Lebensumstände und -stil entscheiden mit über die persönliche Lebensspanne. Der Lebenszeitrechner kalkuliert das persönliche maximale Alter.
Jeanne-Louise Calment gilt als bisher ältester Mensch: Die Französin wurde 122 Jahre, fünf Monate und 14 Tage alt. Die Wahrscheinlichkeit, ein so hohes Alter zu erreichen, steigt stetig: Die mittlere Lebenserwartung im Mittelalter lag noch zwischen 40 und 50 Jahren. Nach der aktuellen Sterbetafel, die Zahlen von 2008 bis 2010 auswertete, werden neugeborene Jungen im Schnitt 77 Jahre und sechs Monate alt, neugeborene Mädchen 82 Jahre und sieben Monate. Gegenüber der letztjährigen Sterbetafel stieg der Wert für Männer um zwei und für Frauen um einen Monat. Ein Ende des Aufwärts-Trends ist nicht in Sicht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die durchschnittliche Lebenszeit 2050 bei rund 90 Jahren liegen könnte.
Sicher ist: Wir sind nicht unsterblich. Und wie alt wir werden können, hängt von vielen Faktoren ab, etwa vom Geschlecht: „Bis zu den Wechseljahren schützen die Sexualhormone Frauen vor vielen chronischen Krankheiten“, sagt Alfred Wolf, Gynäkologe und Anti-Aging-Experte in Ulm. Studien an Zwillingspaaren haben zudem ergeben, dass erbliche Faktoren die Lebenserwartung zu einem Viertel bedingen.
Darüber hinaus ist der Lebensstil entscheidend: So verkürzt jede Zigarette statistisch betrachtet das Leben um sieben Minuten. Auch Alkoholkonsum, Bewegungmangel, eine ungesunde Ernährung und die persönliche Einstellung beeinflussen, wie lange wir leben.
Quelle:Focus online |