Hier die Antwort von Herrn Dr. Biedermann auf meine Nachfrage hinsichtlich der Stimmauszählung: Guten Tag Herr ......, da muss ich in dem Fall passen, denn das macht ja die Firma Haubrok, die von Elector als HV-Dienstleister eingesetzt wurde. Und ich weiß nicht, welches Verfahren die benutzen. Grundsätzlich gibt es vier Verfahren, alle in sich noch mal mit feinen Details: a) Stimmabschnitte mit Barcodes (in der Regel Strichcodes). Die werden mit Barcodescanner ausgelesen, entweder im Hinterrgund oder bei Einsatz von Funkscanner direkt beim Aktionär. b) Stimmkarten mit Ankreuzfelder (meist in Blocks). Da gibt es sogenannte Belegleser, die lesen diese Kreuze und wissen, ob das angekreuzte Feld ein Ja- oder ein Nein-Feld ist. c) elektronische Lösungen mittels Tablets, bei denen der Aktionär direkt im Saal auf dem Tablet etwas eingeben muss d) elektronische System mit Funk, sogenannte TED-Systeme, bei denen sie ein kleines Kästchen bekommen und abstimmen können. c) scheidet für mich aus, das dauert zu lang. d) ist sehr teuer, aber extrem schnell. a) und b) sind die gebräuchlichen Systeme, a) bei kleineren HV oder solchen, wo es wenig Probleme gibt, b) bei den großen oder den komplizierteren, da man mit diesem Verfahren im gleichen Zeitraum ein Vielfaches an Stimmen gegenüber a) auszählen kann. Ich hoffe, das hilft weiter, auch wenn ich nicht weiß, was eingesetzt wird. Viele Grüße Achim Biedermann ++++++++++++++++++++++ Ich denke, das hilft weiter und im vorliegenden Fall bezweifle ich mal die 20 Minuten bei den konträren Meinungen - sind zwar nur zwei, aber doch sehr viele Kleinaktionäre, die zum großen Teil auch direkt vor Ort sind. |