www.clinicaltrials.gov: Das Studienregister der amerikanischen National Institutes of Health (NIH) wird vom Department for Health and Human Services (DHHS) gemeinsam mit den NIH und der Food and Drug Administration (FDA) betrieben. In diesem Register können kostenfrei Studien registriert und Ergebnisse berichtet werden (12).
www.controlled-trials.com: Das Register von Springer Science enthält ein Identifizierungssystem für kontrollierte Studien (13). Das ISRCTN-Register (International Standard Randomised Controlled Trial Number Register) ordnet jeder randomisierten klinischen Studie eine eindeutige Nummer zu (14).
https://eudract.ema.europa.eu: EudraCT wurde 2004 auf der Grundlage der Richtlinie 2001/20/EG eingerichtet. In Deutschland muss eine geplante klinische Studie nach der GCP-Verordnung in EudraCT registriert werden (15).
https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web: Im Internetportal des Deutschen Registers Klinischer Studien (DRKS) kann man deutsche Studien registrieren und suchen. Es ist seit Oktober 2008 als WHO-Primärregister anerkannt und erfüllt damit die Anforderungen des ICMJE (16).
der deutschen Präsenz bietet sich das ja eigentlich an, aber wie gesagt: Scheint da keinen sonderlich zu kümmern. Kannst ja auch nochmal nachbohren ,um dem ein wenig Nachdruck zu verleihen. Antwortet eigentlich immer recht zeitnah...
----------- 100 % food speculation free - Don`t let your money kill people ! Respect Africa !