also das mit der Inflation ist wohl vielen bewusst (imho). Da gibt es außerdem noch die Leute, die diverse Geldentwertungen (genannt Währungsreform z. B. 1923-25 da nur noch einzelne Leute, 1948, 1990 und 2002) aus der Vergangenheit kennen... Wer weiß wann die nächste kommt
Wie willst du diesem Umstand zuvorkommen???
Dies geschieht m. E derzeit durch das schnelle Geldausgeben (sog. Schuhlederkosten). Diesen Umstand sehen wir in vielen Bereichen. Dadurch ist die Wirtschaft in vielen Bereichen nach 2008 angesprungen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes steigt. Jetzt müssen dabei nur genügend Steuern bei Vater Staat landen, um keine Schulden mehr zu machen und alte Schulden abzutragen. Die Inflationssteuer landen zumindest kassentechnisch nicht bei Vater Staat.
Mit ausgeglichenem Haushalt gesundet Vater Staat und mit ihm die Gesellschaft und das einzelne Individuum. Ich sehe da einige gute Ansätze und Ziele in der letzten Zeit, auch wenn das Tempo ziemlich langsam ist (Schuldenbremse erst ab 2016 bzw. für die Länder erst ab 2020). Weniger Schulden bedeuten weniger Zinsen. Hier hilft derzeit zum Glück die EZB mit ihrer Niedrigzinspolitik allen Bereichen (Banken, Kunden, Firmen und dem Staat). Nur der Sparbuchinhaber wird "geschröpft".
DRI profitiert dabei ja auch - siehe Schuldverschreibung... |