Quo vadis, Dialog Semiconductor? Der Kurs des TecDAX-Konzern befindet sich aktuell in einer Orientierungsphase. Aus charttechnischer Sicht ist noch keine Entscheidung gefallen. Setzt die Aktie ihre jüngste Talfahrt weiter fort, oder führt eine Gegenbewegung den Highflyer wieder über die 10-Euro-Marke? Fundamental deutet einiges auf steigende Kurse hin. Die Börse ist keine Einbahnstraße! DER AKTIONÄR hatte bereits erklärt, dass diese abgedroschene Börsenweisheit auch für den Chiphersteller Dialog Semiconductor gilt. Nach dem monatelangen Anstieg von Pennystock-Niveau in den zweistelligen Bereich haben wahrscheinlich nur noch die wenigsten mit fallenden Kursen gerechnet. Ein fataler Irrtum: Zwischen Anfang April und Ende Mai verlor das Papier im Tief mehr als 40 Prozent. Ende Mai rutschte die Aktie sogar unter die 8-Euro-Marke und drohte die rasante Korrektur fortzusetzen. .ad_17602{width:530px;height:100px;overflow:hidden;text-align:left!important;border-top:1px solid #D6D6D6;border-bottom:1px solid #D6D6D6;}.advice_17602{}.ivw_17602, #logo_17602 {display:none!important;}.advice_17602 {text-align:right!important;padding-right:3px;font:normal 10px Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#999999;height:14px;overflow:hidden;}.hd_17602 {display:none!important;}.ct_17602{height:100%;}.ts_17602{padding:0px;text-align:left;}.ts_h1_17602 {padding-top:0px;font:bold 13px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#CB001E!important;text-decoration:none!important;}.ts_h1_17602:hover{font:bold 13px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#CB001E!important;text-decoration:underline!important;}.ts_img_17602 {float:left;margin:0px 0px 0px 6px;width:100px!important;height:75px!important;}.ts_img_17602 img {border:0px solid #abacb0!important;}.ts_txt_17602 {margin-top:5px;text-align:left!important;font:12px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#000000!important;text-decoration:none!important;padding-right:5px;}.ts_txt_17602:hover {margin-top:0px;text-align:left!important;font:12px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#000000!important;text-decoration:underline!important;padding-right:5px;}.a1_17602 {margin:5px 0px 0px 0px;}.txt_17602{margin-top:0px!important;}.link_17602{font:12px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#0066BC!important;text-decoration:underline!important;}.link_17602:hover{font:12px Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif!important;color:#0066BC!important;text-decoration:none!important;} var ligatus_lf=function(){i=this.href.indexOf("http://r.ligatus.com/?");if(i!=-1 && this.href.lastIndexOf("&d=") Neues Kaufinteresse In den letzten Tagen konnte sich der Kurs zwar wieder fangen. Um von Entwarnung zu sprechen, ist es jedoch noch zu früh. Trübt sich die Stimmung erneut ein, drohen Abschläge bis in den Bereich um 6,85 Euro. Erst ein Anstieg über die Marke von 9,38 Euro würde dem Wert etwas Luft verschaffen und neues Kaufinteresse wecken. Im Anschluss dürfte die Aktie schnell wieder in zweistellige Kursregionen vorstoßen. 
Höhere Marktschätzungen Gestern gab es für die TecDAX-Papiere Rückenwind von einer Branchenstudie aus dem Hause Goldman Sachs. Analyst James Covello sieht die Halbleiterunternehmen im stärksten jemals beobachteten Branchenzyklus. Er hob seine Investitionsprognosen für 2010 und 2011 auf bis zu 62 Milliarden Dollar und erwartet erst 2011 den Höhepunkt des Zyklus. Das bisherige Maximum habe in 2007 bei 59 Milliarden Dollar gelegen. Die anziehende Auftragslage werde zu höheren Marktschätzungen führen, was sich wiederum zum Haupttreiber der Kursentwicklungen herauskristallisieren dürfte, so Covello. Stop-buy-Limit Risikofreudige Anleger bauen schon jetzt eine Trading-Position auf. Wer dagegen etwas vorsichtiger agieren will, wartet den Sprung über den Widerstand bei 9,38 Euro ab und legt bei 9,40 Euro ein Stop-buy-Limit in den Markt. Der Stoppkurs für diese Trading-Position sollte bei 8,20 Euro platziert werden. |