Wie man eine ausgebüchste Geldmenge wieder einfangen kann, ist so weit bekannt.
Das was EZB und FED so von sich geben, deutet darauf hin, dass sie durch Zinsen bzw. Verknappung der zur Verfügung gestellten Geldmenge reagieren wollen. Dass dies ein sehr schwieriges Unterfangen ist, wissen die auch. Eher unmöglich, würde ich sagen, weil die Geldmenge doch nicht von den Zentralbanken zur Verügung gestellt wird, sondern von den Geschäftsbanken durch Kredite produziert wird. Hier liegt auch das Problem, dass derzeit viele Kredit aufnehmen, um in Aktien zu investieren oder in Währungen (Carrytrade). Wenn die Zentralbanken die Rücklagenerhöhung für Kredite festlegen, dann müssten wir uns warm anziehen. Die Kreditnehmer aber noch mehr. Sie müsstn dann verkaufen, egal zu welchem Kurs.
Die andere wahrscheinlichere Variante ist, die Löhne steigen zu lassen. Eine druckvoll vorgebrachte Vorstellung von Frankreich, Spanien, Portugal und Co.. Vor allem in Deutschland. Das erhöht die Kaufkraft der Leute, die das Geld voll ausgeben müssen. Die letzten Jahre stiegen nur die Einkommen der Vermögenden, daher der Druck auf die Preise. (So weit die Theorie. Es soll sogar in politischen Kreisen die Rede davon sein, Alg2 stark zu erhöhen, um die Nachfrage und Preise steigen zu lassen.)
In dem Fall ist es völlig normal, dass die "normalen" Aktienkurse steigen. Die Umsatz- und Gewinnsteigerung der Unternehmen basiert dann aber nur auf Preiserhöhung. Die "Wertsteigerung" des Kurses hat nur mit Inflation zu tun. Aber immerhin, ein Inflationsschutz. :-) Wenn alles so einfach wäre, wie in der Theorie. :-) |