mir ist schon klar, um was es geht, habe ja schließlich nicht den Zug verpasst. ;-))
Aber erstens ist es nicht ganz richtig, dass USDCAD in 100% der Fälle invers verläuft. Das zeigt nämlich schon untere Grafik seit 2006. +1 heißt, beide laufen in die selbe Richtung, hier auf Tagesbasis (Bullcandle - Bullcandle oder Bearcandle - Bearcandle). -1 bedeutet, beide laufen entgegengesetzt bzw Bullcandle - Bearcandle oder Bearcandle - Bullcandle. In über 70% der Fälle seit Januar laufen sie innerhalb des Tages entgegengesetzt. Ist also schon mal was anderes als 100%. Wenn es also nur 70% sind, was bringt es dann erst recht z.B. intraday gebannt auf etwas anderes zu schauen, das man nicht handele? Selbst bei fast 100% neg./pos. Korrelation bringt es nicht viel an Mehrwert bzgl. des Underlyings, das man handelt. Man sieht es ja am gehandelten Index selbst, was er macht.
Mehr Sinn würde es bspw. machen, wenn USDCAD(invers) - also CADUSD - durch eine Unterstützung fällt und S&P noch weit von seiner Unterstützung entfernt notiert und somit noch kein lower Low gebildet hat. Dann könnte man entscheiden, wenn man bspw. long im Index ist oder in erworbenen Index abhängigen Aktien hängt, wie man mit den Long Positionen weiter verfahren will. Die Wahrscheinlichkeit wäre dann groß, dass dieser folgen und weiter fallen könnte, im ungünstigsten Fall sogar auch durch die Unterstützung und tiefer kracht. Aber "Paar steigt und Indizes müssen dann fallen/steigen" ist doch Humbug. Man sieht es ja in anderen Threads, "Warum fällt denn der Dax nicht, wenn EURUSD gerade und schon seit Tagen fällt? Der muss doch auch fallen. Das riecht nach Manipulation ..."
Anders wäre es, wenn man bspw intraday zwei Majors wie EURUSD und GBPUSD und das Crosspair EURGBP beobachtet. Alle drei Paare sind mathematisch miteinander verknüpft. Daraus ließe sich schon eher was ableiten, um auf Situationen zu reagieren. Bspw. man ist long im GBPUSD, das Paar stieg um 50 Punkte, währenddessen EURUSD in einer engen Range verharrt. Nun kann man sich zusätzlich die Situation im EURGBP anschauen und in Zusammenhang mit EURUSD Rückschlüsse ziehen, wie man mit der offenen GBPUSD Position weiter verfahren will. Das würde ich ja noch eher verstehen. |
Angehängte Grafik:
korrel.png (verkleinert auf 43%)

