Das Rettungspaket sollte mehr Vertrauen in die Stabilität der Finanzwerte bringen. Es wird für die Massen keine liquiditätserhöhende Wirkung haben, und damit auch keine Preis treibende Wikrung haben. Es ist im Gegenteil mit deflationären Tendenzen zu rechnen. Häuser werden immer billiger je länger man wartet. Autos werden das selbe Schicksal erleiden. Konsumenten denen seither leichtfertig Kredite gegeben wurden werden diese nun schwer, wenn überhaupt, erhalten. Das Land ist bis über die Ohren verschuldet, Konjunkturprogramme bringen nichts und würden die Schulden weiter erhöhen. Die Banken werden bei künftigen Kreditvergaben höhere Sicherheiten zu höheren Konditionen verlangen. Dies wird den Konsum nicht mehr treiben. Als Lösung für höheren künftigen Konsum bietet sich an länger zu arbeiten. Tun aber schon viele in Amiland. So wie es aussieht wird den USA nichts übrig bleiben, als sich gesund zu schrumpfen. Sie haben halt Jahre über ihre Verhältnisse gelebt und das muß nun auf eine Normalmaß zurück. Und das Ausland das seither das ganze Defizit finanziert hat, wird dies (nach den guten Erfahrungen die sie mit den Schuldverschreibungen gemacht haben) auch keine Lust mehr haben dies weiterhin zu tun. Krieg mal ausgeschlossen, müssen die USA eine Schrumpfungskur durchmachen, bevor sie wieder durchstarten können. Das wird meines Erachtens Jahre dauern, so wenig vorstellbar es auch sein mag. Und in einer eher deflationären Umgebung ist Cash King und nicht Gold. Einen Vorgeschmack darauf hat man gestern gesehen, als sich allmählich eine größere Wahrscheinlichkeit abzeichnete, das der bailout durchgeht. Oder sollten das Leerverkäufer gewesen sein, die den Goldpreis drückten? Daran glaube ich eher nicht. Sollten allerdings zusätzlich zu den Problemen im Immomarkt und deren Verbriefung auch noch Konsumentenkredite (Autos, Wohnungseinrichtungen etc.) in Schwierigkeiten kommen, könnte das Ganze wirklich für Gold sprechen, weil dann vermutlich die totale Verunsicherung eintritt und man schnell feststellt, daß 700 Mrd $ bei weitem nicht ausreichen und die Finanzwerte weiterhin in Schwierigkeiten stecken. Deshalb legen diese wohl nach wie vor nicht die Bilanzen offen mit ihren weiteren Risiken. Und dann nochmal ein staatliches Programm auflegen wird wohl nicht mehr funktionieren, und wer sichert dann die Banken ? Dann fängt der run auf Sicherheit (Gold) an, die durch den bailout heute zumindest vordergründig wieder hergestellt wurde.
|