Drillisch: Einen Trade wert? Leser des Artikels: 321
Es gibt Unternehmen, die alles daran setzen, selbst- bzw. eigenständig zu bleiben. Zu diesen zählt der Mobilfunkanbieter Drillisch (WKN 554 550) mit Sicherheit nicht, denn Drillisch-Chef Paschalis Choulidis machte sich Anfang des Monats für einen Zusammenschluss seiner Firma mit Freenet stark. Ob es in naher Zukunft auch so kommen mag, darüber kann derzeit nur spekuliert werden. Der Kursverlauf der letzten Wochen bzw. Monate zeigt jedoch noch keine größeren Ermüdungserscheinungen, insofern besteht weiterhin Raum für Kursspekulationen.
Aufwärtstrend gesetzt
Drillisch emittierte im April 1998 zu rund 14 Euro (um Kapitalmaßnahmen bereinigt) am Neuen Markt. Das Allzeithoch mit Kursen von 20,34 Euro stellte sich bereits zwei Wochen nach der Emission ein.
Danach gab es für Aktionäre der ersten Stunde nicht mehr viel zu lachen. Der Kurs begann zu fallen – auch während des Aktienbooms um die Jahrtausendwende konnte der Titel nicht höher als 14 Euro steigen. Die relative Schwäche setzte sich in Baisse-Jahren fort: Hier verlor der Titel bis Oktober 2002 um 96 % auf 0,52 Euro. In den Jahren 2002 und 2003 folgte eine breite Bodenbildung, die schließlich mit einem Anstieg über die Marke von 1,20 Euro den soliden Grundstein für den bis dato allgegenwärtigen Aufwärtstrend setzte.
Nächsten Ausbruch abwarten
Seit Anfang 2005 bewegt sich der Kurs nun in einem Trendkanal (4) mit einer Steigung von rund 45 % p.a. aufwärts. Nach einer Jahresanfangs-Rallye konnte der Kurs im Februar dieses Jahres die damalige obere Trendkanalsbegrenzung bei 8,90 Euro erreichen. Seither korrigierte der Kurs bis 7 Euro und stieg, wenngleich sehr verhalten, wieder an. Es bildete sich ein aufsteigendes Dreieck (5) aus, dessen obere Seite durch die horizontale Gerade bei 8,90 Euro repräsentiert wird. Charttechnisch betrachtet sind steigende Dreiecke trendbestätigende Konsolidierungsformationen, die mit Überwindung des oberen Widerstands ein neuerliches Kaufsignal auslösen. Sollte ein solches Signal bei Drillisch in naher Zukunft einsetzen, wären als nächstes wieder die obere Trendkanalbegrenzung bei derzeit 10 Euro sowie das Emissionsniveau bei 14 Euro (6) potenzielle Kursziele.
Strategie
Wir sehen gute Chancen, dass sich die positive Entwicklung des Mobilfunkers bzw. dessen Aufwärtstrends weiter fortsetzen lässt. Ein zyklisches Kaufsignal wird unserer Analyse nach ausgelöst, sobald der Kurs seinen derzeitigen Konsolidierungswiderstand mit Überwindung des Hochs bei 8,90 Euro erreicht. Wieder anziehende Umsätze würden dieses bullishe Szenario bestätigen. Das Kursziel aus dieser Formation liegt am oberen Ende des derzeitigen Trendkanals bei 10 bzw. 14 Euro. Ein kapitalsicherndes Stop-Loss-Limit sollte nach einem Einstieg unterhalb der Unterstützung von 8,00 Euro gesetzt werden. |