Da gibt es eigentlich nicht viel zu erklären. Wir diskutieren hier in Deutschland und bestenfalls Europa über ein paar Milligramm Nox und Feinstaub (Euro 5 gegenüber Euro 6).
Ich bin leider viel in der Welt unterwegs und kenne den Rest des Planeten im Sinne Umwelt ganz gut. In den genannten Städten (und es gibt sehr viele mehr) werden die europäischen/deutschen Grenzwerte um ein 10-100-faches überschritten. Man kann ohne Sauerstoffflasche wirklich kaum atmen.
In diesen Städten leben x-Mal mehr Menschen als in ganz Europa. Vom Rest dieser Länder ganz zu schweigen. Und wir Deutschen wollen die Welt retten? Hahaha.
Das geht Alles nur auf unsere Kosten ohne irgendein sinnvolles Ergebnis. Wenn unsere Politiker es nicht hinbekommen, einen weltweiten sinnvollen Plan zu erstellen, dann war's das mit unserem Planeten. Aber diese Vollpfosten denken nur bis zur Nasenspitze und in die eigene kurzfristige Tasche.
Nochmal zum Thema: Schaut Euch die Situation mal wirklich realistisch an. - Baumot kämpft ums Überleben (s. Finanzzahlen und "Kredite"). Wenn hier keine bestätigten Aufträge kommen, dann enden die finanziellen Mittel innerhalb weniger Monate. 500tausend Euro Founding-Kredit decken gerade mal die Kosten (z.B. Gehälter, Fixkosten, Zinsen, ...) für 1-2 Monate. Von den Zulassungskosten der Systeme ganz zu schweigen (viele 10tausend Euro pro System). - Baumot ist auf Herstellungsbetriebe angewiesen. Sie selbst fertigen ja nichts. Solche Aufträge wird ein Hersteller - basierend auf der finanziellen Baumot-Situation- nur auf Vorkasse oder andere Sicherheit ausführen. Wie soll Baumot denn Vorkasse leisten. Nix da und Zahlungseingang vom potentiellen Baumot-Kunden nach vielen Monaten? Woher sollen andere Sicherheiten kommen? Da ist doch nichts mehr außer Schulden. Und Rückstellungen (Garantien) müssten auch gemacht werden. - Die Technologie haben auch andere. Baumot-Patente sind bis heute nicht bestätigt. Ein Träumer wer glaubt , dass irgendjemand Baumot kauft! Und selbst wenn, damit sanieren sich bestenfalls nur Hausers and Kavenas. Nicht der Investierte. - Es gibt billigere Konkurrenz (Pley, Mangold, ....) - Wenn unsere Automobiler wollten, könnten sie das Pseudo-Problem ohnehin aus eigener Schublade lösen. Oder glaubt jemand, dass die doof sind? - Das Problem löst sich aber über die Flotte an sich z.B Großteil Leasing-Fahrzeuge), die anhaltende Verzögerungstaktik und Rabatte der Autoindustrie von selbst. Natürlich zu Gunsten der Automobilhersteller! Der potentielle Bedarf wird jeden Monat weniger, da alte Kisten durch Neu-Fahrzeuge ersetzt werden. Ende 2019? Ich kann nur lachen. - Wer nur im eigenen kleinen Städtchen fährt, hat keinen Grund zur HWN. Und selbst wenn man mal in die nächste Stadt muss, ist ein kleiner Strafzettel billiger. Falls man überhaupt kontrolliert wird!
Baumot müsste endlich mal echte Aufträge kommunizieren. Nicht nur angebliche Projekte. Ich bin auf den Jahresabschluss 2018 gespannt. Falls der noch kommt.
|