es ist so. du tradest ein "echtes gap" nur in trendrichtung. nehmen wir heute als beispiel.
wir hatten ein echtes gap von ca 50 pkt. nun bieten sich zwei möglichkeiten als tradeinstieg:
1. ein echtes gap ist geschlossen, wenn es den vortageshochpkt des letzten relevanten handelstages berüht. das wäre bei 579 gewesen. hier hätte man, wenn man agressiv ist long gehen können. 2. die defensive variante ist ein long trade am xetra-schlusskurs. der war bei 43x und brachte in der spitze 100pkt+ (76,4 fibo vortag).
nun warum shortet man solche situationen nicht? weil sie trendbestätigend sind und man viel zu schnell überrannt werden kann. statistisch hast du so die chancen auf einen profitablen trade.
orb tradet man bei echten gaps nicht. wenn man es dennoch machen möchte, dann wäre die variante, in gap-richtung, zu bevorzugen (da mit dem trend).
man muss halt auch schauen, wie weit sie oben sind. heute waren es knapp 2% und es wäre vom crv halt etwas mau gewesen, bei bruch des th reinzulongen. dann lieber th gestern oder close abwarten und mit vernünftigem crv in trendrichtung traden.
ich verkneife mir an solchen tagen einen orb gegen die trendrichtung des gaps. wenn ich was verpasse, weil die jungs wieder spinnen, dann ist es halt so. |
Angehängte Grafik:
bildschirmfoto_2016-02-04_um_12.png (verkleinert auf 63%)

