Elobixibat:
Wie bereits aufgezeigt, wurde Elobixibat 2012 auslizenziert an Ferring. Diese widerum haben ihre Rechte an Elobixibat verloren, da sie nicht die erforderlichen Phase 3 Studien durchgeführt haben und somit das Medikament nicht weiterentwickelt haben. Während Ferring alle Entwicklungskosten tragen sollte, stand Albireo damals eine erhebliche Vorableistung sowie Meilensteinzahlungen und gestaffelte Lizenzgebühren (double digits) zu. Damals war es übrigens eine Rekordsumme für Ferring, weitere Details wurden jedoch nicht offen gelegt. Zudem schätzte Ferring, dass 15-33 Prozent der Bevölkerung betroffen sein könnten.
https://www.businesswire.com/news/home/20120703005250/de/
Natürlich macht es Sinn, die Studie von EA Pharma abzuwarten, sagt ja auch Albireo in ihrer Pressemitteilung selbst. Für die Studie ist der Primary Completion date mit 30. April angegeben, könnte auch hinkommen da die Studie 4 Monate läuft und mittlerweile alle Studienteilnehmer eingeschrieben sind in die Studie. Elobixibat hat ja immerhin den Primary Endpoint in der Phase2 Studie in NASH getroffen! Bis Mitte des Jahres sollten die Ergebnisse dann vorliegen (ursprünglich geplant war Ende 2020 / Anfang 2021), ich denke bevor nun vorschnell gehandelt wird, kann man ruhig entspannt die Studienergebnisse abwarten. Ich könnte mir vorstellen, dass sowohl negative als auch positive Ergebnisse einen positiven Einfluss auf den Aktienkurs haben (Unsicherheit ist weg, entweder Potenzial für NASH, oder eben Vermarktung wie geplant, ähnliches war ja auch nach der Datenveröffentlichung letztes mal sichtbar)
"Albireo is on track to report topline results in mid-2020. Albireo expects results from a second NASH/NAFLD trial with elobixibat, sponsored by its Japanese partner EA Pharma, late this year or early next year.The combined data from both studies will inform next steps for Albireo."
“We wanted to investigate the potential of elobixibat in NASH and allocated minimal resources to an exploratory Phase 2 study. Based on the results of this study, we have made the decision not to pursue further development of elobixibat in NASH. Our main focus continues to be on odevixibat in rare pediatric liver diseases..."
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...obixibat&draw=2&rank=2
https://ir.albireopharma.com/news-releases/...dy-elobixibat-nashnafld
https://ir.albireopharma.com/news-releases/...dy-elobixibat-nashnafld
Also Zusammenfassend: Elobixibat wird zurzeit nicht eingeplant, könnte aber ein kleiner Werttreiber in Zukunft darstellen. Albireo will jedenfalls zurzeit keine Ressourcen dafür aufwenden (verstänlich, der größte Werttreiber ist nun mal Odevixibat), von daher kommt eigentlich auch nur eine Auslizenzierung in Frage. Zudem wollen sie mit neuen Medikamenten in NASH eventuell mitspielen, sodass sie sich eher auf die neuen Komponente fokussieren (We also have a preclinical program in NASH.)
A3384 in BAM, ist übrigens auch wieder unter dem Punkt Program & Science sichtbar:
In alten Präsentation wurde zu der weitern Entwicklung immer geschrieben, Gated on issuance of pending U.S. patent. Die letzte Studie zu BAM wurde 2014 durchgeführt, die Patentlaufzeit geht noch bis 2037, soweit ich das verstehe wurde der eingereichte Antrag von Albireo für das Patent 12.2019 bewilligt.
We are exploring additional clinical development of our product candidate A3384 based on an evaluation of its patent coverage and our overall portfolio.
We have completed a Phase 2 clinical trial of a prior formulation of A3384 in BAM. A subsequent pharmaceutical development program yielded two alternative optimized formulations of A3384 capable of selectively delivering a greater amount of cholestyramine to the colon. We have formulation-related patents pending in various jurisdictions with respect to A3384. We are considering conducting either or both of a Phase 2 clinical trial of A3384 as a treatment for BAM, if our pending formulation-related patents for A3384 issue in the United States, or a clinical trial in healthy volunteers to assess A3384’s drug-drug interaction profile.
https://www.jefferies.com/CMSFiles/Jefferies.com/...o%20Corporate.pdf
https://patents.google.com/patent/US10493096B2/en https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1322505/...o-10k_20171231.htm
Vielleicht bekommen wir hierzu bald ein Update, was mit dem Produkt geplabnt ist. In alten Q10 wird zudem immer spezifisch für Elobixibat oder eben A3384 davon gesprochen, dass eine auslizenzierung möglich ist. Aufgrund der Fokussierung auf Odevixibat sollte Albireo nicht geplant haben, A3384 selbst in klinische Studien überführen (Vergleichbar zu Elobixibat)
A3907: Sollte im 1. Halbjahr 2021 in klinische Studien (Phase 1) überführt werden, bis jetzt noch nicht aussagekräftig, was daraus mal wird. Odevixibat: Schäze hier sollten wir uns erst nach dem 11.02.2021 wieder unterhalten, mit hoffentlich neuen Informationen sodass der Wert leichter abgeschätzt werden kann. Eventuell werden auch Ziele des Unternehmens kommuniziert. Bisher bekannt ist, dass ca. für Europa und die USA je 10 Verkufer benötigt werden und dass für alle anderen Gebiete das Medikament auslizensiert werden soll. Ich schätzte gerade bei der Auslizensierung könnte die Plattform im Medikament eine Herausforderung darstellen (Wie werden die weitere Potenziale von Odevixibat für beide Parteien gerecht berücksichtigt). Zudem hoffe ich auch hier erst nach erfolgreicher Zulassung auf eine Auslizensierung (in antizipation höherer Milestones, weil die Unsicherheit weg ist) |