Der Gedankenansatz ist sehr einleuchtend. Was ich mich frage, wieso steigt der Kurs nicht bei diesen Kaufumsätzen? Normalerweise würde der Kurs bei diesen großen Mengen auf der Käuferseite explodieren. Es muss also gezielt von einer Person oder Firma gekauft werden, die die Moeglichkeit hat, den Kurs weiter zu druecken und nachzukaufen. Und woher kommen diese großen Stückzahlen, da das Verhaeltnis Kauf zu Verkauf diese Mengen nicht zulassen. Vielleicht verkauft ja eine Bank die Aktien von Elector - die haetten auch die Möglichkeit, die Kurse festzuschreiben. Sollte Elector den Bestand auffüllen, müssten sie das kundtun, was bisher noch nicht erfolgt ist. Jetzt die Nerven zu verlieren, wäre fatal. Vielleicht plant auch ein Dritter tatsächlich eine Übernahme. Sollte Elector dahinter stecken, würde das erklären, warum keine Sonderdividende zum jetzigen Zeitpunkz gezahlt wurde. Der unbekannte Käufer will seine eigenen Interessen erst einmal absichern, um zuzuschlagen, wenn er die gewünschte Menge gekauft hat. Vielleicht liege ich total daneben, aber dass diese Umsätze nicht das normale Tagesgeschäft sind, ist ja offensichtlich. Als die Akte noch im S-Dax etabliert war, wurden nie solche Tagesumsätze erzielt. Eines Tages werden wir die Wahrheit schon erfahren. Bis dahin können wir nur spekulieren. Vielleicht verkauft ja auch Elector - aus welchem Grund auch immer! |