Es wird ja verdammt viel über die US-Wirtschaft diskutiert bzw. geschrieben. Um aber die US-Wirtschaft wirklich kapieren zu können muss man sich das alles im Detail anschauen und das ist dann schon ein sehr aufwendiges Geschäft. So wurde z.B. das US Q2-BIP deutlich in Mitleidenschaft gezogen durch Veränderungen bei den Lagerbeständen und die haben aber nur einen rein buchhalterischen Effekt. Auf der anderen Seite haben die Verkäufe aber richtig gut ausgesehen.
Ausschließen würde ich aber eine Wiederaufnahme des QE-Programms der FED nicht sekulator.
Die US-Wirtschaft ist sau schwierig zu interpretieren und darum ist sie auch so schwer einzuschätzen. Ist das ganz große Problem der FED. Zumal wir in den USA an der Schwelle stehen Wachstum im Bereich 2, 3% oder doch Stillstand. Das macht die ganze Situation in den USA noch ein gutes Stück weit schwieriger. Ich halte mich da lieber an Inflationsraten ex Energiekosten, denn mit denen kann man recht gut und relativ einfach abschätzen wie es denn wirklich um die Wirtschaft bestellt ist. So lange die Unternehmen nicht gut ausgelastet sind so lange werden wir auch keine nennenswerte Inflation sehen, weil sie höhere Preise an den Märkten nicht durchsetzen können. Ergo läuft die Weltwirtschaft auf Sparflamme. Zieht die Inflation an, dann läuft die Weltwirtschaft. So mache ich meine eigene Schätzungen. Ich verlass mich auf keine Zeitung ob Links oder Rechts oder sonst was. Jeder interpretiert das nach seinem Gutdünken. Von den ganzen Verschwörungstheorien mal ganz abgesehen. Deshalb mache ich meine eigene Schätzungen und klopfe sie auch nach neuen Zahlen auf Visibilität ab.
Wie sich die Welt verändert hat zeigt auch Deutschland recht gut. Unserer Wirtschaft geht es so ziemlich gut, vor allem der Industrie. Ohne den Euro würde es uns in diesen recht schwierigen Wirtschaftszeiten nie so gut gehen. Da hätte die D-Mark längst aufgewertet und wir hätten deutlich höhere Zinsen in Deutschland. Mittlerweile verdient der deutsche Staat sogar dabei wenn er Bundesanleihen an die Börse bringt. Wenn man das vor 5 Jahren erzählt hätte, dann hätte man den als verrückt erklärt. Schon absurd das Ganze, aber das zeigt nur zu gut, dass durch die schnelle und fast hemmungslose Globalisierung das alles längerfristig fast nicht mehr einzuschätzen ist. Für niemanden. Kritisieren ist da ziemlich einfach logischerweise.
schnurberrt was welche Dispoten machen ist mir eigentlich so ziemlich wurscht. Ich kann es eh nicht ändern. Problematisch/gefährlich wird es erst dann, wenn z.B. die Polen richtig Angst vor Putin bekommen und da sind wir nah dran seit Putin sich die Krim einverleibt hat. Die Polen hätten sehr gerne über 10.000 Amis in ihrem Land stationiert um so Putin wenigstens einigermaßen abzuschrecken. Aber so weit trauen sich die Amis dann doch nicht. Ist aber trotzdem schade, denn vor 3, 4 Jahren war Putin meines Erachtens auf dem richtigen Weg und dann ist ihm in den Sinn gekommen einfach so sich die Krim einzuverleiben und was hat er nun davon - die russische Wirtschaft liegt quasi am Boden und es gab noch nie so viele Alkoholtote in Russland wie in den letzten 2 Jahren. Dafür gibt es aber zig Milliardäre in den Russland und das ganz bestimmt nur mit dem Wohlwollen eines Herren namens Putin.
Bei Erdogan ist es halt mal so die Mehrheit der türkischen Bevölkerung steht ganz klar zu Erdogan. Das muss zwingend akzeptiert werden. Auch von den Herren Politiker. Für mich hat Deutschland bezüglich der Türkei ohnehin einen riesen Kardinalfehler gemacht als man die Armenien-Resolution mit Völkermord im Bundestag verabschiedet hat. So clever hätten dann Merkel und Co schon sein müssen, dass sie damit die Ehre vieler Türken angreifen. Das hätte nun wirklich nicht sein müssen. Geschichte ist wichtig, aber nicht so wichtig, dass sie die Zukunft stark beeinflusst. |