Meiner Meinung nach sollte man China nicht unterschätzen. Gerade China halte ich weltweit für eines der innovativsten dynamischsten Länder, wenn man mal die vergangenen 20 Jahre betrachtet. Innovativ, nicht weil es die neusten Produkte entwickelt oder das höchste KnowHow beherbergt, denn dies ist wahrlich NOCH nicht so, sondern innovativ, weil China wie kein eine derartige Anpassungsfähigkeit gezeigt, wie es mich selbst erstaunt. Dabei bin ich selbst eigentlich stets ein Kritiker chinesischer Politik und Gegebenheiten gewesen, wie man anhand meines China-Threads lesen kann. http://www.ariva.de/forum/China-steht-vor-dem-Kollaps-429209
Doch mittlerweile hat China und die chinesische Regierung gezeigt, dass ich diese unterschätzt habe. Die chinesische Regierung hat mich vor allem in ihrem Willen nach Innovation und Zukunft zu streben, beeindruckt. So hat China es binnen 5 Jahre geschafft, nahezu alle Zweiräder zu elektrifizieren und Verbrenner nicht mehr zuzulassen. In Deutschland, den USA oder anderswo wäre dies wohl undenkbar, dass man altbewährte Verbrenner einfach so staatlich organisiert abschafft. Mit den PKW soll dies nun ebenfalls in ähnlicher Art und Weise passieren, so dass man davon ausgehen kann, dass in China bereits die zukunftsträchtige E-Mobilität erfolgreich vollzogen wurde, während wir immer noch über das Wie und Wann debattieren werden.
Thema Energiewende, erneuerbare Energien. Auch hier hat uns China mittlerweile überholt und erzeugt am gesamten Energiebedarf mehr erneuerbare Energie als wir. Auch da werden wir in 10 oder 20 Jahren immer noch über die schwierige Energiewende diskutieren, während China bereits die 50%+ erreicht hat und sich neuen Themen widmet.
Thema Kernkraft, obwohl man denken könnte, dass gerade China mit seinem hohen Energiehunger und Umweltproblemen Kernkraft aus Lösung betrachten müsste, so ist genau das Gegenteil der Fall. An der Energieerzeugung hat Kernkraft in China lediglich wenige Prozente Anteil und werden zudem nahezu keine neuen Kernkraftwerke zugebaut, stattdessen in erneuerbaren Energien investiert. Auch hier zeigt sich, dass die chinesische Regierung nahezu keinen Lobbiismus zulässt und alle Entscheidungen dem großen Ziel des Innovationsführers unterordnet.
Beim Thema Bitcoin verhält sich die chinesische Regierung vorerst noch zurückhaltend. Ich sehe jedoch in China alles Andere als ein Interesse Bitcoin dauerhaft verbieten zu wollen. Im Gegenteil, wenn die chinesische Regierung dies wollte, so hätte sie längst alle Transaktionen mit Bitcoin verboten. Doch die chinesische Regierung hat es lediglich den Geschäftsbanken und Finanzdienstleistern versagt mit Bitcoin Bankengeschäfte tätigen zu dürfen, aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Tausch von Bitcoin unter Privatpersonen NICHT verboten und man bislang auch keinen Grund dafür sieht, dies zu ändern.
Der einzig plausible Grund für eine solche Differenzierung dürfte meiner Meinung nach sein, dass man dadurch den Spekulationen vorbeugen möchte und man diese Sache vom Geldsystem/Bankensystem fernhalten möchte.
Wenn die chinesische Regierung merkt, dass der Bitcoin positive Effekte wie neue Investoren, Unternehmen, usw. anlockt oder auch im Volke gut ankommt, so wird die chinesische Regierung die Zügel weiter lockern, so wie sie es die letzten 20 Jahre Schritt für Schritt bereits getan hat.
Mit all dieser Entschlossenheit zum Innovationsführer und Trendgestalter werden zu können, wird China schon bald die wirtschaftliche Weltspitze sein und vermutlich auch zu einem Innovationstreiber und Innovationszentrum werden, während wir in Deutschland lieber endlos debattieren und keinen wirklichen Mut haben, neue Wege konsequent zu gehen und stattdessen lieber immer wieder vor diversen Lobbiisten einknicken.
Wenn wir nicht aufpassen, wird in China bereits mit Bitcoin bezahlt werden, während wir uns noch mit teuren ineffektiven Geldkartensystemen, Bargeld, usw. herumärgern müssen. |