ein sehr Interessanter Artikel, wie ich meine, siehe unten. FUSA - Internet-Shooting-Star mit atemberaubenden Wachstumschancen
Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Rating: Spekulativ kaufen!
Ein neuer Shooting-Star macht sich auf um die Suchmaschinentechnologie zu revolutionieren. Das amerikanische Unternehmen FUSA Capital (WKN: A0F5X0) ist (noch) ein absoluter Geheimtipp, doch dürfte sich dies unserer Einschätzung nach sehr rasch ändern, denn die innovative Suchmaschinentechnologie, die FUSA seinen Kunden anbietet, ist in ihrer Funktionsdimension wahrlich atemberaubend.
Hier eröffnen sich herausragende Wachstumschancen: Erstmals in der Geschichte des Internets ist es durch die Suchmaschine von FUSA Capital möglich, direkt zu Video/Audiobeiträgen im Netz zu gelangen -ohne jede lästige Zwischenstufe. Während herkömmliche Suchmaschinen ausschließlich Text oder Bildbeiträge aus der Masse des verfügbaren Materials herausfiltern, wird der Suchende bei FUSAS hauseigener Erfindung [URL]www.searchforvideo.com[/URL] unmittelbar zum gewünschten Video/Audiobeitrag geleitet. Dabei handelt es sich aktuell um die größte Suchmaschine der Welt für Video- und Audiodateien.
Diese Innovation birgt ein ungeheures ja nahezu explosives Wachstumspotenzial: Das Unternehmen aus Seattle schickt sich mit diesem richtungsweisenden Ansatz an, den Marktführern der Suchmaschinenbranche ernsthafte Konkurrenz zu machen. Denn dank seiner patentierten Technologie zählt FUSA derzeit zu den chancenreichsten Titeln in diesem Segment.
Im Jahr 2004 wurden weltweit bereits 14 Mrd. Videos über das Internet konsumiert. Experten schätzen, dass die Zahlen im Jahr 2005 noch auf über 21 Mrd. steigen werden. Für 2007 werden sogar über 35 Mrd. prognostiziert. Der Bereich, in dem FUSA Capital tätig ist, zeichnet sich also durch eine ungeheure Wachstumsdynamik aus: Die Steigerungsraten betragen nahezu 50% pro Jahr. Gerade der rapide steigende Anteil von Video- und Audioangeboten im Internet macht eine hoch spezialisierte, effiziente und benutzerfreundliche Suchmaschinentechnologie notwendig, die in der Lage ist, aus dem mittlerweile unüberschaubaren Angebot von Inhalten die gewünschten Suchergebnisse präzise herauszufiltern. Hierzu bedarf es klarer Suchparameter und innovativer Verknüpfungsmöglichkeiten. Und genau in diesem Kontext haben die traditionellen Suchmaschinen große Defizite, was die Chancen von FUSA Capital signifikant erhöht hat.
Die spezielle Technologie beruht auf dem System, dass die Videodaten in einem so genannten RSS-Format (Really Simple Syndication) direkt an den Nutzer gesendet werden. Bereits Anfang September gab FUSA bekannt, dass bereits das vierte und fünfte Patent zur Anmeldung eingereicht wurden. Ziel ist es durch die schnelle Patentierung die von FUSA eigens entwickelte Technologie zu schützen, um somit langfristig hohe Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber zu schaffen. Ferner sollen auch Lizenzeinnahmen aus der Vermarktung der Technologie erzielt werden. User gelangen über die SearchForVideo-Plattform von Fusa direkt zu den einzelnen Videos. Durch diverse Rubriken und Schlüsselwörter findet der Internetzuser schneller und präziser Videos als bei jedem anderen Anbieter. Als besonderes Feature können die Videos neben dem entsprechend ausgestatteten PC auch mit TV-Setboxen, als auch auf dem Handy empfangen werden.
Positive Nachrichten konnte das Unternehmen bereits veröffentlichen: Am 22 September 2005 wurde die Einrichtung eines eigenen kostenlosen Online-Video-Portals verkündet. Am 01. November schließlich präsentierte das Unternehmen eine Lizenzvereinbarung mit Info.com. Auf der Webseite von Info.com wird zukünftig die Online-Videodatenbank aufgeschaltet. Ein weiterer großer Schritt für zukünftige Lizenzeinnahmen. Die Suchmaschine von Fusa Capital kam insbesondere während des Hurrikans Rita in äußerst positive Schlagzeilen, da der Dienst die schnelle und effiziente Suche nach entsprechenden Aufnahmen in Sekundenschnelle ermöglicht hat.
Die Technologie von FUSA wird ohne Zweifel zunehmend zum Standard: Durch die weiter steigenden Bandbreiten ist mit weiteren Video und Audioangeboten zu rechnen. Die für das nächste Jahr eingeführten 50MBit-Verbindungen werden ihr übriges tun, um Video-on-Demand zu ermöglichen. Das Unternehmen ist somit in einem sehr lukrativen Markt tätig, der noch immer an Fahrt gewinnt.
FAZIT: FUSA hat ohne Zweifel die Chance zum Marktführer zu avancieren. Auch Google und Yahoo haben klein angefangen: Im Jahr 2001 konnte Google Umsätze von 86 Mio. USD verbuchen. Ein Jahr später waren es bereits über 345 Mio. EUR. Ein riesiger Markt also mit explosiven Wachstumschancen - und das bezieht sich größtenteils lediglich auf die Suchfunktion von Texten oder Textdateien, die oftmals noch unübersichtlich strukturiert dargestellt werden.
Was erst bei Video- und Audiodateien möglich ist, bei denen bisher die Suchfunktionen eher unkonventionell erscheinen, können findige Anleger sich an zwei Fingern abzählen. Entweder findet man bisher nämlich nur wenig Videomaterial oder es ist schlecht aufgearbeitet bzw. derart verlinkt, dass User das Interesse verlieren, weiter zu suchen. Die Brancheniresen Yahoo und Google arbeiten bisher ohne nennenswerte Erfolge in diesem Bereich: Über kurz oder lang werden Sie auf kleinere spezialisierte Unternehmen wie FUSA zurückgreifen müssen, was das Szenario einer Übernahme stützt.
Die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme ist aufgrund der hervorragenden Marktstellung und der Absicherung durch Patentierungen der Technologie derzeit als hoch einzustufen: FUSA hat sich in den vergangenen Monaten aufgestellt, um seine revolutionäre Technologie erfolgreich zu vermarkten und die Weichen gestellt, dass zukünftig niemand mehr an innovativen Suchtechnologie des Unternehmens vorbeikommt. Aufgrund der atemberaubenden Wachstumsaussichten und dem revolutionären Charakter der Technologie ist die Aktie von FUSA damit aktuell ein glasklarer Kauf und bietet spekulativen Anlegern Kurspotenzial bis 2,40 Euro auf Jahressicht.
FUSA CAPITAL
FRANKFURT: WKN A0F5X0 |