oecorentner, dein Optimismus in Ehren. Da ich vor 2 Jahren selbst eine Anleihe von SM gezeichnet habe, würde ich gerne Deinen Optimimismus teilen. Mir fehlt aber in der ganzen Debatte eine Differenzierung. Es geht auch mir um die Investoren. Nur muss man meines Erachtens unterscheiden zwischen den Investoren, die sich an der Projektentwicklung und an Investitionen während der Bauphase beteiligen und den Investoren, die das Kraftwerk einmal in Eigenregie betreiben werden. Es gibt sicherlich zahlreiche Investoren, die kurzfristig bereit sind an Projektentwicklung und Bau des Kraftwerks zu partizipieren. Eine solche strategische Positionierung würde ich zum Beispiel Ferrostaal unterstellen, aber eben auch den Anleihezeichnern, die befristet Gelder für die Entwicklung des Projektes bereitstellen, zumal die loan guarantees einen sicheren Rückhalt gewähren. Wie sieht es aber mit zukünftigen Betreibern des Kraftwerks aus. Da ist dauernd davon die Rede, dass die Effizienz der Kraftwerke noch erheblich gesteigert werden kann (Die Details dazu haben wir bereits hinreichend diskutiert) und das Kostendegressionen von bis zu 50 % in wenigen Jahren möglich sind. Wer wird ein Kraftwerk, dass möglicherweise in 5 Jahren meilenweit hinter dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik hinterherhinkt und zu dem in wenigen Jahren erheblich billiger gebaut werden kann übernehmen und betreiben wollen. Mit den PPA`s hat man zwar schon eine ganze Menge erreicht, aber irgendein EVU muss das Kraftwerk irgendwann mal in Eigenregie übernehmen. Erst wenn dieser Investor gefunden ist, bin ich wirklich optimistisch für Solar Millennium. |