März 2010 http://www.genewscenter.com/content/...seID=9974&AddPreview=False Das amerikanische Technologieunternehmen General Electric steigt massiv in das europäische Offshore-Windenergiegeschäft ein. Allein in Deutschland sollen 105 Mill. Euro investiert werden. In Hamburg werde ein Technologiezentrum eingerichtet, kündigte der GE-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Georg Knoth, am Donnerstag in der Hansestadt an. Bis 2016 sollen in Deutschland 100 neue Arbeitsplätze entstehen, neben Hamburg auch in Salzbergen (Niedersachsen) und in Garching bei München. Insgesamt wird GE in Entwicklung, Produktion und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen 340 Mill. Euro in Großbritannien, Norwegen, Schweden und Deutschland investieren.
Hamburgs Wirtschaftssenator Axel Gedaschko (CDU) wertete die Entscheidung des Unternehmens als wichtigen Erfolg. "Hier ballt sich die gesamte Kompetenz der Windenergie in einer Stadt." Er verwies auf den Umzug des Anlagen-Herstellers Nordex aus dem benachbarten Norderstedt in eine neue Zentrale im Stadtteil Langenhorn. Hamburg erzeuge als Standort dieser Energietechnologie internationale Aufmerksamkeit. Die Hansestadt verfügt nach Gedaschkos Angaben über Kompetenzen zum Beispiel bei der Entwicklung von Kohlefaserverbundstoffen, die bei der Windenergie eine große Rolle spielen. "Wir betrachten diese Ansiedlung als weiteren Schritt auf dem Weg zur "European Green Capital" im Jahre 2011", sagte der Senator.
Mit mehr als 13 500 Windenergieanlagen auf dem Land hat sich GE nach Knoths Angaben eine gute Marktposition erarbeitet. Auf See wolle das Unternehmen ähnlich erfolgreich werden. Wichtigstes neues Produkt sei dabei eine getriebelose Anlage mit vier Megawatt Leistung, die wahrscheinlich Mitte 2011 zur Verfügung stehe. Im vergangenen Jahr hatte GE den norwegischen Entwickler von getriebelosen Offshore- Windturbinen Scanwind übernommen. Entscheidend seien gerade auf See nicht die maximale Größe der Anlagen, sondern Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit, sagte Knoth. Für die Produktion der neuen Anlagen komme wahrscheinlich Großbritannien infrage.
Die angekündigten neuen Arbeitsplätze sollen überwiegend in den kommenden ein bis zwei Jahren besetzt werden. Etwa 60 Prozent der Stellen werden in Hamburg entstehen, jeweils rund 20 Prozent im niedersächsischen Salzbergen und in Garching. Experten (European Wind Association) erwarten allein in diesem Jahr mehr als 70 Prozent Wachstum für die europäische Offshore-Windindustrie.
GE ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen mit insgesamt mehr als 300 000 Mitarbeitern. Der Bereich GE Energy mit Hauptsitz in Atlanta (USA/Georgia) erreichte 2008 nach Unternehmensangaben 38,6 Mrd. Dollar (knapp 29 Mrd. Euro) Umsatz.
Vielleicht interessieren die sich ja für Nordex....Dafür müssten aber die Umsätze im Aktienhandel steigen, leider sieht man keine größeren Margen, oder wird versucht mit kleinen chargen große Pakete auf zu stocken Es kann doch nicht sein das trotz guter Auftragslage der Kurs permannent absackt...4 Wochen bei 6 euro herumgeeirt, jetzt 3 Wochen bei 5 euro, dann die kommenden 3 Wochen bei 4 euro, da passt ganz gewaltig etwas nicht |