:24

1115 Postings, 6329 Tage Daxjäger@ as bis an welchen widerstand meinst du wird

die ALV Aktie jetzt erstmal ranlaufen? Würde evtl einen OS setzen.  

07.07.08 09:32

3254 Postings, 6296 Tage newbiw001@as

wieder mal eine perfekte vorhersage. ist 6350 ein widerstand? oder erst 6384?  

Seite: 1 | ... | 744 | 745 |
| 747 | 748 | ... | 1170   
   Antwort einfügen - nach oben