16 Grüne, ist das gut, hat das was mit ökologisch verträglichem Abbau von Eisenerz in der skandinavischen Steppe zu tun, oder gibt es in diesem Forum einen hypothetischen Link für die Zustimmung einzelner Abgeordneter des deutschen Bundestages ?...wäre schlicht sensationell-futuristisch...und so bürgernah. Zum Thema: ein übergeordneter Gedanke; Aktien haussieren aufgrund weltweiter Geldschwemme, Inflation droht, passiert aber (noch) nicht, Rohstoffe partizipieren unverhältnismäßig bis gar nicht, werden bisweilen vernachlässigt, sogar abgestraft ( Barrick Gold, Glencore, Anglo American, Uranerz Energy ), dabei sind Rohstoffe die wirklich-knappen Güter, auf der einen Seite werden Minenprojekte vom Anleger abverkauft, auf der anderen Seite gewinnt man in Grönland Wahlen und internationale Begehrlichkeiten, indem man die Ausbeutung der Bodenschätze in Aussicht stellt. Wenn also Rohstoffe und Aktien von Minenbetreibern derzeit den Bodensatz der internationalen Finanzmärkte darstellen, so gehört die NL-Aktie beim aktuellen Insolvenzstatus zum untersten Boden des Bodensatzes. Gibt es eine bessere Konstellation für ein Investment in NL ? Ich habe mir vorgenommen, dem Ausstieg zu widerstehen, sofern die Rakete in vermuteten 4 Wochen steigen wird. Das Risiko eines Totalverlustes tragen in diesen Tagen alle jetzt Investierten. Sollte sich dieses Risiko bei entsprechender Nachrichtenlage nahezu in Luft auflösen, und man bei einem Kurs um die 0,20 erleichtert und mit fettem %ualem Gewinn verkaufen würde, würden sich die Käufer auf die nächsten Wochen und Monate freuen, in denen ohne vergleichbares Risiko noch größere Kursanstiege realistisch wären. Mich interessiert, ob in diesem Forum Aktionäre unterwegs sind, die ihre Anteile vor der Talfahrt Ende Januar erworben und bis heute aus Überzeugung nicht abgestossen haben. Anybody out there ? |