Du drückst dich zwar sehr drastisch aus, aber ich sehe das im Prinzip ähnlich. Siehe Nachbarthread. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alsbald hunderte Millionen (gesunde) Menschen Interesse daran haben, ihre Körperfunktionen aufzuzeichnen, in die Cloud zu stellen und auszuwerten. Aber wer weiß?
Trotzdem darf man die iWatch nicht vorschnell abschreiben. Für mich hängt der Erfolg nicht an den Körpersensoren, sondern daran, ob sie klassische Uhren verdrängen kann. Ob Apple also die klassische Uhrenindustrie im unteren und mittleren Preissegment - sagen wir bis 1000€ oder maximal 2000€ - revolutionieren, sprich platt machen, kann. Und das ist Apple via Design, Materialien und emotionalem Marketing durchaus zuzutrauen. Dazu muss so eine iWatch gar nicht viel mehr können als Uhrzeit, Datum, Termine (und meinetwegen noch ein paar Gimmicks). Wegen des Formfaktors und dem falschen Ort am Körper ist sie sowieso zu nicht viel mehr zu gebrauchen (weder lesbar, noch bedienbar, noch besprechbar). Sie muss bloß supergut aussehen und ein modischer Hype werden. Ich denke dabei an den Swatch-Boom vor Jahren. |