Der direkte Gegenpart zu Campbell http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,300789,00.html http://de.wikipedia.org/wiki/Peak-Oil Voraussagen zum Ölfördermaximum [Bearbeiten]Wegen der schwierigen Datenlage kann das Ölfördermaximum wohl erst einige Jahren nach dessen Eintreten zweifelsfrei datiert werden. Die von Campbell, dem Begründer der ASPO, bislang vorausgesagten Zeitpunkte für ein globales Ölfördermaximum waren bislang unzutreffend und mussten alle wieder in die Zukunft verschoben werden. Dies wird unter anderem von Kritikern zum Anlass genommen, die Übertragung des Hubbert peak auf die weltweite Förderung für nicht sinnvoll zu halten. Die Aspo nimmt zudem an, dass auch die Förderrate der OPEC-Staaten nahe an ihrem Maximum liegt und sich derzeit nur im Irak und an der westafrikanischen Küste steigern lässt, das Ölfördermaximum also gegenwärtig zum Tragen komme. Eine Gegenposition vertritt unter anderem Maugeri. Ihm zufolge ist die Umbruchsituation in der Ölindustrie viel wichtiger als die Diskussion um ein Ölfördermaximum. Er hält das Maximum konventioneller Ölförderung in den OPEC-Staaten und Russland für noch lange nicht erreicht, und die Möglichkeit, unkonventionelle Ölvorkommen zu nutzen, sei dabei noch gar nicht miteinbezogen. Anfang 2006 − bei einem Ölpreis von etwa 60 $ − befürchtete er zudem einen Preissturz, der negative Folgen für Investitionen in unkonventionelle Ölquellen und Alternativen für die Treibstoffherstellung haben würde, die aus wirtschaftlichen Gründen einen Ölpreis von mindestens 45 $ voraussetzen. [4] Geschätzter Zeitpunkt Datum der Veröffentlichung Autor 1989 1989 Campbell * [14] 2020 1997 Edwards 2003 1998 Campbell 2007 1999 Duncan und Youngquist 2019 2000 Bartlett 2004 2000 Bartlett 2007 2002 Campbell nicht vor 2030 2004 Internationale Energieagentur [25] 2015-2020 2005 BGR ** 2005 2007 Campbell [26] 2006 2007 Energy Watch Group [27] Dazu noch ein Bericht über den Zeitpunkt wann die Investitionen betr. Ölföderung wieder angestiegen sind -2002- und über meine genannten Vorlaufzeiten " Investitionen steigen wieder nennenswert Global steigen die Investitionen in die Suche und Förderung seit 2002 wieder nennenswert. Sechs bis acht Jahre dauert es dann, bis neue Vorkommen erschlossen sind. Das zumindest gibt die Hoffnung, dass das Öl uns noch erhalten bleibt. Wenn es überhaupt eine Hoffnung ist. http://www.faz.net/s/...BBB9963B9032E934A9~ATpl~Ecommon~Scontent.html Sprich vor 2008 bis 2010 kann rein technisch der hohen Nachfrage gar kein ansteigen des Angebotes folgen. Lies dir mal in Ruhe den ganzen Bericht durch, Maugeri ist ein Ölexperte, sh ENI Group |