Du optimierst das Netz nur, wenn nur du entscheidest was gemacht werden soll. Also ich habe damals nirgends gelesen, dass Tele2 selbst aussteigen wollte. Statt andere Partner ins Netz zu holen, hat man den ersten wieder entsorgt und das Geld in die Info AG reingesteckt. Glaube, dass Toelzer da sehr gut informiert ist, der hat sich ja ständig aufgeregt...
Ich vermute hier, dass QSC die Tele2 rausgeschmissen hat, statt Partner wurden die nun Kunde, Entscheidungsgewalt lag allein bei QSC, fertig.
Schlobohm hätte auch 2-3 weitere Partner in die Plusnet holen können, mit "Selbstkosten des Netzes", so ungefährt erinnere ich mich an die Formulierung, wäre er mit allem zufrieden gewesen.
Wir erinnern uns an folgende Meldung: Beide Unternehmen beziehen künftig die Vorleistungen für DSL-Produkte zu Selbstkostenpreisen von der neuen Gesellschaft und bedienen ihre jeweiligen Märkte mit eigenen spezifischen Endkundenprodukten und -services. Schlobohm erklärt: "Durch die deutliche Ausweitung des Netzes gekoppelt mit einer nachhaltigen Kostenreduzierung macht QSC einen weiteren gewaltigen Schritt nach vorne." https://www.qsc.de/de/presse/pressemitteilungen/...ze-in-deutschland/ Die Zusammenarbeit wurde binnen 3 Jahren aufgekündigt. Auch gab es parallel eine trockene Meldung, ein kleiner Absatz in der Börsenzeitung, dass QSC das Netz nicht mehr abgeben möchte und man mit allen Interessenten die Gespräche beendet hätte. Ich denke, dass man damals Versatel meinte, die ging dann von Apax zu KKR bzw. United Internet, da UI sich ein Anteil an Versatel sicherte.
@ Deichgraf Wenn du mir schriftlich nachweisen kannst, dass Tele2 gekündigt hat und nicht QSC..., erst dann will ich dir glauben. Glaube, dass das Geschäft für die Tele2 ein sehr schlechtes war, da man damals einfach nur Geld gezahlt hat und in dieser kurzfristigen Zeit nichts grossartig "abschöpfen" konnte. Das wird niemals im Interesse von Tele2 gewesen sein. 2007 Plusnet Joint Venture gegründet und 2010 schon wieder ausgestiegen. Fü netto 3 Jahre 50 Mio. Euro in den Sand gesetzt? So plant kein Unternehmen.
Der Vertrag war bis Ende 2013 datiert, mit 67,5% hat QSC das sagen. Meiner Meinung nach hat man Tele2 rausgeschmissen und noch Geld dafür bekommen. Tele2 hat wahrscheinlich einen guten Wholesalevertrag erhalten, die haben hier ncihts zu melden gehabt. Wie gesagt, Tele2 wollte an der Kostenschraube drehen. QSC hat gezeigt, dass es auch mit einer Netzgesellschaft geht. Und hier wird das Ende kommuniziert: Im Sommer 2006 erregte die Gründung der DSL-Netzgesellschaft Plusnet Aufsehen in der Breitband-Branche: QSC und Tele2 wollten ein gemeinsames DSL-Netz aufbauen. Der Kölner Telekommunikationsanbieter QSC hält seitdem 67,5 Prozent der Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Plusnet, der skandinavische Provider Tele2 die restlichen 32,5 Prozent der Anteile. Nun gab QSC den Kauf der Tele2-Anteile an Plusnet rückwirkend zum 31. Oktober 2010 bekannt. QSC erhält Plusnet und 29,5 Millionen EuroDamit geht Plusnet komplett in den Besitz von QSC über. Die Kölner zahlen der Communication Services Tele2 GmbH aus Düsseldorf, der deutschen Tochter des Tele2-Konzerns, 36,7 Millionen Euro. Gleichzeitig muss Tele2 allerdings 66,2 Millionen Euro an QSC für den vorzeitigen Ausstieg aus dem gemeinsamen Unternehmen zahlen. Der Vertrag sah ursprünglich ein Engagement von Tele2 bei Plusnet bis mindestens 31. Dezember 2013 vor. Damit erhält QSC alle Anteile an Plusnet und bekommt unterm Strich zusätzlich 29,5 Millionen Euro. Die Partnerschaft mit Tele2 wird jedoch fortgeführt und mit zwei neuen langfristigen Verträgen noch ausgebaut. Mit einer Laufzeit von jeweils zehn Jahren haben beide Seiten einen Vertrag für DSL-Wholesale sowie zu Managed Outsourcing abgeschlossen. "Diese Vereinbarung nutzt allen Beteiligten. TELE2 kann die Kostenstruktur variabilisieren und sich künftig noch stärker auf Services für Privatkunden konzentrieren", so der QSC-Vorstandsvorsitzende Bernd Schlobohm. "QSC verbessert weiter die Auslastung ihres NGN. Zudem stärken wir unsere Finanzkraft und erhöhen die Flexibilität im Wholesale-Geschäft", so Schlobohm weiter. QSC geht davon aus, dass durch den Rückkauf keine zusätzlichen Investitionen anfallen werden. Stattdessen rechnen die Kölner in den kommenden Jahren sogar mit weiteren Gewinnen durch verbesserte Effizienz. Die Bundesnetzagentur muss dem Geschäft jedoch noch zustimmen. https://www.onlinekosten.de/news/...e2-anteile-an-plusnet_180921.html
Wohlmöglich hat Schlobohm einfach ein besseres Angebot erhalten und somit die Expansion von Plusnet beendet. Ich habe damals schon oft gefragt für wie viele Silbermünzen er das ganze beendet hat. Vision2016 mit paralleler Ausschwitzung des Umsatzes. Den Thull hatte ich angerufen und gefragt wen er damit veräppeln möchte, etc. Wie auch immer, jetzt gehts nur noch um den letzten Akt, wir sind gespannt... |