solche Fahrräder kommen nur selten aus der Garage.
Viel spannender wird sein, was aus dem ISI-Honeypot in Münster heraus entsteht. Das Ding soll der Kern der Entwicklung des europäischen Batteriemarktes werden. Über den VDE komme ich leider nur an Auszüge des letzten noch unveröffentlichten FH-Reports. Ca. 40 Batteriehersteller wollen sich in Deutschland wegen dieser Offensive ansiedeln.
Wenn man sich mal die Zeitachse ansieht, auf der auch Intel wandert, (ab 2025 geht’s richtig los), so wird nicht nur spannend sein, ob wir das alles mit unserem Grundwasser hinkriegen, sondern auch ob der Gaskonflikt sich bis dahin irgendwie austariert hat. Denn BYD hat gemeldet, dass sie für denselben Zeitraum acht LNG-angetriebene Frachtschiffe kaufen (nicht chartern !) wollen, um eigene Fahrzeuge auszuliefern. Grundsätzlich pustet ein LNG-Schiffsantrieb 70 – 80% mehr Treibhausgase in die Atmosphäre pustet als Marinediesel, BYD setzt auf LNG-Hybride, in Abhängigkeit der Strecke nicht viel schlechter als der Dieselantrieb, wenngleich man das in den Medien häufig greenwashed. Aber es auch noch eine Geschichte zu Chinas strategischen LNG-Einkauf. Bereits 2020/ 2021 wurden in den US Kontrakte geschlossen, um Europa das LNG wegzukaufen; uups wenn das mal kein Baustein geostrategische Weitsicht war…. Denn warum sonst sollte man solche Dreckschleudern (die LNG-PETCs) die für die vertikale Integrierten des EV-Transportes erwerben bzw. erwerben wollen.
Das ganze Ding, der nationale Batterieplan, ist vorübergehend (wg. Betriebsmittelpreise, Rohstoffverknappung und geostrategischen Nebenspielplätzen) noch wieder etwas unrund geworden, wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum das Fraunhofer diesen Bericht noch nicht in Gänze zur Verfügung stellen will. Aber es ist die Blaupause für das was zur selben Zeit an der Grenze der US zu Kanada entsteht. Daher ist die Umsetzung dieses Batterieplans in seiner ganzen Größe für Europa und für die deutsche Industrie unverzichtbar.
Es rennen also drei Blöcke, jeder mit zig Herstellern, um den Titel. An sich für den Börsianer ein willkommenes Fest. Was mich allerdings stört ist, ungefähr 80 -90% eines Autos bräuchten nicht ersetzt werden, ein Umrüsten bestehender Verbrenner auf Elektroantrieb wäre für die Umwelt wesentlich besser als dieses energetische Nullsummenspiel. |