Barrick Gold

Seite 499 von 1222
neuester Beitrag: 19.08.25 10:30
eröffnet am: 27.05.11 10:53 von: depesche Anzahl Beiträge: 30527
neuester Beitrag: 19.08.25 10:30 von: Highländer49 Leser gesamt: 10158411
davon Heute: 5352
bewertet mit 58 Sternen

Seite: 1 | ... | 497 | 498 |
| 500 | 501 | ... | 1222   

04.08.16 13:41
1

120 Postings, 3413 Tage ShatterproofBank of England senkt den Leitzins auf 0,25

04.08.16 15:30

2787 Postings, 4044 Tage venividivici_th82Bald 10.000 Tonnen

Chinesischer Gold-Hunger setzt sich fort: Auslieferungen an der Goldbörse in Shanghai bleiben signifikant

http://rohstoffaktien.blogspot.in/2016/08/...d-hunger-setzt-sich.html  

04.08.16 15:34
China and Russia continues to buy into bullion

The strength of the U.S. dollar is boosting gold sales in China and Russia as the two countries bulk up their official reserves with bullion. Returns on European currencies have continued to creep lower, with the Euro causing particular concern for global investors. With weaker than expected economic data coming out of the U.S. last week the price of gold has been on an upward streak, making small gains on Monday..

http://www.mining.com/china-and-russia-continues-to-buy-into-bullion/  

04.08.16 22:14

363 Postings, 3391 Tage Investor87@Zinssenkung Bank of England

Da die Englische Wirtschaft wegen den Brexit angeblich bald Federn lassen muss, wird schonmal im vorraus der Leitzins gesenkt. Dabei sind die noch für eine längere Zeit in der EU weil die Mühlen der Demokraten langsam mahlen....

Verwundern tut mich allerdings, dass die Bank of England Ihr Pulver jetzt schon verschiesst.

Da hat der Goldpreis unerwartet ein wenig Hilfe bekommen.  

05.08.16 10:21
8

17012 Postings, 6175 Tage ulm000Verwundern ?

Viel Ahnung von Wirtschaft scheinst du nicht zu haben Investor. Das Schlimmste für eine Wirtschaft überhaupt ist die Unsicherheit und diese Unsicherheit ist in Großbritannien nach dem Brexit riesen groß. Das wird so lange andauern bis einigermaßen klar ist zu welchen Konditionen Großbritannien am EU-Binnenmarkt teilnehmen darf. Das wird man dann wohl so in etwa einem Jahr abschätzen können wenn die ersten Verhandlungspositionen festgesteckt sind. So lange wird doch kaum noch investiert werden in Großbritannien.
Die Frage ist doch nur geht Großbritannien schon in 2017 in die Rezession oder erst in 2018. Die ersten deutlich negativen Anzeichen nur ein paar Wochen nach der Brexit-Abstimmung gibt es schon. So ist die Zahl der neu ausgeschriebenen unbefristeten Stellen im Juli so stark zurückgegangen wie zuletzt während der Rezession 2009. Richtig investieren wird in Großbritannien in den nächsten 12/18 Monaten keiner. Dazu ist die Unsicherheit viel zu groß um das Geld in den Sand zu setzen. Einer der wohl wichtigsten Konjunkturbarometer, der Einkaufsmanagerindex, brach in Großbritannien im Juli so stark ein wie seit 3 Jahren nicht mehr. Der Index fiel um sage und schreibe 4,2 Punkte und liegt jetzt nur noch bei 48,2 und das signalisiert einen wirtschaftlichen Abschwung. Da aber der Index so deutlich gefallen sieht es ganz danach aus, dass die britische Wirtschaft sich im Sinkflug befindet. In London brechen die Immobilienpreise ein. Bis zu 7% Wertverlust und das in einem Monat.

Habs in dieser Woche schon im Newmont-Thread geschrieben. Kurzfristig ist der heutige Mittag sehr wichtig für Gold, denn es steht der US-Abreitsmarktbericht an. Ist der nicht allzu gut, so dass eine Zinserhöhung in den USA weiterhin sehr nebulös bleibt, wird das selbstredend positiv für den Goldpreis sein, ist er aber ein gutes Stück weit besser wie erwartet wird, dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in den USA im Herbst deutlich an und das würde  dem Goldpreis wohl nicht allzu gut tun.

Die Charttechnik ist bei Gold immer ein guter Indikator und darum kann man sich dann heute  Mittag nach dem US-Arbeitsmarktbericht daran recht gut orientieren:

Nach oben ist logischerweise das "alte" Jahreshoch mit 1.375 $ sehr signifikant. Geht es da rüber sollte der Weg für die 1.400 $ komplett frei sein. Nach unten als Unterstützung würde die 20-Tageslinie dienen (aktuell bei 1.340 $- so lange Gold da drüber bleibt ist alles ok) wie auch die kurzfristige Aufwärtstrendlinie (Beginn Anfang Juni mit immerhin 4 Aufsetzpunkten), die aktuell bei 1.335 $ steht.
 

05.08.16 10:49
1

3039 Postings, 3905 Tage killbill75Exakte Analayse...

...würde ich sagen...Ulm...

Aber mich würde vielmehr interessieren, was mit Gold geschieht, wenn die Amis überhaupt nicht an der Zinsschraube drehen und sie vielleicht noch senken...und der Dollar nochmal ordentlich an Wert verlieren würde...

Was dann?  

05.08.16 11:45
3

3881 Postings, 4242 Tage Bezahlter Schreiber.Heute 14:30 Uhr...

der monatliche Arbeitsmarktbericht des BLS (Bureau of Labour Statistics).

Erwartet werden 180.000 neu geschaffene Stellen, eine Arbeitslosenquote von 4,8% und eine Veränderung der durchschnittlichen Stundenlöhne um 0,2% zum Vormonat.

Bei größeren Abweichungen von diesen Erwartungen könnte Bewegung in den Goldpreis kommen.  

05.08.16 13:05
1

363 Postings, 3391 Tage Investor87@ulm

Nur wegen diesen Post mir ein schlechtes Wirtschaftsverständis zu unterstellen halte ich für sehr gewagt.
 

05.08.16 13:16
2

17012 Postings, 6175 Tage ulm000Amis überhaupt nicht an der Zinsschraube dreht

Das ist eine gute Frage. Ich denke immer Schritt für Schritt killbill bei meinen Invests und da bei Gold die Charttechnik immer ein recht guter Indikator ist, jedenfalls bei weitem besser wie bei Einzelaktien, schaue ich bei Gold immer auf die Charttechnik. Aber ohne Fundamentals geht es auch bei Gold natürlich nicht und bei den Fundamentals sieht man in den letzten Wochen recht gut, dass Gold immer reagiert wenn es um Zinsen bzw. um Geldausweitungen via Anleihenrückkäufen der Zentralbanken geht. Da die Zinsfront eigentlich eher positiv war für Gold in den letzten 3, 4 Monaten wurde Ende Juni eine inverse SKS-Formation aufgelöst und die hätte rechnerisch ein Potential bis zu 1.522 $. Natürlich würde es hier nicht schnurstracks dahin gehen.

Wie es kurzfristig charttechnisch aussieht habe ich ja vorher geschrieben und wo es kurzfristig hingehen wird mit Gold werden die wohl die heutigen US-Arbeitsmarktdaten zeigen. Mir ist bei den US-Arbeitsmarktzahlen besonders wichtig der Lohnzuwachs, denn der zeigt eigentlich wie gut bzw. schlecht es dem US-Arbeitsmarkt wirklich geht.

Godmode-Trader hat vorher eine meines Erachtens exzellente kurzfristige Gold-Chartanalyse veröffentlicht:

http://www.godmode-trader.de/artikel/...kurz-vor-dem-ausbruch,4816426

Sollte der US-Arbeitsmarktbericht schlechter ausfallen wie erwartet, dann sieht Godmode wie auch ich den horizontalen Widerstand des "alten" Jahreshoch und könnte sich vorstellen, wenn es da rüber geht, dass es bis zu 1.391 $ läuft wo das 162er Fibo liegt. Nach unten, falls der US-Arbeitsmarktbericht besser als erwartet ausfällt sieht Godmode wie ich auch eine Widerstandszone zwischen 1.330 bis 1.335 $.

Was man aber zu Gold generell sagen kann die Stärke von Gold ist unübersehbar. Die US-Börsen bewegen sich an den All Time Highs und Gold steigt trotzdem. So etwas gab es nun selten. Liegt wohl auch daran, dass durch die Anleihenrückkäufe der Zentralbanken viele Staatsanleihen mittlerweile eine negative Rendite ausweisen und dann gibt es halt eigentlich derzeit nur drei Alternativen, entweder ich leg das Geld in Immobilien an (ist dann aber eher eine Langfristgeschichte) oder in Aktien (ist natürlich bei US-Aktien nahe All Time Highs schon mit Risiko behaftet) oder in Rohstoffwerte/papiere.

Als einen der ganz großen Goldhoffnungsträger wird zur Zeit Trump ausgemacht. Sollte der US-Präsident werden, dann würde das Gold enorm helfen, denn das würde für ziemlich für Unsicherheiten sorgen. Die ABN Amro z.B. erwartet dass "Trumps Politik die Grundlagen der US-Wirtschaft schwächen würde" und "seine Rhetorik und seine möglichen politischen Entscheidungen würden in den USA und weltweit zu Ungewissheit und möglicherweise sogar zu Unruhe führen". ABN Amro sieht einen Goldkurs von bis zu 1.850 $ wenn Trump US-Präsident  werden würde.

Schaut man sich die aktuellen Goldanlystenschätzungen an, dann wird von denen mittlerweile  eine Goldpreisspanne zwischen 1.400 bis 1.500 $ erwartet und der Peak soll im 1. Hj. 2017 sein.


 

05.08.16 13:44

171 Postings, 7155 Tage bensinanulm000

besten dank für deine beiträge für barrick und nordex
super!
bist du denn auch aus ulm wenn ich fragen darf ?
 

05.08.16 14:26

3039 Postings, 3905 Tage killbill75Danke...

...für die Antwort...Ulm...

Ich hätte Yamana noch locker für 3,75 kaufen können, bin aber erst jetzt bei 5,15 € und bei Barrick zu 19,50 € rein. Jeweils hälftig...und das ganze all-in...

Ich frage mich nur noch, wann die Zentralbanken ihr Pulver verschossen haben? Neben den anderen Krisenherden auf unserem kleinen Planeten wird die nächste Weltwirtschaftskrise wohl eine von ungeahntem Ausmaß.

Ich weiß natürlich nicht, wann der Stein ins Rollen kommt oder welche Rücksetzer ich nun noch miterleben werde, aber wenn der Stein ins Rollen kommt...den ich meine...wird 'ne Yamana für 5,15 € wohl immer noch kein Fehler gewesen sein. Sie waren ja auch schon bei 15 €...:) Barrick kann sich auch noch verdoppeln... Und neue Allzeithochs sehe ich für meinen Teil kommen...irgendwann werden die Blasen platzen müssen. Es ist schon eine Schande, dass man vorher nie die perfekten Einstiegszeitpunkte kennt...;)  

05.08.16 14:58
1

148 Postings, 4092 Tage Inv3stuiuiui

Was für gute US Zahlen...Gold stürzt ab :(  

05.08.16 15:22

1254 Postings, 3737 Tage gobaUS Arbeitsmarktzahlen

MÄRKTE USA/Starker Arbeitsmarkt stützt Aktien und treibt Dollar
05.08.2016 - 14:54 | Quelle: Dow Jones Newswire Web
NEW YORK (Dow Jones)--Starke Arbeitsmarktdaten dürften am Freitag die Kauflaune an der Wall Street befördern. Die Terminkontrakte auf die Leitindizes liegen 0,3 Prozent im Plus. Im Juli waren 255.000 Stellen neu geschaffen worden statt der lediglich erwarteten 179.000. "Die Zahlen sind überragend gut", sagt ein Händler. Dennoch wecken sie keine übermäßige Angst vor einer baldigen Zinserhöhung, zumal die Arbeitslosenquote etwas höher als erwartet war. Die Erwartung für eine Zinserhöhung im September steigt auf immer noch auf moderate 24 von 18 Prozent.  

05.08.16 15:25

12471 Postings, 4177 Tage Berliner_bezahlten

du meinst es nach unten, oder?  

05.08.16 15:54
1

17012 Postings, 6175 Tage ulm000Wirklich gute US-Arbeitsmarktzahlen

255.000 neue Jobs im Juli sind wirklich gut. Da es aber mehr Jobsuchende gab im Juli blieb die offizielle Arbeitslosenquote nach wie vor bei 4,9%. Die Stundenlöhne sind gg. Juni um 0,3% gestiegen und auf Jahresbasis um 2,6% (25,69 $ pro Stunde). Die Wochenarbeitszeit ist im Juli leicht auf 34,5 Std. gestiegen

Alles in allem sind die US-Arbeitsmarktdaten gut ausgefallen, da aber die Arbeitslosenquote nicht gefallen ist und die Stundenlöhne sich weiter in einem Wachstum von um die 2,5% bewegen, als kaum eine Gefahr für die Inflation ist, sollten die Zahlen in der Gesamtheit eigentlich auf keine Zinserhöhung im Herbst hindeuten. Auf der anderen Seite war das nun der zweite starke Anstieg hintereinander neu geschaffener Stellen in den USA, denn im Juni wurden 292.000 neue Stellen in den USA geschaffen.

Der Link dazu:

http://www.usatoday.com/story/money/2016/08/05/...jobs-july/88269638/

Der US-Dollar legt kräftig zu und der Goldpreis geht in die Knie. War ja zu erwarten wenn gute Arbeitsmarktzahlen kommen. Beides deutet aber schon darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Herbst in den USA gestiegen ist.  

05.08.16 15:58

12471 Postings, 4177 Tage Berliner_und wenn die zinserhöhung kommt

ist das au wieder viel billiger...  

05.08.16 15:58
2

237 Postings, 3399 Tage heldheikosind das wirkliche stellen?

oder wird da genauso rumgemurkst wie bei uns? bei uns gilt nämlich jemadn, der zwar arbeitslos aber in einem programm ist wie fortbildung, seminar, sprachschule usw. nicht als arbeitslos. also je mehr programme es gibt ( und nach zig jahren hat sich da schön was eingespielt) desto weniger arbeitlose gibts. hat jetzt mit der realität wenig zu tun aber immerhin. die zahlen klingen schöner.  

05.08.16 16:00

12471 Postings, 4177 Tage Berliner_wirkliche stellen oder nicht

wichtig ist, was berichtet wird...

den rest kann keiner überprüfen... die fed kann den au preis oder die Bankwerte immer noch so wie sie wollen kräftig beeinflussen  

05.08.16 16:00
2

3881 Postings, 4242 Tage Bezahlter Schreiber.@berliner

Da ich das vorher nicht hellsehen kann meinte ich "Je nach Richtung". Und ja, bessere Zahlen bedeuten Gold nach unten.  

05.08.16 16:33
1

12471 Postings, 4177 Tage Berliner_Bezahlter

das war schon heute morgen zu erwarten, wie dem Gold heute geht, man hat die letzten tage immer wieder gehört, "wie toll alles in den USA ist"

hatte heute gut verkauft, und auf diesem Moment gewartet, das Gold wird nächste Woche wieder hoch, deswegen 5t stück goldcorp gekauft, die sind richtig unterbewertet... (im vergleich zu barrick... wo ich nicht alles so rosa sehe, was ich aber schon mal hier erwähnt hatte)

der boden ist bei g.c erreicht, und das Gold wird langsam nach oben drehen

allen ein schönes we!    

05.08.16 20:26
1

1425 Postings, 6955 Tage braunbaer06Schon krass,

ein paar zehntausend arbeitsplätze mehr als erwartet,und schwupp die wup,rauscht der Goldpreis nach unten und parallel dazu barrick "gehebelt" gleich mit.
Also auch an der Börse gibts sowas wie die Politik "der ruhigen Hand"  nicht mehr.
Jeder steuermann in der seefahrt würde doch bestenfalls zum schluss kommen,wir drehen uns im Kreis.,also doch heut abend wieder stan laurel und Oliver Hardy.  

05.08.16 20:35
1

612 Postings, 3500 Tage dokutechJa krass

es sind nur ein People mehr in Arbeit (fragt sich nur in was für einer) und schon dreht die Börse am Rad.
Ich denke aber es wird sich nächste oder übernächste Woche wieder beruhigen.

Wenn dann noch ein Bankcrash kommt, dann geht es rubbeldiekatz wieder nach oben.
Gestern noch über steigen Kurse gefreut und heute gibt es rot am Stück...

Börsenguru Kostolany:

Die ganze Börse hängt nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als Idioten - oder umgekehrt.
und
An der Börse ist alles möglich - auch das Gegenteil.

 

05.08.16 21:15

12471 Postings, 4177 Tage Berliner_dokutech...

so ist das, genau so!
und nächste woche ist wieder das gold hoch...
öl geht zurück....

barrick -5%
goldcorp -3%

goldcorp ist immer noch sehr günstig

 

06.08.16 04:07
6

1566 Postings, 4249 Tage augartenHandelswoche 31/2016

China: Ökonomen fürchten, dass die steigende Schuldenlast der unproduktiven Staatsbetriebe den Geldinstituten langfristig ernsthafte Probleme bereiten könnte. Wegen der rasant steigenden Zahl fauler Kredite könnte dem Sektor eine schmerzhafte Entwicklung bevorstehen, die dazu führen werde, dass Peking einspringen und den Banken helfen müsse.

"Der Stresstest hat vor allem eines gezeigt: Die europäischen Banken sind heute stabiler als noch vor einigen Jahren", konstatierte Bundesbank-Vorstand Dombret.

Charttechnik:

Silber: gibt im Monatschart ein sehr erfreuliches Bild ab: die seit 3½ Jahren stetig im Abstieg begriffene EMA 50 zeigt seit Sommerbeginn erstmals eine waagrechte, ja sogar leicht ansteigende Tendenz. Bei USD 18,82-19,02 gibt es ausserdem ein ›rising window‹, das zusammen mit der EMA 50 (derzeit USD 19,17) eine Kreuzunterstützung bietet. Der Wochenchart zeigt auch, dass derzeit alles im grünen Bereich ist, denn Silber bewegt sich seit dem Aussenstab Anfang Juli innerhalb dessen Kursspanne, also wir finden eine gemächliche Seitwärtsbewegung bei Silber vor mit ca. 1,5 USD Bandbreite.

Gold: Poledance. Als Stange fungiert die Abwärtstrendlinie seit dem Allzeithoch (gelb strichliert) und zwar seit Anfang Juli. Gewissermassen der Sommerzeitvertreib für Gold. Zu wichtig ist der weitere Richtungsentscheid für Gold, als dass es einfach darauflosstürmt, also gibt es vorerst den Stangentanz innerhalb der Seitwärtsbewegung. Als Bodenmatte dienen die EMA 50 (derzeit ca. USD 1.315) sowie das BREXIT-Fenster. Die Seitwärtsbewegung hilft zudem der EMA 200, um sich dem Kurs wieder annähern zu können. Ca. 70 Handelstage braucht es noch, damit sich die EMA 200 von den seinerzeitigen Abwärtswerten, die ja in den Indikator nach wie vor einfliessen, verabschieden kann und damit eine Beschleunigung vollziehen und dem Kurs weitere Luft verschaffen kann. 70 Handelstage in den Kalender hineingelegt ergeben in etwa das Datum der US-Präsidentenwahl …Jetzt lehne ich mich ganz weit aus dem Fenster: Trump wird den Goldanstieg beflügeln, Hillary ebenso, denn: der künstlich in die Höhe getriebene US-Aktienmarkt hat mit der tatsächlichen Wirtschaftsleistung überhaupt nichts mehr zu tun. Es besteht also nach der Wahl keine Notwendigkeit mehr, weitere Märchen von der jetzigen Wahrheitsqualität unters Volk zu bringen. Für Gold also eine win-win-Situation nach der Wahl. Das Märchen vom letzten Freitag hat Gold dann gleich genutzt, um seine Korrektur fortzusetzen und um die überhitzten Indikatoren ein wenig abkühlen zu können.

Barrick Gold: spannte von Montag auf Dienstag ein weiteres Fixseil auf, mittlerweile das 10. und begab sich dann bis Donnerstag in den Bereich zwischen 9. und 10. Fixseil, um von dort aus auf die US-Arbeitsmarktzahlen warten und danach die passende Richtung einschlagen zu können. Es ging runter, noch dazu mit einem ›falling window‹, dem 2. Felsabbruch; das ist allerdings kein Beinbruch, sondern lediglich der Beginn einer Warteschleife, bis die Edelmetalle einen weiteren Impluls liefern werden. Barricks Aufwärtspotential ist also vorerst ein wenig eingeschränkt.

Die "Gefahr" der US-Zinserhöhung hält sich meiner Ansicht nach in Grenzen. Die Amis werden es nicht darauf ankommen lassen, den weltweiten Schuldenturm zum Einsturz zu bringen. Vielmehr rechne ich mit einer Zurücknahme der bisherigen Zinserhöhung und einer weiteren quantitativen Lockerung á la Großbritannien (Zinssatz von 0,5 auf 0,25 % reduziert sowie zusätzliche 60 Milliarden Pfund quantitativer Lockerung auf nun 435 Milliarden Pfund für Wertpapierankäufe).

Jedenfalls kamen die "guten Arbeitsmarktzahlen" für die Edelmetalle, aber auch für Barrick, gerade recht, denn erstmal sollte eine weitere Konsolidierung erfolgen; ein Ausbruch nach oben zur jetzigen Zeit hätte den dreien zu viel Kraft gekostet und es wäre in der Folge mit einer heftigeren Korrektur zu rechnen gewesen.

Noch ist also Märchenstunde angesagt und solange die Geschichten der Märchenerzähler für wahr gehalten werden, solange wird das Ponzi-System Bestand haben. Die US-Wahl ist am 8.11.2016.

 
Angehängte Grafik:
chart-06082016-0357-barrick_gold_corp.png (verkleinert auf 37%) vergrößern
chart-06082016-0357-barrick_gold_corp.png

06.08.16 04:07
1

1566 Postings, 4249 Tage augartenGoldbild zur Handelswoche 31

 
Angehängte Grafik:
chart-06082016-0351-gold.png (verkleinert auf 37%) vergrößern
chart-06082016-0351-gold.png

Seite: 1 | ... | 497 | 498 |
| 500 | 501 | ... | 1222   
   Antwort einfügen - nach oben