Projekt Zukunft 08.05.2009 Aquamission - Leben aus der Luft Nie wieder Durst, egal an welchem Fleck auf unserer Erde man sich befindet - ein Traum? Inzwischen nicht mehr, denn das Hertener Unternehmen Aqua Society hat ein Verfahren entwickelt, mit dem jeder Zeit und an jedem Ort Trinkwasser produziert werden kann. Das entsprechende Gerät ist kaum größer als eine Kühltruhe. Es entzieht der Luft die Feuchtigkeit und macht daraus Trinkwasser. Betrieben wird es mit Strom aus dem Netz, Windgeneratoren oder Solarenergie. Ägyptische Hoteliers werden zu den ersten Kunden gehören. Denn "Aquamission" produziert nicht nur Trinkwasser, sondern dient zugleich als Klimaanlage. Drei Prototypen werden derzeit schon in den Vereinigten Arabischen Emiraten getestet. In einer mittelständischen Firma südlich von Dubai versorgt "Aquamission" 60 Mitarbeiter und deren Familien mit Trinkwasser. Und die Herstellerfirma Aqua Society hat inzwischen einen Lieferantenvertrag mit den Vereinten Nationen abgeschlossen. -------------------------------------------------- Die arabischen Emirate gehören zu den heißesten Flecken auf unserer Erde. Tagestemperaturen von weit über 40 Grad im Schatten sind hier keine Seltenheit. Die einzigen die in dem Klima längere Zeit ohne Wasser auskommen sind die Kamele. Normalerweise gehen die Menschen in der Region mit dem frischen Nass äußerst sparsam um. Außer in dieser Firma im Emirat Sharja. Hier wird mit Wasser nicht gegeizt. Auto waschen in der Mittagsglut - etwas völlig neues in der Wüste. Möglich macht das eine Erfindung aus Deutschland. Die grüne Apparatur produziert Trinkwasser aus der Luftfeuchte. Das Ergebnis: Wasser im Überfluss, so viel, dass die Anlage den Betrieb mit samt der Belegschaft ausreichend mit Wasser versorgt. Rund 100 Liter kühles Nass liefert die Anlage pro Stunde. Aquamission hat die Tests in der Wüste bestanden und soll jetzt in Serie gehen. Der Ingenieur Hubert Hamm hat die Maschine erfunden. 20 Jahre lang arbeitete er im Steinkohlebergbau in Deutschland. Die Klimatechnik unter Tage brachte ihn auf eine Idee. Das Wasser, das der feuchten Bergwerksluft entzogen wird, sollte nicht mehr einfach nur weggegossen werden. Es sollte als Trinkwasserquelle dienen. "Meist fehlt ja genau bei diesen kleinen Schritten die Initialzündung. Oft sind die Dinge ja viel einfacher als man sie zunächst annimmt. Da im Bergbau oder auch hier in Europa die Trinkwassersituation noch nicht so brutal scharf ist, wie in afrikanischen Ländern zum Beispiel, kommt man hier nicht auf die Idee", erzählt uns Hubert Hamm. Der Ingenieur entwickelte aus der Bergwerkstechnik eine Maschine, die autark, an jedem Ort der Welt Trinkwasser produzieren kann. Die Idee dazu kam ihm bei einer Afrika-Reise: "Die Motivation kam bei einem Besuch in Togo. Im Landesinneren habe ich eine Dorfgemeinschaft gesehen, wo Kinder aus den Familien, also einige Kinder gingen zur Schule und einige nicht. Die Kinder, die nicht zur Schule gehen sind die Wasserträger von morgen, weil dort über Kilometer Wasser vom Brunnen in die Dörfer getragen werden muß. Und für diese Tätigkeit braucht man keine Schulausbildung. Ist auch besser keine Ausbildung zu haben, damit sie nicht wissen, was für einen stupiden Job sie eigentlich haben."
Der Apparat macht rein optisch nicht viel her. Dafür leistet er Erstaunliches: Hauptschalter ein und schon fließt das frische Nass reichlich. So ein Gerät kostet je nach Größe zwischen 20.000 und 80.000 Euro. Und es schmeckt. Filter haben selbst den Staub aus der Luft entfernt. Die Apparatur ist einfach aufgebaut. Rund 5000 Kubikmeter Luft saugt die Maschine pro Stunde an. Die Steuereinheit kann auch ein Laie bedienen. Das einzige Hightechbauelement regelt die Luftzufuhr je nach Grad der Luftfeuchtigkeit. Ein Elektromotor sorgt für den 24 Stunden Dauerbetrieb. Und in dem Tank wird das Wasser gesammelt. Selbst ein Hotel mitten in der Wüste ließe sich mit der Erfindung wohl unkompliziert betreiben. Denn Aquamission kann selbst der extrem trockenen Wüstenluft noch Feuchtigkeit entziehen. Das Wasser würde in unterirdischen Tanks gespeichert und könnte je nach Bedarf die Gebäude versorgen. Bei der Kondensation entsteht immer kühle Luft. Eine ideale Klimaanlage. Betrieben würde Aquamission mit elektrischem Strom. Entweder mittels Dieselaggregaten, einer Solaranlage oder Windkraftgeneratoren. In Deutschland geben sich die Interessenten inzwischen die Klinke in die Hand. Auch diese Händler wollen das System in heißen Regionen verkaufen. Zum Beispiel Lizzy Stender von der Firma Vermont Trading in Barcelona. Er meint: "Es ist unser Interesse, dieses System zu vertreiben, weil es so schön klein ist und so mobil ist. Und in den Ländern in denen wir arbeiten eben auch noch in einem erschwinglichen Rahmen ist. Die Leute können sich das auch kaufen, dass wir versuchen werden, auf einer ganz pragmatischen Ebene diese Geräte zu verkaufen und auf direktem Wege zu den Menschen zu bringen, die Wasser brauchen und kühle Luft." Der Hersteller von Aquamission ist inzwischen auch bei den Vereinten Nationen als offizieller Lieferant registriert. |