Zitat (Ausschnitte): irgendwie ist der Kursverlauf von TCM unbefriedigend Eigentlich hat sich innerhalb eines Jahres nicht viel getan. Man schwankt um die 12,50 –13,00 EUR herum. Eine nachhaltige Steigerung ist Fehlanzeige. Das ist schon etwas frustrierend. Liegt es nur am mal wieder schwächelnden Gesamtmarkt? Wie schätzt du die aktuelle Lage auch im Hinblick auf den hohen Ölpreis ein.
----------------------------- Da es vielleicht auch andere User interessieren könnte, nachfolgend meine Antwort auf diese BM, die ich oben nur in Fragmenten wiedergegeben habe.
Hallo xxx,
ich würde es mal anders formulieren: Irgendwie ist der Kursverlauf des Aktienmarktes unbefriedigend.
Der DOW steht heute rund 11% tiefer als vor einem Jahr.
Insofern hat jedoch TCM den DOW kräftig ausperformt, da TCM 10% höher steht als vor einem Jahr (gerechnet in CAD, für Währungskursschwankungen kann man TCM nicht verantwortlich machen).
Die Investition in TCM war also sehr deutlich besser, als wenn man in ein Indexzertifikat auf den DOW investiert hätte. Deutsche Anleger, welche Währungsschwankungen entgehen wollten, hätten stattdessen in den DAX investieren können. Mit minus 18% wäre die Performance allerdings noch bedeutend schlechter gewesen.
Wem die Phantasie auf Kurssteigerungen bei einem großen Minenunternehmen wie TCM nicht ausreicht, für den wäre ein Investment in Explorer sicherlich eine interessante Sache. Wenn alles gut geht, kann man in diesem Bereich mit 1000% und mehr auf Sicht von 2-5 Jahren rechnen. Wer vor einem Jahr in Explorer investiert hat, der dürfte nun allerdings vor einem tiefroten Depot stehen, mit Kursverlusten von 50% bis 90%.
Wenn man sich diese Relationen einmal klar macht, dann sollten die Zweifel, dass TCM für die letzten 12 Monate ein gutes Investment war, eigentlich ausgeräumt sein. Dies sehe ich jedenfalls so, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt des Kapitalerhaltes. In einem Markt, der auf breiter Front in den Keller geht, ist es schon ein Erfolg, wenn das eingesetzte Kapital nur unverändert bleibt.
Unbestritten ist, dass man im Nachhinein wohl in jedem Markt einige Aktien finden wird, die besonders gut performt haben. "Ja, wenn ich vor 12 Monaten in xxx investiert hätte ....". Leider gelingt es kaum einem Anleger, genau diese absolut seltenen Sahnestückchen vorab ausfindig zu machen. Natürlich wäre es mir auch lieber, wenn TCM längst auf einem viel höheren (und in meinen Augen fairen) Kurs stehen würde. Das heißt aber nicht, dass ich mit TCM unzufrieden wäre. Unzufrieden bin ich nur mit dem Gesamtmarkt. Denn, und das wiederhole ich gerne noch einmal, für diesen schlechten Markt hat TCM eine gute Performance hingelegt.
Wenn man sich die Korrelation Ölpreis und Aktienkurse ansieht, wird man eine überraschende Feststellung machen: Wenn der Ölpreis gestiegen ist, dann sind tendenziell auch die Aktienkurse gestiegen (auch wenn die Medien in ihrer Unwissenheit und Sensationsgier, was schlechte Nachrichten betrifft, dies vollkommen entgegengesetzt darstellen). Sicher steigen die Kosten für die Wirtschaft, wenn der Ölpreis steigt. Aber auch umgekehrt wird ein Schuh daraus: Dauerhaft steigen kann der Ölpreis nur (ich rede jetzt nicht von kurzfristiger Spekulation), wenn die Wirtschaft brummt und so die Nachfrage nach Öl immer weiter ansteigt. Wenn die Wirtschaft brummt, dann erzielen die Unternehmen jedoch gute Gewinne und dies treibt die Aktienkurse in die Höhe. Würde der Ölpreis auf das Niveau von vor einigen Jahren zurückfallen (30-50 $), dann wäre dies ein absolut sicheres Zeichen, dass es der Weltwirtschaft "absolut saumäßig" geht, da solch ein Preisrutsch nur durch einen gewaltigen Nachfragerückgang zustande kommen könnte.
Ich sehe also folgende Wirkungszusammenhänge: Die Weltwirtschaft hat hohe Steigerungsraten, es wird mehr Öl verbraucht, und neben den Unternehmensgewinnen und Aktienkursen steigt auch der Ölpreis.
Die Weltwirtschaft erlebt einen deutlichen Rückgang, es wird weniger Öl verbraucht, und neben den Unternehmensgewinnen und Aktienkursen sinkt auch der Ölpreis.
Wie gesagt, diese Zusammenhänge sind ganz gut sichtbar, wenn man die Charts von Öl und Aktienmarkt über Jahrzehnte hinweg vergleicht, wobei es natürlich gewisse zeitliche Verschiebungen gibt - und man immer den Einfluss der Spekulation berücksichtigen muss.
Die oberen 40 $ des derzeitgen Ölpreises sind in meinen Augen durch Spekulation getrieben. Dabei verbleibt dann allerdings immer noch die Tatsache, dass der Ölpreis sich ansonsten bei 100$ bewegen würde. Und das ist eben ein Zeichen, dass die Nachfrage sehr stark ist, und dies wiederum beweist, dass es der Weltwirtschaft gut geht. Auf Sicht von einigen Jahren rechne ich allerdings mit noch deutlich höheren Ölpreisen (auch ohne Spekulation), da ich mit einer weiterhin sehr starken Nachfrage durch eine schnell wachsende Weltwirtschaft ausgehe (und die Produktion nicht mehr (oder kaum noch) ausgeweitet werden kann).
Viele Grüsse
chartex (alias Stock24)
|