Ich bin nicht ausm Bett gefallen, muss ja auch normal arbeiten gehen ;-)
Hier für Dich die Erläuterung der charttechnischen Indikatoren:
CCI: Die Nulllinie selbst hat bei diesem Indikator, anders als bei vielen anderen Trendfolgern keine Bedeutung. Es werden im Allgemeinen zwei weitere Linien bei 100 und -100 eingetragen. Bewegt sich der Indikator zwischen den beiden Linien, spricht man von einem trendlosen Markt. Folgende Signale sind zu beachten:
Überschreitet der CCI - Indikator die Linie bei -100 ist dies ein Kaufsignal Unterschreitet der CCI - Indikator die Linie bei +100 ist die ein Verkaufsignal Divergenzen zwischen CCI und Kursentwicklung deuten auf Trendwechsel hin Ich verwende den CCI(20) und CCI(35) hauptsächlich als Filtersignal für den MACD und zusätzlich, um Divergenzen zu entdecken! Die Ergebnisse des CCI sind durchaus sehenswert!
RSI: In der Literatur werden für den Relative Strength Index (RSI) meist zunächst die Signale aus dem Erreichen einer überkauften oder überverkauften Zone genannt. Üblicherweise liegen diese Zonen über 70 (überkauft) und unter 30 (überverkauft.) Je nach Objekt, kann es aber auch sinnvoll sein, die Zonen anzupassen, und z.B. mit 80/20 oder 60/40 Zonen zu arbeiten.
CMF: Der CMF Indikator misst den Kauf- bzw. Verkaufsdruck für ein Wertpapier. Die Position des Schlusskurses im Verhältnis zum Betrachtungszeitraum wird mit dem Volumen multipliziert und über den Betrachtungszeitraum aufaddiert. Ein CMF größer 0 zeigt an, dass ein Wertpapier nachgefragt wird. Ein CMF unter 0 deutet auf Abgabedruck hin.
sekko1982 |