* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 539 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 15.04.07 21:24 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3000184
davon Heute: 728
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 537 | 538 |
| 540 | 541 | ... | 610   

18.03.10 11:56

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Hab ich nicht gesagt...

aber alles unter 15€ ist einfach zu billig für solche Umsätze.  

18.03.10 13:33

148 Postings, 7427 Tage DieterKUmsätze

Wo sieht jemand starke Umsätze?
Ich sehe normale bis schwache Umsätze und einen Kurs der sich nicht bewegt.  

18.03.10 13:53

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Konzernumsatz

meinte ich...  

18.03.10 13:56

148 Postings, 7427 Tage DieterKHaben das nicht alle

durch die (Abwrackprämie)
der kurs wird sich erst erholen wenn ein atomkraftwerk in die luft fliegt.  

19.03.10 10:17
1

5127 Postings, 7830 Tage Steff23News - Bremse für Solarkürzungen...

Auch Bayern tritt bei Solar-Kürzungen auf die Bremse

   * Mitarbeiter der Thüringer Solarbranche protestieren im Februar in Erfurt gegen Kürzungen bei der Solarförderung. Foto: Alexander Volkmann

Bayern schiebt eine mögliche Verschiebung an: Aus purer Interessenvertretung für die Bauern mit eigenen Solarflächen tritt Ministerpräsident Seehofer jetzt auf die Bremse. Die fast schon in die Wege geleiteten drastischen Kürzungen bei den Solar-Subventionen geraten erneut in die Diskussion.
Erfurt/Berlin. Es ist ein Eiertanz aber für Thüringen ein guter: Das Zusammenstreichen der Solarförderung kommt wieder auf den Prüfstand. Das zumindest lassen informierte Kreise in Berlin durchblicken.

Gemeint ist die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Laut Handelsblatt will diese jetzt den solaren Kompromiss der Bundesregierung nicht akzeptieren. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) so heißt es setze sich insbesondere für eine weitere Solar-Förderung für Ackerflächen ein. Diese sollte in der EEG-Novelle ursprünglich gestrichen werden wie schädlich für Bayern.

Eigentlich war der Beginn der Streichung zum 1. April geplant, dann wurde der 1. Juli, anschließend der 1. Oktober angepeilt. Jetzt ist sie angeblich erst einmal vom Tisch. Dank der solartechnisch gut aufgerüsteten Bayern-Bauern. Thüringen als eines der wichtigsten deutschen Herstellerländer von Solar-Komponenten käme bei einem Erfolg des bayerischen Bremsmanövers in den Genuss geringerer Streichungen. So bringt selbst dieser zarte Sonnenstrahl am Förderhimmel schon ein Frohlocken in die Branche. Bei den Modulherstellern jedenfalls sorgt die Nachricht, dass die Änderung des EEG möglicherweise neu verhandelt werden muss, für Erleichterung. Die Politik kommt offensichtlich zur Vernunft. Wir sind froh, dass die Stimme der Solarindustrie doch noch gehört wurde, stellte Rainer Gegenwart, Geschäftsführer des Arnstädter Herstellers Masdar PV, fest. Die Thüringer Unternehmen brauchten Planungssicherheit, um den Technologievorsprung und damit den Solarstandort Deutschland zu erhalten. Die geplante Reduktion um 16 Prozent hätte insgesamt 60.000 Arbeitsplätze in Deutschland in den Unternehmen gefährdet, so Gegenwart. Jetzt kehrten die Parteien gottlob an den Verhandlungstisch zurück. Die Reaktionen in der Thüringer Politik erfolgen prompt. Für Wirtschaftsminister
Matthias Machnig
Matthias Machnig (SPD) zeige die späte Reaktion der CSU in Bayern nur, dass dort nach Klientelinteressen einzelner Gruppen entschieden wird. In Thüringen gehe es hingegen um mehr, so Machnig. Die Solarbranche sei eine Schlüsselindustrie, die Arbeitsplätze und die Zukunft der regenerativen Energie sichert.

So entwickelt sich das Thema in Richtung des üblichen Schlagabtausches, wobei Machnig gegen die FDP blank zieht. Deren Bestreben, die Förderung auch für den Eigenverbrauch zu senken, zeige mal wieder, dass die FDP keinen Kompass hat, grummelt Machnig.

Kanada ist ein Beispiel für Thüringen, argumentiert dagegen der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Thomas L. Kemmerich diplomatisch. Die Kanadier hätten erst das Einspeisungsgesetz für Solar übernommen, es aber dann immer wieder angepasst. Im übrigen, so Kemmrich, reichten sechs bis sieben Prozent Gewinn für die Solarfirmen aus. Es müsse keine zweistellige Rendite sein.

Auch für den Thüringer CDU-Bundestagsabgeordneten
Christian Hirte
Christian Hirte ist die Reduzierung der Einspeisevergütung unstrittig. Sie wird kommen, es ist nur noch eine Frage wann und zu welchen Konditionen, sagt Hirte. In der Fraktion sei die vom Kabinett geplante Kürzung noch immer nicht beschlossen vor allem wegen der Bayern.

Man darf also noch hoffen.

Quelle:
Dietmar Grosser / 19.03.10 / TA
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/...ie-Bremse-523206064  

19.03.10 10:54
2

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Ausbruch - MACD

Ein Ausbruch nach oben sollte gemäß Jahreschart (MACD) nach einem langen Leidensweg unmittelbar bevorstehen...



 

19.03.10 11:04
3

1488 Postings, 6783 Tage rosskataRE: News - Bremse für Solarkürzungen...

Zitat:

"Im übrigen, so Kemmrich, reichten sechs bis sieben Prozent Gewinn für die Solarfirmen aus. Es müsse keine zweistellige Rendite sein."

Geht es hier eigentlich um Gewinnbeschrenkung der Solarfirmen oder um das Fördern einer Industrie unter Berücksichtigung der Verbraucherinteressen? Geht es dem Herrn Kemmrich um Verhindern einer Überförderung und Verbraucherentlastung oder eher, daß die Firmen vielleicht zu viel Gewinn machen? Und solche Politiker sollen das Land regieren. Ist wohl ein Witz!

Gruß

r.

 

 

19.03.10 11:23
2

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Chart

Linear noch viel schöner zu sehen: MACD wird bald mal langfristig drehen...

 

19.03.10 13:26
1

996 Postings, 9160 Tage SchlaubiIch glaube noch nicvht an eine Erholung

Ich gehe immer noch davon aus das die 10 Euronen nicht auf dauer halten, sondern das wir die nächsten Unterstützungen noch testen werden.  

19.03.10 13:35

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Unterstützung

Die Unterstützung liegt dann ungefähr bei 6€ oder? Glaub ich nicht - das wäre dann doch zu billig. Ich kann mir durchaus vorstellen nochmals einstellig zu werden und das sich die Erholung noch 2-3 Monate hinzieht. Mittelfristig (> 3 Monate) denke ich aber, dass eine kräftigere Erholung einsetzt.  

19.03.10 13:37

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Abwärtstrend

Man muß bedenken diese Aktie liegt seit 2007 im Abwärtstrend - irgendwann (insofern die nächsten Nachrichten nicht allzu negativ sind) muß es knallen und der lange Abwärtstrend brechen. Dann aber mit hohem Volumen und Kurssprung.  

19.03.10 13:41
1

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Volumen steigt unter 10,2 €

Wow 2 Millionen Stück unter 10,2 € wurden gehandelt. Mal sehen wie es weiter geht.  

19.03.10 14:29

3365 Postings, 5823 Tage Andi.H.sind schn wieder bei

10,20

Es wird mit aller Macht versucht die 10 zu testen.

Obwohl in der Politik sich der Widerstand für die Kürzung immer breiter macht  

19.03.10 16:09
2

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Solarworld - Kunden unabhängig vom Stromnetz!

Solarworld will Kunden unabhängig vom Stromnetz machen  

     

Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, kann nur einen kleinen Teil seines Stroms selbst verbrauchen - bisher. Das Bonner Unternehmen Solarworld will nun ein Selbstversorgungspaket auf den Markt bringen und die Kunden mit dem Traum nach einer Unabhängigkeit vom Stromnetz ködern.

Das Paket soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen und aus einer Batterie zum Speichern von Strom und einem sogenannten Datenlogger bestehen. Dieses Gerät registriert, wie viel Solarstrom die Anlage gerade produziert, wie viel Strom der Haushalt gerade verbraucht und überträgt diese Daten ins Internet. Der Anlagenbetreiber kann diese Daten dann von überall abrufen, zum Beispiel vom Laptop oder auch vom Handy aus. Dritter Bestandteil des Pakets ist ein Programm, mit dem der Nutzer seine Waschmaschine von unterwegs aus einschalten kann, wenn besonders viel Sonnenstrom vom Dach kommt.

Solarworld verspricht sich eine große Nachfrage. „Der Wunsch nach einer autarken Stromversorgung ist bei den Menschen stark ausgeprägt“, sagt Unternehmenschef Frank Asbeck. Zwar müssen Waschmaschine, Trockner & Co. nachgerüstet werden, damit man sie wirklich von unterwegs aus einschalten kann. Trotzdem meint Asbeck, in die richtige Richtung zu gehen: „Wir machen den Stromverbrauch zu Hause transparent. Viele wissen ja gar nicht, wo die Stromfresser sind.“

Den Preis seines neuen Angebotes will er noch nicht verraten. Klar ist: der teuerste Posten wird die Batterie sein, die Solarworld zurzeit in Kooperation mit dem Essener Technologiekonzern Evonic und weiteren Partnern entwickelt. Der früher bekanntgegebene Preis von 3000 Euro für eine 3 Kilowatt-Anlage war nach Unternehmensangaben wohl untertrieben. Daher will Solarworld die Batterie subventionieren, aber nur in der Anfangszeit: „Die Batteriekosten werden sinken und der Strom vom Versorger wird immer teurer werden“, so Asbeck. „Deswegen wird sich die Anschaffung immer lohnen.“

       

Regierung will Eigenverbrauch stärken

Mit seinem Vorstoß reagiert Asbeck auf eine Änderung der Förderung, die Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) im Sommer durchsetzen will. Die Vergütung für den eingespeisten Solarstrom soll von derzeit bis zu 39 Cent pro Kilowattstunde auf maximal 33 Cent sinken. Das ist ein Abschlag von 16 Prozent.

Die Förderung  für den Eigenverbrauch soll aber schwächer sinken – von derzeit 43 Cent auf 39 Cent. Wer also seinen Solarstrom zunehmend selbst verbraucht, wäre von der Kürzung weniger betroffen. Neben Solarworld hat auch der Hamburger Modulbauer Conergy angekündigt, den Eigenverbrauch bei seinen Kunden zu stärken.

Momentan verbrauchen Anlagenbetreiber zwischen 20 und 30 Prozent ihrer Elektrizität selbst. Manche Experten halten sogar 40 Prozent für möglich, wenn die Menschen ihr Verhalten leicht ändern. Asbeck hat da ganz andere Visionen: „Mit unserem Paket können die Kunden bis zu 80 Prozent ihres Stroms selbst nutzen.“

 

19.03.10 19:53
1

996 Postings, 9160 Tage Schlaubi@Steff23

Schau dir Sunpower an da geht es auch schon über zwei Jahre abwärts und die kommen von weit über 100  
Angehängte Grafik:
chart_3years_sunpowercorpadl-01.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_3years_sunpowercorpadl-01.png

20.03.10 07:00

5127 Postings, 7830 Tage Steff23Immerhin

Es wurde gestern Abend wieder bis > 10,2 € hochgekauft. Ich denke es sollten die 10€ halten.  

20.03.10 17:04

996 Postings, 9160 Tage SchlaubiWarten wir mal ab was die nächste Woche bringt

20.03.10 17:18

10997 Postings, 5727 Tage SufdlEntwickelt mit Evonic Batterien?

Ich dachte das Thema Evonic haette siche erledigt.
 

22.03.10 08:18

731 Postings, 6419 Tage Geizbonzendrecksauinteressiere mich auch derzeit sehr für den solar-

sektor. die frage ist hierbei nur wann der boden bei den vielen deutschen und auch amerikanischen aktien gefunden wird. evtl ist es ja schon soweit oder gehts noch tiefer? das ist hier die allesentscheidende frage.

Im vergleich zu den deutschen werten interessiere ich mich fast noch mehr für die chinesischen titel. Was haltet Ihr von aktien wie Suntech Power, Yingli Green Energy oder Renesola? Sind hier die niedrigeren Lohnkosten usw. nicht bei einem so starken preiskampf wie wir ihn in kürzester zeit im solarsektor sehen werden nicht ein riesen vorteil?

Bitte um Meinungen  

22.03.10 09:35

3365 Postings, 5823 Tage Andi.H.die 10.00 ist auf jeden Fall

ein großer Widerstand.
Am Freitag schon erfolgreich verteidigt... und jetzt  ging es auch schon wieder genau auf 10 runter... ich hoffe sie hällt  

22.03.10 09:47
2

3365 Postings, 5823 Tage Andi.H.und leider durchborchen

22.03.10 11:59

16099 Postings, 6060 Tage RoeckiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.03.10 15:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung - Bitte bei unterschiedlichen Meinungen nicht persönlich beleidigend werden. danke!

 

 

22.03.10 17:01

6562 Postings, 6050 Tage SemperAugustusUpdate Pipeline

http://www.solarparc.de/Projektierung-Vermar.3803.0.html  


Inland
Photovoltaik 2010
Vestenbergsgreuth  
4,8 MWp, Freiflächenanlage, starr, Baubeginn Januar 2010,  geplante Inbetriebnahme Mai/Juni 2010
Ebersbach
4,0 MWp, Freiflächenanlage, starr, geplanter Baubeginn Frühjahr  2010, geplante Inbetriebnahme Juni 2010
 
Weiterhin befinden sich ca. 16 MWp an Freiflächensolarparks im  einstrahlungsreichsten Bundesland (Bayern) in der solaren  Projektpipeline.

 

 

Also über 24 MWp wird wohl alleine schon wieder Solarparc abnehmen!

 

23.03.10 17:57

6562 Postings, 6050 Tage SemperAugustusDas wird sicherlich ein gutes Jahr!

es steigt schon wieder
 

25.03.10 07:42

1140 Postings, 6417 Tage Mic68drohender Verlust der Technologieführerschaft,

Solarbranche unter Druck - Sorge um Jobs



Solarbranche unter Druck - Sorge um JobsDie deutsche Solarstrombranche fürchtet wegen der geplanten Förderkürzungen um tausende Arbeitsplätze und ihre Wettbewerbsposition.
"Wir haben der Politik signalisiert, dass diese Förderkürzung viel zu stark ist und zu schnell kommt", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, Carsten Körnig, am Mittwoch. Ohnehin sei der Markt von Preisverfall und zunehmender Konkurrenz vor allem aus Asien gekennzeichnet. Der Verband fordert deshalb deutliche Nachbesserungen bei den geplanten Kürzungen der Einspeisevergütung. Im Juni trifft sich die Branche zur weltgrößten Fachmesse "Intersolar" auf dem Münchner Messegelände.

   Die Bundesregierung plant die Kürzung der vom Verbraucher zu zahlenden Einspeisevergütung beim Strom vom 1. Juli an um weitere 16 Prozent für Solaranlagen auf Dächern. Nach Abschlägen bereits zum Jahresanfang verringert sich die Förderung damit im Vergleich zu 2009 um insgesamt 25 Prozent auf 33 Cent pro Kilowattstunde. Weitere Einschnitte ebenfalls ab Juli betreffen verschiedene Arten von Freiflächen-Anlagen. Solche Anlagen auf Ackerflächen sollen bis auf Ausnahmen nicht mehr gefördert werden.
   Dagegen verlangt der Bundesverband eine Halbierung der in diesem Jahr geplanten zusätzlichen Förderkürzung. Auch der Ausschluss von landwirtschaftlichen Flächen müsse zurückgenommen werden, forderte Körnig. Die junge und aufstrebende Branche brauche verlässliche Investitionsbedingungen, dann könnte sie sich auch in den kommenden Jahren als Job-Motor erweisen. Falls die Politik den geforderten Nachbesserungen entspricht, stellt der Bundesverband bis 2013 weitere Investitionen von 10 Milliarden Euro in Aussicht. Die Zahl der Beschäftigten in der Photovoltaik, also im Geschäft mit der Stromerzeugung über Sonnenenergie, dürfte dann bis 2020 von derzeit rund 60.000 auf 100.000 wachsen, sagte Körnig. Der kleinere Bereich Solarthermie (Wärmeerzeugung über Sonnenenergie) hat derzeit deutschlandweit rund 20.000 Beschäftigte.


   Sollten die Nachbesserungen allerdings ausbleiben, drohe der Verlust der Technologieführerschaft, warnte Körnig. Bereits im vergangenen Jahr habe die Branche die Deckelung der Solarförderung im wichtigen Exportmarkt Spanien zu spüren gekommen. Der dortige Markteinbruch sei aber durch das starke Wachstum in anderen Regionen der Erde aufgefangen worden. Insgesamt fuhr die deutsche Photovoltaik-Branche im vergangenen Jahr Umsätze von rund 10 Milliarden Euro ein.
   Bei den Vorbereitungen für die diesjährige Intersolar ist von dem Streit um die Kürzungspläne bisher nur wenig zu spüren. Die Veranstalter rechnen mit Rekorden bei Aussteller- und Besucherzahlen. Rund 1500 Unternehmen und Institutionen wollen bei der Fachmesse vom 9. bis 11. Juni Neuheiten zu den Themen Photovoltaik und Solarthermie zeigen, mehr als 60.000 Fachbesucher aus aller Welt werden zu der Schau erwartet. (dpa-AFX)


Bildquellen: BMU/Rupert Oberhaeuser  

Seite: 1 | ... | 537 | 538 |
| 540 | 541 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben