@123456a, ja die Zahlen waren aus meiner Sicht auch gut. Gerade dass der Dezember 2014 noch einmal übertroffen wurde, ist sehr erfreulich. Damit hält der Verkaufstrend an. Bereits nach 11 Monaten hatte man schon so viel Autos verkauft, wie in 2014 zusammen. Aber zählen tut die Zukunft. Wenn man den Aktienkurs ansieht, sollte man meinen, dass die Zukunft wesentlich schlechter ist. Aber bislang wächst Daimler bei PKWs. LKWs laufen nicht ganz so gut, weil Brasilien sehr schlecht läuft. Es gibt aber doch keine Rückgänge bei den LKWs und das PKW-Geschäft boomt. Die neue E-Klasse sollte das Wachstum zumindest bei der E-Klasse, die viel abwirft erhöhen. Vielleicht werden die Monate Januar und Februar etwas schwierig, weil vielleicht viele auf die neue E-Klasse im März warten. Aber danach sollte das mehr als wett gemacht werden. Und gerade in China hatte man Nachholpotential. Soll da, wo auf Konsum gesetzt werden soll, gerade der Automarkt einbrechen? Und auch am dortigen Aktienmarkt sollte die Panik diese Woche doch schon gewesen sein. Die Unbekannte snd die Großanleger, die ab Montag wieder berkaufen dürfen, sofern icht ein neues Verkaufsverbot am Wochenende kommt. Aber der chinesische Staat hält dagegen und beeinflu0t den Markt nach oben. Und China wächst immer noch um 6 und mehr Prozent. Sind die Märkte, nachdem sie von über 5178 Punkten im Juni auf gestern 3128 Punkten zurück gekommen sind, in China immer noch zu teuer?
Aber ich habe eher eine andere Befürchtung für die Schwäche beim Daimlerkurs. Was ist mit den investierten Arabern. Verkaufen die, weil sie Geld brauchen? Das wäre für mich die logischte Erklärung für die Schwäche von Daimler. Wenn das der Grund ist, werden die Verkäufe auch mal aufhören. Und Daimler ist mit einem KGV von weniger als 8, sofern man die Gewinnschätzungen erfüllt (Quelle die Gewinnschätzung aus dem Statistikteil von Börse Online), sehr günstig. Daimler wächst und sollte schon deshalb aus meiner Sicht eher ein KGV von 10 und mehr haben. |