zunächst das Lehrbuch
Der Chaikin Money Flow Index (CMF) wurde von Marc Chaikin entwickelt. Es ist ein Volumen-Indikator der versucht, folgende Frage zu beantworten: Wohin fließt das Geld? In die Aktie rein = Akkumulation oder aus der Aktie raus = Distribution. Wobei der CMF nicht nur Anwendung bei Aktien findet. Es können andere Instrumente wie Rohstoffe oder Devisen analysiert werden – sofern Umsätze publiziert werden. Chaikin wollte mit seinem CMF das On Balance Volume (OBV) von Granville erweitern und verbessern. Beim CMF wird die Position der Schlusskurse innerhalb der gehandelten Tagesrange (Handelsspanne) in Relation zum Volumen gestellt. Konkret gesagt geht es um das Handelsvolumen, also die Summe der gehandelten Aktien, multipliziert mit dem jeweiligen Kurs. Denn nur das Handelsvolumen zeigt die Geldmengen an, die in einen Wert geflossen sind oder abgezogen wurden. Der Indikator zeigt an, ob „akkumuliert“ wurde – sprich Kaufdruck aufgebaut wurde, welcher sich in der Regel in steigenden Kurse ausdrückt, oder ob „distributiert“ wurde. In diesem Fall wird Verkaufsdruck aufgebaut und in der Regel fallen die Kurse.
Der CMF oszilliert um eine Nulllinie, er wird in einem separaten Fenster mit nach oben und unten offener Skala abgetragen.
Befindet sich der CMF über der Nulllinie, zeigt er an, dass das Wertpapier nachgefragt wird, es wird also akkumuliert. Ein CMF unterhalb der Nulllinie deutet auf Abgabedruck hin, es wird also distributiert. Der Indikatorwert befindet sich dann im roten Bereich.
Nun die letzten 3 CCE-Monate
|
Angehängte Grafik:
cce.jpg (verkleinert auf 79%)

