Soweit würde ich nicht gehen , Batterieautos als Brückentechnologie hin zu BZ-Autos zu bezeichnen. Richtig ist dass beide Systeme ,also Batterie und H2-BZ, nebeneinander bestehen werden. Die Nachteile der Batterieautos sind nach wie vor die geringe Reichweite, das hohe Gewicht und die langen Ladezeiten .Natürlich werden technologische Verbesserungen versprochen , doch auf dem Markt zählen Fakten. Diese Fakten kann ein BZ-Autos liefern:Tankzeit ca. 3 min, Reichweite bis 600 km. Es liegt nur noch am Ausbau der H2-Tankstellen , welche ja aufgenommen wurden.
Die Windenergie hat man lange unterschätzt , in bezug auf ihren Energiegehalt .Technisch gesehen hätte man ab den 1960er -Jahren schon enorm viel Windstrom erzeugen können. Siemens und Gamesa bilden jetzt den größten Windenergieanlagen-Konzern der Welt , Siemens weiß immer was richtig ist. Wenn genügend Öko-Energie erzeugt wird , kann die Kraft auch in künstliche Kohlenwasserstoffe,Wasserstoff und Methane verwandelt werden. Gut möglich , dass sich Technologiekonzerne bald der BZ-Technik zuwenden. |