Obelisk es ist halt aktuell sehr schwierig einigermaßen genaue Aussagen zu machen. Zum einen war der Rückgang der Modulpreise in China und Japan schon heftig und zum anderen können die China-Solaris doch momentan die negativen Auswirkungen auf die US-Strafzölle noch gar nicht richtig einschätzen.
Das mit dem erwarteten stabilen Q3-Modulverkaufspreis trotz "leicht fallenden ASP`s in China und den Emerginig Markets" lässt sich damit erklären, dass Jinko ihre Modulpreise wegen den US-Strafzöllen erhöhen musste und das wird sich ja erst so richtig in Q3 niederschlagen.
Diese gescheiterte Top Point Übernahme ist in der Tat eine riesen Überraschung. Aber negativ sehe ich das jetzt nicht. Ich habe das Gefühl, dass Jinko Top Point gar nicht mehr haben wollte und wohl lieber für diese jetzt gesparten 125 Mio. $ außerhalb Chinas eine Produktion bauen wird. Wäre meiner Meinung nach auch der richtige Weg. Außerdem ist die Nachfrage-Euphorie, die es ja noch zu Anfang des Jahres gab, verflogen.
Dass die Verschuldung steigt ist ja nur logisch nicht nur wegen den ngeativen Cash flows den ja alle China-Solaris haben, sondern Jinko nimmt ja mehr und mehr ihre gebauten Solarkraftwerke in ihre Bilanz auf. Dürften Ende Q2 rd. 250 MW gewesen sein. Die gestiegenen Nettofinanzverbindlichkeit von 595 Mio. $ werden sich bald relativieren, wenn ab Q3 wird Jinko das Power-Segment separat ausweisen wird. Dann kann man auch das Solarkraftwerksgeschäft mit den Stromeinnahmen wesentlich besser einschätzen können und den vielleicht kommenden YieldCo auch. Wobei ich aber so langsam bedenken habe, ob Jinko wirklich einen börsennotierten YieldCo bringen wird. Dieses Rumgeiere und sich nicht Festlegen geht ja schon das ganze Jahr.
Der Anstieg bei den "Forderungen auf Lieferungen und Leistungen" in Q2 über 138 Mio. $ auf sehr hohe 439 Mio. $ sieht in der Tat nicht wirklich schön aus. Die Begründung von Jinko ist aber schon schlüssig, dass die Nachfrage erst ab Mai richtig angezogen hat und die Kunden eine Zahlungsfrist von 90 Tagen haben.
Das mit der Bewertung Obelisk ist verdammt schwer zu beurteilen. Dass die Bruttomargen der China-Solaris in Q2 zurückgehen habe ich ja erwartet, aber dass die Aktien der China-Solaris trotz der jetzt betätigten Rückgänge der Bruttomargen so gelassen daraufhin reagieren hatte ich nicht erwartet. Wobei aber derzeit auch die US Solaraktien richtig gut laufen. Jedenfalls hat z.B. gestern JA Solar mit ihrem Q2-Ergebnis gezeigt (Rückgang Bruttomarge um 1,2% auf 15,1% und EBIT-Marge um 3,4% auf nur 3,7%), dass bis auf Canadian Solar und Jinko die China-Solaris noch einen sehr weiten Weg vor sich haben um wieder einigermaßen profitabel zu werden. Mit EBIT-Margen von um die 6% sind nun wirklich keine gute Gewinne zu erwarten. Bei JA Solar sind die Modulverkaufspreise gg. Q1 um 0,03 $/W auf 0,65 $/W deutlich gefallen. Die niedrigen China und Japan-Modulpreise hinterlassen deutliche Profitabiliäts-Bremsspuren. JA Solar erwartet für Q3 die gleiche Bruttomarge wie in Q2 und es scheint dann doch so zu sein, dass der Rückgang der Bruttomargen eventuell schon zum Ende gekommen ist. Ähmlcihes konnte man ja bei Jinko auch heraus hören. Da China auf die sehr schleppende Nachfrage reagiert hat wie ich gestern gepostet habe (bei den Einspeisevergütungen sind natürlich $/kWh gemeint und nicht $/W) dürfte die Nachfrage in China jetzt richtig anspringen und ich denke dann doch, dass in China am Ende des Jahres so 13 GW raus kommen werden. Jedoch hat das der MArkt im Großen und Ganzen wohl erwartet.
Die Herren Analysten haben mit ihren Gewinnschätzungen auf das Q2-Ergebnis und auf die Q3-Guidance von Jinko reagiert und das 2014er Durchschnitts EPS für mich erwartungsgemäß auf 2,36 $ gesenkt. Vor den Q2-Zahlen lag es bei 2,88 $. Auch die 2015er EPS-Schätzungen wurden nach unten revidiert von 4,55 $ auf 4,17 $. Im Mai lag die 2015er EPS-Schätzung noch bei 5,04 $. Man weiß aber, dass solche Schätzungen bei den China-Solaris verdammt schwierig sind, denn die Modulpreisentwicklung ist auf Sicht von über 6 Monate eigentlich kaum einzuschätzen, aber die ist ja der Knackpunkt bei den Gewinnen. Wenn Jinko an ihre Bruttomarge von 24% wieder ran kommt, dann hat Jinko ein Jahres EPS-Potential für 2015 von um die 5 $. Auch so könnte man eine Jinko fundamental bewerten und dann wäre Jinko auf dem aktuellen Kursniveau sicher nicht zu teuer.
|