Produzenten und Verarbeiter in Deutschland BASF SE, Grace Europe Holding GmbH, Clariant International Ltd., Osram GmbH, Siemens AG, Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Umicore AG & Co. KG, Sasol Germany GmbH, Schott AG, Carl Zeiss AG, Lanxess AG, H.C. Starck GmbH, Varta Microbattery GmbH, Ferro GmbH, Heinz- Glas GmbH, F. X. Nachtmann Bleikristallwerke GmbH, Stölzle Lausitz GmbH, Zwiesel Kristall- glas AG, Technische Glaswerke Ilmenau GmbH, Broll Buntpigmente GmbH & Co. KG, GfE-MIR GmbH, SKW Giesserei GmbH, Elkem GmbH, MS-Schramberg GmbH & Co. KG und wenige andere Primärverbraucher, zahlreiche Verbraucher von Halbzeug bzw. Magnetmaterial aus China Verwendung
19 % Magnete (Nd-Fe-B, Sm-Co), 19 % Legierungen (u. a. für NiMH-Batterien), 18 % Chemie- und Erdölkatalysatoren, 17 % Poliermittel (CeO2), 7 % Leuchtmittel, 6 % Spezialgläser, 6 % Keramik (Y-stabilisierte ZrO2-Keramik, Glasuren), 8 % andere Zukunftstechnologien
zahlreich und vielfältig, darunter Nd-Fe-B-Magnete mit Dy-Dotierung für offshore-Windkraftanla- gen, E- und Hybridmotoren, Eu-Tb-Y für Energiesparlampen, Gd für Kühlgeräte nach magneto- kalorischem Prinzip u. v. a. m. http://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DE/Themen/...ationFile&v=5
Aufbau
Aufbau eines NiMH-Akkus. Das Bild rechts zeigt die Komponenten eines geöffneten NiMH-Akkus. Die Lochfolie (links) dient als Träger für die Metall-Legierung bzw. das Metallhydrid-Pulver, welches die negative Elektrode bildet. Hierfür wird zum Beispiel eine Legierung mit der Verhältnisformel La0.8Nd0.2Ni2.5Co2.4Si0.1 verwendet. La Lanthan, Nd Neodym
NiMH-Akkus sind auch gebräuchlich als Energiespeicher in Notbeleuchtungsanlagen.
Als Traktionsbatterie wurden NiMH-Akkus erstmals beim EV1 von General Motors eingesetzt. Später verkaufte GM die Mehrheitsanteile von Ovonics, die die Produktion der NiMH-Akkus mittels Patenten kontrollierten, an den Ölkonzern Texaco. Dadurch wurden Weiterentwicklung und Verwendung stark eingeschränkt. Der Toyota Prius verwendet zum Beispiel 228 in Reihe geschaltete 6,5-Ah-NiMH-Akkus mit einer Gesamtspannung über 200 V zur Versorgung eines 60-kW-Elektromotors. Die patentrechtlich erlaubte Obergrenze für die Zellkapazität ist 10 Ah. Es sind verschiedene Rechtsstreite, unter anderem mit Matsushita, anhängig. Alternativ lassen sich große Akkus von der zu Ovonics gehörenden Konzerntochter Cobasys erwerben. http://de.m.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
Commerce Resources
Nicht nur in den USA, sondern auch unter deutschen Industrieunternehmen herrscht Sorge, dass es auf Grund des chinesischen Quasimonopols bei Seltenen Erden zu Engpässen kommen könnte. Commerce besitzt mit seinem Eldor-Projekt in Quebec eine Lagerstätte mit bedeutendem Potenzial. Die jüngste Ressourcenschätzung von Anfang März dieses Jahres bestätigt neben der Größe vor allem die vorteilhafte Verteilung der Seltenen Erden. Durch die Abgrenzung von Zonen mit mittelschweren und schweren Seltene-Erden-Elementen ab der Oberfläche haben sich die Chancen für den Abbau und Verkauf von verschiedenen Seltene-Erden-Element-Oxiden nochmals deutlich erhöht. Diese Art von Anreicherung ist einzigartig, weil sie ab der Oberfläche mit bedeutender Tonnage und Gehalten auftritt und zwar in ausbalancierter Verteilung. Bemerkenswert ist insbesondere die Anreicherung mit Neodymium (18,6 % der TREO) über das gesamte Spektrum der schweren und leichten Seltenen Erden hinweg. Dies steht im Kontrast zu den meisten Alkaline- und Per-Alkaline-Lagerstätten, die typischerweise nur bei sogenannten schweren Seltenen Erden diese Anreicherung aufweisen und ein Defizit insbesondere bei den sehr begehrten Seltenen Erden Neodymium und Europium.
http://axino.de/public/...=30&lid=1&mid=1330&p=2&u=29 |