gaukelt einem nach meiner Ansicht eine zu niedrige Inflation vor. Bedingt durch die immer mehr voranschreitende Rationalisierung und Automatisierung können viele Wirtschaftsgüter immer "kostengünstiger" produziert und abgegeben werden. Keiner berücksichtigt jedoch, das das Zeug kurz nach - oder sogar noch innerhalb der Garantie, kaputt geht. Das bedeutet für uns, dass wir ein modernes Gerät innerhalb relativ kurzer Zeit ersetzen müssen, währen früher die Nutzungsdauer viel größer war. Das bedeutet, dass ich z.B. innerhalb 10 Jahren 2 neue Fernseher für jeweils 500 Euro kaufen muss, früher habe ich für ein Gerät welches 10 Jahre gehalten hat jedoch 800 Euro bezahlen müssen. Unterm Strich muss ich heute mehr bezahlen, im Wahrenkorb wären dann aber nur 500 Euro für ein Gerät zu finden.
Ist nur ein Beispiel, ich weiß nicht, ob in diesem Warenkorb zur Berechnung der Inflation wirklich ein Fernseher drin ist. Außerdem kann man auch mal Glück haben und das Gerät hält länger. |