Twintec - Aktienumsätze explodieren

Seite 244 von 413
neuester Beitrag: 24.04.21 23:25
eröffnet am: 21.08.09 13:36 von: dreyser Anzahl Beiträge: 10322
neuester Beitrag: 24.04.21 23:25 von: Katjaistda Leser gesamt: 2206198
davon Heute: 369
bewertet mit 10 Sternen

Seite: 1 | ... | 242 | 243 |
| 245 | 246 | ... | 413   

05.02.19 10:43

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxFakten

„Die Grenzwerte, wenn verändert, würden NUR STRENGER.“

Stickoxide

Die EU will die Diesel-Grenzwerte checken – doch anders als von Scheuer erwartet

Der Bundesverkehrsminister setzt sich dafür ein, dass die EU die Stickoxid-Grenzwerte überprüft und diese lockert. Doch daran denkt Brüssel nicht.

Andreas Scheuer hatte es als schnellen Erfolg verkauft. „Die Europäische Kommission überprüft die Grenzwerte für Stickoxid – so wie es Bundesminister Andi Scheuer in einem Brief an die EU-Kommission gefordert hatte“, verbreitete das Bundesverkehrsministerium über Twitter. Kaum schaltet sich der CSU-Politiker ein, schon reagiert die Brüsseler Behörde – so lautete die Botschaft.

Scheuers Erfolgsmeldung in der hitzigen deutschen Debatte um die Belastbarkeit der EU-weiten Grenzwerte aber führte gleich mehrfach in die Irre. Zum einen hatte ein Kommissionssprecher nur bestätigt, was schon seit vergangenem Jahr im Gange ist – die EU-Richtlinien zur Luftreinhaltung werden einem „Fitness Check“ unterzogen.


Diese Überprüfung ist ein Standardprozedere der Kommission für in die Jahre gekommene Gesetzgebung und hat nichts mit Scheuers Schreiben an Verkehrskommissarin Violeta Bulc vom Donnerstag zu tun.

Zudem ist Bulc überhaupt nicht zuständig für die Grenzwerte, sondern Umweltkommissar Karmenu Vella. Und der denkt nicht daran, wie von Scheuer gewünscht die Grenzwerte zu lockern, um Fahrverbote in deutschen Großstädten zu vermeiden.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...tet/23939278.html

Was passiert eigentlich wenn die Grenzwerte herabgesetzt werden ?  und werden dann auch viele andere Länder dann damit  ein Problem haben ?    

05.02.19 10:52

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@Goftel

"
Goftel60:  Kommt mal runter  
03.02.19 17:52
#6034  

Es bringt doch nichts, wenn ihr euch hier gegenseitig anmacht!

Die Situation ist leider mehr als Sch..... Keine Frage.

Die Politik tut das was die Politik nun mal tut. Die Wirtschaft unterstützen.
Und es interessiert einen Sch..., ob das KBA genauso drin hängt. Die haben den ganzen Mist doch von Regierungsseite abgesegnet!"

Ja wir haben die Politik und die Wirtschaft  aber zum Glück haben wir noch was anderes nämlich unsere schöne  Justitia   !    Fahrverbote lassen grüßen !



 

05.02.19 10:58
1

2529 Postings, 5399 Tage lunimuc1Bin ja auch immer ein bissl skeptisch, aber

billige Nachbauten? Wie soll das gehen? Auch diese bräuchten ja eine KBA/ABE. Solche Produkte billig kopieren ist sicher nicht so einfach.

Aber zum Thema, Markt. 2020 soll es wenn möglich losgehen. Das Theater ist ja nun seit 2015 bekannt, bis dahin die Autos also ca. 7 Jahre oder älter. Inwieweit die Aussagen der Hersteller zur Kostenübernahme dann 2020 noch Gültigkeit haben... Denn im Schnitt halten die Deutsche eben 7 Jahre ihre Fahrzeuge. Somit wird es dann, so meine Auffassung, eher in der Zeit Nachlässe geben, als Geld in einen fremden Rachen zu werfen. Denn trotz Nachlass würde der Händler/Hersteller ja Geld mit dem Kunden durch den Verkauf eines neuen Autos verdienen. Von 2000 Euro an Baumot hat VW und Co ja nix...

Dann auch die Aussage, dass die Hersteller die Kosten übernehmen. Aber für welche Fahrzeuge? Nur in Erstbesitz? Oder bekommt es auch der, der dem Wagen im dritten Besitz bei nem Fähnchenhändler gekauft hatte? Daher auch mit Vorsicht zu genießen.

Und was man auch nicht ausser acht lassen sollte, die Info vom Herrn Hausser. Das man sich ja jederzeit dank AG Geld am Kapitalmarkt besorgen kann. Im schlimmsten Fall per KE.  Link: https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/...Umsatzsprung-bringen.html

Ein Selbstläufer wie hier einige Schreiben ist das derzeit sicher noch nicht.


Dennoch allen viel Erfolg. :)  

05.02.19 11:09

899 Postings, 2744 Tage guitarkingDas PKW Geschäft muss als Zugabe gesehen werden,

sonst könnte Baumot in drei bis Jahren schließen. Für Baumot wird der NFZ Markt , der amerikanische Markt , Osteuropa , China, usw  das Hauptgeschäft sein. Hier ist es wichtig einen Fuß in die Türe zu bekommen. Wir werden sehen was evtl an neuen Märkten kommt , aber immer nur die PKW Nachrüstung zu beurteilen ist zu einseitig.  

05.02.19 11:10

899 Postings, 2744 Tage guitarkingdrei bis vier Jahre solls heißen

05.02.19 11:12

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@lunimuc

7 Jahre ?     " bis zum Sommer 2015 wurden noch Euro-5-Autos als Neuwagen verkauft, "

https://www.t-online.de/auto/technik/id_80489696/...stet-werden-.html

Markt. 2020 soll es wenn möglich losgehen?

"Wir wollen für eine Markteinführung Ende des Jahres lieferfähig sein", sagte Beinkämpen.
https://www.automobilwoche.de/article/20190131/...iesel-nachrustungen

Ich persönlich denke es geht schon Mitte des Jahres mit der Nachrüstung los  !  ist aber meine eigene Meinung  und die darf man noch haben oder ?  



 

05.02.19 11:15
1

2529 Postings, 5399 Tage lunimuc1@ Guitarking

Da bin ich bei Dir! Aber letztenendes sollte das erklärte Ziel von Baumat sein, OEM-Lieferant zu werden, sprich die Technik ist ab Werk schon dabei! Denn der Umrüstmarkt ist nunmal irgendwann vorbei. Da kommen ja nicht unbegrenzt Fahrzeuge nach, denn in den neueren Fahrzeugen hat ja entsprechende Technik auch schon Einzug gehalten.

 

05.02.19 11:18

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxWer weiss

ob baumot nicht den einen oder anderen Autohersteller mit ihren Nachrüstung überzeugt !

 

05.02.19 11:18
1

2845 Postings, 4059 Tage Kater MohrleOEM

dafür ist BM zu unbedeutend mit 45 Hanseln.
Zudem hat man die Autofirmen mit Hilfe der DUH zu viel geärgert.  

05.02.19 11:21

899 Postings, 2744 Tage guitarkingBis heute werden neue Fahrzeuge

mit Euro 6 verkauft . Und die Softwareupdates schaffen es nicht den Wert in legale Werte umzuwandeln. Auch wenn unser VM immer betont die Updates reichen , was eine Lüge  ist , sie verbessern leicht den Wert , halten aber nicht die geforderten Werte ein. In der Hinsicht ist in den nächsten Jahren viel Luft nach oben .  

05.02.19 11:24

2529 Postings, 5399 Tage lunimuc1@ xtrancerx

Wenn zitieren bitte komplett!

Ich schrie mindestens 7 Jahre oder älter!!! ;o)  Dann ist es ja noch schlimmer. Denn die, die auf Umrüstung gehofft haben, kaufen sich vorher schon ein neues Auto mit Euro6D-temp.  Merkste was?

Und laut dem Bericht vom Hausser steht da großvolumig ab 2020 möglich! Anfang / Mitte / Ende steht da zwar nicht, aber dieses Jahr ist laut seiner Aussage mit keinem großen Wurf mehr zu rechnen. Steht in dem Link, den Du gepostet hattest.

Ich z. B.  Habe mein Fahrzeug 2014 (Fahrzeug selbst Bj. 2013) gekauft. Ich würde den nicht umrüsten lassen, da ich nach der Zeit Bock auf was neues hätte. Und ich bin davon überzeugt, dass der Großteil ähnlich denkt und somit der möglich Umrüstmarkt doch kleiner ist, als gedacht.

Wie gesagt, Baumot müsste OEM-Lieferant werden, das wäre ein Knaller! Alles andere hat einen kleine Synergieeffekt, mehr nicht. Weil der Markt einfach nicht unbegrenzt ist! Und das ist Fakt und sollte eigentlich klar sein.

 

05.02.19 11:25

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxWarum ich denke das

die Hardware Nachrüstung früher kommt :

" KBA-Sprecher Stephan Immen sagte gegenüber AUTO BILD DIGITAL, seine Behörde gebe grundsätzlich keine Auskunft über Herstelleranträge. Wenn alle Unterlagen vorlägen, könne ein Genehmigungverfahren "in zwei bis drei Wochen" durch sein. Wann das betreffende System dann auf dem Markt käme, sei jedoch nicht generell zu sagen."
https://www.autobild.de/artikel/...-5-diesel-nachruesten-2317355.html

ABE Antrag wurde gestellt , laut KBA zwei bis drei Wochen  also müsste Ende Februar die ABE kommen ......schauen wir mal !
 

05.02.19 11:27

2529 Postings, 5399 Tage lunimuc1Ach ja

So wie aktuell die Präsentation, geht mal endlich in die richtige Richtung! Mal was beim KBA eingereicht. So stelle ich mir das vor und nicht immer nur das dumme Gesabbel der DHU zitieren und daraus ne AdHoc machen. :)

Dennoch gibt es viel zu tun, wenn man erfolgreich sein möchte!  

05.02.19 11:33

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerx@lunimuc1

"Ich schrie mindestens 7 Jahre oder älter!!! ;o)  Dann ist es ja noch schlimmer."

Was ist daran schlimmer ?  wenn noch :

"bis zum Sommer 2015 wurden noch Euro-5-Autos als Neuwagen verkauft, "

www.t-online.de/auto/technik/id_80489696/...stet-werden-.html

also die jüngsten sind keine 4 Jahre alt !

 

05.02.19 11:33

899 Postings, 2744 Tage guitarking# 6091 alles richtig

keiner weiß wie weit die Firma hinsichtlich Nachrüstung , OEM, Osteuropa etc. kommt. Nur bei einigen hier die jeden Tag ein komisches Gefühl haben , scheint Börse eine Nummer zu groß zu sein . Die nächsten Monate werden es zeigen wie weit Baumot sich in weiteren Märkten platziert. Und wenn wir alle wüssten wie weit Baumot in sechs Monaten ist , sollten wir Lotto spielen .  

05.02.19 11:45

2529 Postings, 5399 Tage lunimuc1@xtrancerx

XTRANCERX : @LUNIMUC1
"Ich schrie mindestens 7 Jahre oder älter!!! ;o)  Dann ist es ja noch schlimmer."

Was ist daran schlimmer ?  

Du schreibst ja bis 2015. Ich gehe mal davon aus, dass Du somit meinst, es gibt noch ältere Fahrzeuge und somit viele mehr!?
Und ich meine nun, dass Autos aus 2013/2014 aufgrund der Haltedauer von Durchschnittlich 7 Jahren von den Besitzern schon längst nicht mehr gefahren werden bis 2020, da durch neue ersetzt. Könnte also knapp werden, aber wir werden sehen.

Und wie gesagt würde mich wirklich die Zusagen der Hersteller interessieren. Gilt die Kostenübernahme nur für in Erstbesitz, wie es manche Elektronikhersteller mit der Garantie machen. Da gibts doch auch das Thema, dass bei Weiterverkauf die Garantie erlischt. Wie verhält sich das also hier? Denn die Kostenübernahme ist ja ein freiwilliges Zugeständnis der Fahrzeughersteller und kein rechtskräftiges Gerichtsurteil.

 

05.02.19 12:03

899 Postings, 2744 Tage guitarkingIch denke die Kostenübernahme

läuft wie bei der Abwackprämie vor ein paar Jahren ab. Der Wagen sollte damals ca  6 Monate auf den letzten Besitzer zugelassen sein. Allein die ganzen Autos die bei den Händlern landen durch den Umtausch sind bares Kapital , und spülen Geld in die Kasse. Für mich sind die Fahrverbote nicht der zwingende Grund , in meinen Augen müsste jedes Fahrzeug wo es technisch möglich ist umgerüstet werden . Aber die Fahrverbote waren für unsere Vertreter der Politik ein Schuss vor den Bug , ansonsten würde unser VM immer noch nichts machen , ganz nach seinem Vorbild Dobrindt. Allein das Wort Fahrverbot lässt beim Andi das Bier schal werden , ohne Androhung der Fahrverbote , hätte sich unser VM nicht aus Bayern bewegt , es ist traurig das alles nur mit Druck funktioniert.  

05.02.19 12:27

5865 Postings, 3903 Tage profi108Revolution im Anmarsch? Wunder-Diesel

https://www.merkur.de/politik/...-und-audi-skeptisch-zr-11535323.html



Revolution im Anmarsch? Wunder-Diesel soll Fahrverbote verhindern
Diesel-Fahrverbote können möglicherweise durch sauberen Diesel der Firma Heion vermieden werden


 

05.02.19 12:32

899 Postings, 2744 Tage guitarkingAber sicher , Markteinführung

2025 lol .  

05.02.19 12:52
2

1453 Postings, 4827 Tage klaus_2233Heion Diesel...

... macht quasi dasselbe wie die Jungs bei der Wassereinspritzung. Man nutzt beigemengtes Wasser um die Verdampfungsenthalpie von Wasser für sich zu nutzen und die Spitzentemp der Verbrennung (NOx) Entstehung zu senken. Weniger Ruß, sprich Trübung, kann ich nicht so richtig beim ersten überfliegen feststellen. Evtl bilden sich weniger fette Gemischzonen im Brennraum, ich kann mich aber nochmal schlaub machen.

Probleme die ich sehe:
- Mischen von großen Mengen, das der Diesel das eingebrachte Wasser immer im richtigen Verhältnis trägt...
- Freigabe der Hersteller von Injektoren und Hochdrucksysteme. Diesel ist unter der Din EN590 definiert und der Wassergehalt ist fix (Höchstgrenze) Ich kann mir kaum vorstellen das man das freibekommt hinsichtlich der Garantie
- Ob es die NOx Problematik löst ist fraglich. Selbst die Wassereinsritzung senkt ungefähr soviel wie die AGR --- 30%-. SCR Systeme machen da schon um die 90 % und mehr.

Denke das ist (auch) Mumpitz und Geld/ Zeitverschwendung

Grüße Klausi  

06.02.19 07:55

1453 Postings, 4827 Tage klaus_2233Guten Morgen

schaut mal hier
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...4296-88dd-752308c16de0.html

Kann mt jemand verraten was eine "light" variante sein soll? Les ich das richtig das die AGR ertüchtigt werden soll? Ich kapiert gar nichts mehr...  

06.02.19 08:04

1453 Postings, 4827 Tage klaus_2233Also ganz ehrlich.... was in deren Kopf vorgeht..

versteht kein normaler Mensch. Jetzt wollen die wohl eine Variante einführen die etwas mehr als Software kann aber weniger als eine komplette SCR Anlage um die Emissionen NOx Seitig zu senken.
Meiner Meinung nach geht das nur mittels Softwareupdate (Leistung runter, Abgasrückführung hoch, weniger Magerbetrieb) was auch kritisch ist, gerade im Bezug auf die Versottung der AGR. Das kann man ja nicht ungetestet auf die E-Klasse klatschen. Die anderen Hersteller machen da eh nicht mit und was will man da an Hardware austauschen? Ein größeres AGR-Ventil?

Das ist doch auch wieder so ne "ich bin in der Politik, Physik ist mir egal" Aktion.  

06.02.19 08:15

1453 Postings, 4827 Tage klaus_2233ok.. ja das ist es.

Die wollen die Abgasrückführung bei EU5 Fahrzeugen anders ansteuern. Sprich, auch in Lastpunkten geöffnet lassen in denen es bisher geschlossen war. Also bestehende Technik.
Im Realbetrieb dann bis zu 50% weniger NOx ausstoßen. Hmm geht schon, dachte das machen die mit dem freiwilligen Softwareupdate schon.

Das Problem ist trotzdem das es nicht problemlos gehen wird, evtl. wenn man eine vorher eine Abtritts Erklärung unterschreibt weil man danach "Einfahrberechtigt" ist. Zumindest sieht das nicht nach einer großflächigen SCR Nachrüstwelle aus wenn die grünen da schon dabei sind...  

06.02.19 08:19

1453 Postings, 4827 Tage klaus_2233Nochmal zu den 30% von mir....

.. vs den 50% NOx Reduktion von dem Prof. Ich seh das nicht pessimistischer, er meint halt die absoluten Emissionen, ich rede von NOx Emission in einem festen Lastpunkt.

Also bei 4000 rpm und 40% Last kann ich die NOx Emissionen mit guter AGR Rate um ca 30 % senken. Er meint wenn ich in manchen Bereichen auf der Straße das Ventil aufmache wo es vorher geschlossen war kann man bis zu 50% weniger NOx emittieren. Nicht das es heißt ich rede Mist ;-)  

Seite: 1 | ... | 242 | 243 |
| 245 | 246 | ... | 413   
   Antwort einfügen - nach oben