Wenn du hier mitgelesen hättest, dann wäre dir auch klar, dass ich hinter Blythe nie ein Fragezeichen dahinter gesezt habe. Ich war und bin mir ziemlich sicher, dass Blythe gebaut wird und das Blythe aufgrund der Loan Guarantee rentabel sein wird. Habe ich nie in Frage gestellt. Das was du aufzählst in dieser Post ist doch allen schon seit über 12 Moantehn bekannt. Die ganz große Frage stellt sich halt dabei: Wieviel wird SM Gewinn mit Blythe machen ?? Darüber mache ich mir so meine Gedanken, denn es ist halt in den letzten 12 Monaten verdammt viel passiert. Es gibt in den USA einen regelrechten Boom bei den Erneurbaren, selbst mehrere CSP-Projekte stehen zur Finanzierung an. Interessierte Investoren haben freie Auswahl, wenn sie denn in die Erneuerbaren investieren wollen. Das konnte man so mal ganz sicher vor einem Jahr noch nicht voraussehen. Dann kommt noch dazu, dass der große Konkurrent PV einen Preisverfall hat, den man so auch nicht voraussehen konnte und somit ist ein Investment in CSP sicher bei weitem nicht so risikolos bezüglich der Rendite wie noch vor 12 Monaten. Ein PV-Modul kostete im Oktober 2010 im Durchschnitt noch 1,85 $/W und derzeit noch 1,40 bis 1,45 $/W und bis Ende des Jahres werden Preise von 1,15 bis 1,30 $/W erwartet. All das wird SM deutlich bei ihrer eigenen Rendite zu spüren bekommen, da bin ich mir ganz sicher. Auch Investoren in Erneurbare schauen auf Rendite und Risiko, denke ich doch mal.
Nochmal kurz zu Ferrostaal sonnenschein. Deine These ist schön, aber warum sucht dann SM einen strategischen Partner ?? Mit Ferrostaal wäre doch eigentlich schon einer da, denn die sind bei der Technologietochter wie auch bei der US-Tochter mit einer Sperrminiorität drin und somit ist ja Ferrostaal im weiteren Sinn ein strategischer Partner. Außerdem, wenn denn Ferrostaal bei Bylthe einsteigen sollte als Eigenkapitalgeber, warum musste dann SM bei Kinsey ein externes Gutachten über CSP und im speziellen über Blythe erstellen lassen ?? Ferrostaal sollte mittlerweile schon wissen was CSP so kostet und welche Kostensenkungspotentiale vorhanden sind. Sonnenschein diese zwei Aspekte passen mit deiner Ferrostaal-These irgendwie nicht richtig zusammen. Genau solche Fakten machen mich schon sehr stuzig. Außerdem beäuge ich schon seit März 2010 die Zusammenarbeit Ferrostaal/SM recht kritisch, den da bekam nicht SM den Zuschlag für Shams 1 sondern Abengoa und das obwohl ein Staatsfonds der Vereinigten Emriaten bei Ferrostaal mit 70% beteiligt ist. Schon das war recht merkwürdig, denn fast jeder hat eigentlich fest damit gerechnet, dass SM den Zuschlag zu Shams 1 bekommen würde.
sonnenschein du siesht schon, es gibt sehr viele Fragezeichen bei SM. Das was ich hier aufgeführt habe sind nicht einmal 30% davon. |