sind die Entwicklungs- und Prozessrichtungen unumkehrbar: - Schulden werden mit Schulden in hyperbelartiger größerer Höhe gedeckt - dazu werden die Geldmengen hyperbelartig vermehrt und die Umlaufgeschwindigkeit verlangsamt - dazu werden immer weniger Produkte am Bedarf orientiert produziert - weil es immer weniger Anreize mehr gibt bedarfsorientiert zu produzieren - die Entscheidungen zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen "Lagen" werden immer weniger auf demokratischen und Wissens- Ebenen, sondern alleine auf der Grundlage von Macht getroffen - die Bürgerschaft wird immer mehr in die Position und Funktion einer Ohnmacht gezwungen - niemand vertraut mehr dem anderen (hyperbelartig) - weil auf Staatesebene das Grundprinzip von Verursachung und Verantwortung (hyperbelartig) abgeschafft wird - und es keine Risiken, auf vielerlei Ebenen, geben darf (man darf sie nicht mal mehr ungestraft benennen), und die (Falsch-)Meinung sich durchsetzt man könne jederzeit alle Risiken und deren Folgen mit hyperbelartigen Gelddruckorgien aus der Welt schaffen. - wir sind in die Phase eingetreten, in der praktisch immer mehr nur noch Macht sicher vor Bestrafung schützt, auch wenn man diese vor dem Gesetze zu tragen und zu verantworten hätte. De facto werden alle bestehenden Gesetze weiter untergraben und oder gar im alleinigen Interesse der Macht bereits verändert. - Der Staat baut auf, die Bürgerschaft baut ab. Auf allen Werte- Ebenen. De- Stabilisierung passiert in Hochpotenz. - Für Staaten ist der Wert des geldes / seiner Währung immer weniger von Interesse. Währungen verlieren in diesem Kontext rapide an Wert, der Staat wird Neue dann erschaffen, wenn er die alte zum Machterhalt nicht mehr braucht (sie dem entgegensteht) und Neue dazu nötig werden. Bürger und oder lebensnotwendigkeiten und - Bedarfe spielen dabei keine Rolle (haben es auch noch nie).
Wie gesagt: unumkehrbar. Es ist wies ist und kommen muss. Insofern machen wir uns vielleicht wirklich viel zu sehr einen Kopf über das Sinnlose und Unmögliche inzwischen. Bedeutet also, auf gehts, rein in die Sch ..... . |