zur weiteren Entwicklung der PV in DE und weltweit:
Wie hart wird die zusätzlich Senkung des EEGs die Branche treffen ? Mit anderen Worten: Wie hoch schlagen die Mindererträge, unter Einbeziehung der Anlagenpreise, auf die Renditen durch - und verändern/verringern dadurch die Marktnachfrage ?
Beispiel 1: Anlagenkosten 3000 E/kWp, Ertrag 1000 kWh/kWp und Jahr, Vergütung 0,4 E/kWh. Nach 20 Jahren hat die Anlage ca. 8000 E verdient, abzüglich Invest von 3000.E. Differenz ist 5000 E, macht pro Jahr 250 E Gewinn. Rendite damit (ohne Finanzierung, Nebenkosten etc.) ca. 8,33 %. Nehmen wir an, dies wäre ein Beispiel aus Dezember 2009 !
Beispiel 2: gleiche Anlagenkosten, gleicher Ertrag, aber abgesenkte Vergütung von 32 c/kWh. Es errechnet sich dann eine Rendite von ca. 5,7 %.
Beispiel 3: Anlagenkosten sinken um 10 % auf 2700 E/kWp, gleicher Ertrag, Vergütung 32 c/W. Rendite nach 20 Jahren 6,8 %.
Ich weiß auch, dass das sehr pauschal gerechnet ist, und div. Variablen nicht berücksichtigt sind ! Aber dafür hab ich auch vernachlässigt, dass auch Anlagen zu geringeren Investkosten realisiert wurden/werden !
Wenn ich jetzt die Erträge vergleiche, komme ich zu dem Schluß, dass es keinen sehr starken Einbruch des deutschen Marktes für "Kleinanlagen" geben wird - vor allem vor dem Hintergrund niedriger Zinsen ! PV-Kleinanlagen bis 100 kW werden weiterhin attraktiv bleiben.
Für Freiflächen und Großanlagen wird die Absenkung natürlich gravierender sein. Wie stark diese sein wird, vermag ich nicht zu sagen. Auch kenne ich in diesem Moment die Marktanteile der Großanlagen am gesamtdeutschen Markt nicht, gehe aber davon aus das dieser unter 30 % liegt.
Nehmen wir an, der deutsche Markt schrumpft also insgesamt um 20 % auf 3 GW. Gleichzeitig wird der Weltmarkt dieses mindestens kompensieren können. Bedeutet insgesamt gesehen immer noch ein Wachstum (vielleicht 25 %), bei gleichbleibendem Preisdruck durch hohe Produktionskapazitäten.
Mein Fazit ist, dass Unternehmen wie z.B. SW und SMA, die international aufgestellt sind, über hohe liquide Mittel und große Produktionen sowie einen starken internationalen Vertrieb verfügen, weiterhin stark am Markt vertreten sein werden. Andere wiederum werden große Probleme bekommen. Deutschland und die deutsche Solarbranche insgesamt werden mittelfristig die jetzige Position verlieren, die PV an sich wird wird sich mit Sicherheit weiter durchsetzen.
Und, wer weiß, vielleicht gibt es ja neben dem möglichen Schlupfloch des Eigenverbrauchs noch ein weiteres Zuckerl vor oder bei Verabschiedung des neuen EEGs...
Die Hoffnung stirbt zuletzt ----------- ... nur meine Meinung, keine Kaufs- / Verkaufsempfehlung ! |