die winzig gewordene Lobbyistenpartei an Schaltstellen sitzt, gewinnen wohl letztendlich die Konzerne. Schließlich geht es um deren Fortbestand bzw. um den Gewinn in jetziger Größenordnung. PV bedeutet Dezentralisierung, also ist sie ein Feind. Wie von mir oft geschrieben: Fallen die Investitionspreise, können die Vergütungen sinken, schließlich bis auf die Herstellungskosten bei vernünftiger Abschreibung. DAs wäre nun allmählich der einzige Maßstab für die Vergütung. Nun den armen Hartz4-Mann als armes Würmchen heranzuziehen gegen die bösen reichen "Lehrerehepaare" (Tagesschaukommentar) ist dumm, idiotisch und verlogen! Der Harz4 muss auch gewinnorientierte Gaslieferanten bezahlen und Vermieter und die Bahn, und nach der Abschreibung der Anlagen muss der PV-Besitzer Steuern bezahlen, so dass der Staat noch daran verdient - letztendlich mehr als er subventionierte. Außerdem wird so viel subventioniert, man denke nur an den Agrarsektor, in dem auch Nestle und andere Konzerne abkassieren, dass das Einschießen auf PV leicht durchschaubar ist, nämlich als Angstgeschrei und wütender Abwehrkampf der Konzerne. Solange verlogene Marktschreier a la Rössler die Informationshoheit besitzen, wird die Zukunft verpasst und damit die PV-Industrie zu Grabe getragen, auf dass nun eben mal die Chinesen diese Branche vollkommen besetzen und an uns weiterhin, wenn auch nur noch reduziert, verdienen, in ähnlicher Weise (wenn auch nicht direkt vergleichbar) wie die Scheichs am Öl oder die Polen oder die Australier an der Kohle. Sind denn keine anderen Fördermaßnahmen vorstellbar als die bekannten und ein Zubaudeckel? Wie primitiv im Denken! WArum sollte mein Strom mir nicht zu dem Preis abgekauft werden, der bei der jeweiligen Technik und Anschaffungskosten sinnvoll ist, dann bald zu dem, der mit fortschreitender Technik an der Strombörse geboten wird, wenn ich einspeise und werde im Übrigen genauso behandelt wie ein großer STromversorger, steuerlich etc.? Der Ausgang des Machtkampfes, Konzernlobbyisten gegen vernünftige Veränderung zugunsten von Zukunftstechnologie ist noch nicht absehbar. Aber von ihm hängt die Aktie schließlich ab, und er bestimmt letztlich auch den Ausgang der Verhandlungen über die Wandelanleihe. Sollte sich demnächst eine positive Änderung abzeichnen (eigentlich spätestens im Laufe des Februars), dürfte der Kurs von Q in die Höhe schießen, andernfalls sitzen wir auf wertlosem virtuellem Papier, und in D wurde mal wieder eine Technik entwickelt, die in Asien zur Produktion kommt, von dort verkauft wird und wohin der Verkaufsgewinn fließt! |