Ohne großartige Ahnung von der Materie zu haben: Eine Rückstellung tendiert etwas Richtung Schuldeingeständnis.
Jein. §249 HGB fragt nicht nach Schuld oder Unschuld, sondern schlicht und einfach danach, wie wahrscheinlich das Unternehmen diese finanzielle Verpflichtung treffen wird. Ist die Wahrscheinlichkeit beträchtlich, gibt es also eine Bilanzierungspflicht, und kein Bilanzierungswahlrecht. Egal ob das Unternehmen findet, dass an den Vorwürfen etwas dran ist. Grundsätzlich bedarf es hier nicht erst eines Gerichtsurteils, sondern es reicht, dass die Chancen für die Gegenseite gut stehen, dass sie den Anspruch (gerichtlich) durchsetzen kann. Dem gegenüber kann so eine Rückstellung später auch wieder erfolgswirksam aufgelöst werden, wenn wider Erwarten doch nicht bezahlt werden muss, etwa weil ein Anspruch vor Gericht am Ende doch abgewehrt wurde.
Rückstellungen als Bilanzposten werden zudem meist am Ende des Geschäftsjahres gebucht in welchem der Grund für sie entstanden ist, und nicht während des laufenden Jahres. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sie zwar nach dem Vorsichtsprinzip der Grundsätze Ordnungsgemäßer Buchführung (GOB) und nach dem Prinzip der periodengerechten Gewinnermittlung als Aufwand innerhalb des betrachteten Geschäftsjahres anzusehen sind (drohende Verbindlichkeit ist im Jahr X entstanden, also schmälert sie auch im Jahr X den Unternehmensgewinn), aber eben noch nicht zu Auszahlungen geführt haben.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wann die Vorwürfe seitens der Anleger das erste Mal geäußert wurden, aber da die Allianz dafür wohl in 2020 keine Rückstellungen mehr gebildet hat, dürften sie erst im laufenden Geschäftsjahr dergestalt erhoben worden sein, dass eine Schadenersatzpflicht wahrscheinlich wurde.
Summa summarum: sobald die Allianz objektiv annehmen muss, dass hier wahrscheinlich eine Zahlungsverpflichtung auf sie zukommt, müssen Rückstellungen gebildet werden - sofern die daraus am Ende resultierenden Auszahlungen nicht im gleichen Geschäftsjahr anfallen werden.
|