Die Klimaritter, eine antikapitalistische Revolte

Seite 18 von 158
neuester Beitrag: 27.12.22 12:49
eröffnet am: 01.05.16 00:56 von: lumpensamm. Anzahl Beiträge: 3949
neuester Beitrag: 27.12.22 12:49 von: hello_again Leser gesamt: 925137
davon Heute: 87
bewertet mit 42 Sternen

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... | 158   

22.11.16 01:44

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerLast but not least - der politische Killer

The Real War On Science


My liberal friends sometimes ask me why I don’t devote more of my science journalism to the sins of the Right. It’s fine to expose pseudoscience on the left, they say, but why aren’t you an equal-opportunity debunker? Why not write about conservatives’ threat to science?

My friends don’t like my answer: because there isn’t much to write about. Conservatives just don’t have that much impact on science. I know that sounds strange to Democrats who decry Republican creationists and call themselves the “party of science.” But I’ve done my homework. I’ve read the Left’s indictments, including Chris Mooney’s bestseller, The Republican War on Science. I finished it with the same question about this war that I had at the outset: Where are the casualties?

Where are the scientists who lost their jobs or their funding? What vital research has been corrupted or suppressed? What scientific debate has been silenced?


The danger from the Left does not arise from stupidity or dishonesty; those failings are bipartisan. Some surveys show that Republicans, particularly libertarians, are more scientifically literate than Democrats, but there’s plenty of ignorance all around. Both sides cherry-pick research and misrepresent evidence to support their agendas. Whoever’s in power, the White House plays politics in appointing advisory commissions and editing the executive summaries of their reports. Scientists of all ideologies exaggerate the importance of their own research and seek results that will bring them more attention and funding.

But two huge threats to science are peculiar to the Left—and they’re getting worse.

The first threat is confirmation bias, the well-documented tendency of people to seek out and accept information that confirms their beliefs and prejudices. In a classic study of peer review, 75 psychologists were asked to referee a paper about the mental health of left-wing student activists. Some referees saw a version of the paper showing that the student activists’ mental health was above normal; others saw different data, showing it to be below normal. Sure enough, the more liberal referees were more likely to recommend publishing the paper favorable to the left-wing activists. When the conclusion went the other way, they quickly found problems with its methodology.

Scientists try to avoid confirmation bias by exposing their work to peer review by critics with different views, but it’s increasingly difficult for liberals to find such critics. Academics have traditionally leaned left politically, and many fields have essentially become monocultures, especially in the social sciences, where Democrats now outnumber Republicans by at least 8 to 1. (In sociology, where the ratio is 44 to 1, a student is much likelier to be taught by a Marxist than by a Republican.) The lopsided ratio has led to another well-documented phenomenon: people’s beliefs become more extreme when they’re surrounded by like-minded colleagues. They come to assume that their opinions are not only the norm but also the truth.

Groupthink has become so routine that many scientists aren’t even aware of it. Social psychologists, who have extensively studied conscious and unconscious biases against out-groups, are quick to blame these biases for the underrepresentation of women or minorities in the business world and other institutions. But they’ve been mostly oblivious to their own diversity problem, which is vastly larger. Democrats outnumber Republicans at least 12 to 1 (perhaps 40 to 1) in social psychology, creating what Jonathan Haidt calls a “tribal-moral community” with its own “sacred values” about what’s worth studying and what’s taboo.


And that brings us to the second great threat from the Left: its long tradition of mixing science and politics. To conservatives, the fundamental problem with the Left is what Friedrich Hayek called the fatal conceit: the delusion that experts are wise enough to redesign society. Conservatives distrust central planners, preferring to rely on traditional institutions that protect individuals’ “natural rights” against the power of the state. Leftists have much more confidence in experts and the state. Engels argued for “scientific socialism,” a redesign of society supposedly based on the scientific method. Communist intellectuals planned to mold the New Soviet Man. Progressives yearned for a society guided by impartial agencies unconstrained by old-fashioned politics and religion. Herbert Croly, founder of the New Republic and a leading light of progressivism, predicted that a “better future would derive from the beneficent activities of expert social engineers who would bring to the service of social ideals all the technical resources which research could discover.”

This was all very flattering to scientists, one reason that so many of them leaned left. The Right cited scientific work when useful, but it didn’t enlist science to remake society—it still preferred guidance from traditional moralists and clerics. The Left saw scientists as the new high priests, offering them prestige, money, and power. The power too often corrupted. Over and over, scientists yielded to the temptation to exaggerate their expertise and moral authority, sometimes for horrendous purposes.


For his part, Holdren has served for the past eight years as the science advisor to President Obama, a position from which he laments that Americans don’t take his warnings on climate change seriously. He doesn’t seem to realize that public skepticism has a lot to do with the dismal track record of himself and his fellow environmentalists. There’s always an apocalypse requiring the expansion of state power. The visions of global famine were followed by more failed predictions, such as an “age of scarcity” due to vanishing supplies of energy and natural resources and epidemics of cancer and infertility caused by synthetic chemicals. In a 1976 book, The Genesis Strategy, the climatologist Stephen Schneider advocated a new fourth branch of the federal government (with experts like himself serving 20-year terms) to deal with the imminent crisis of global cooling. He later switched to become a leader in the global-warming debate.

Environmental science has become so politicized that its myths endure even after they’ve been disproved. Rachel Carson’s Silent Spring set off decades of chemophobia with its scary anecdotes and bad science, like her baseless claim that DDT was causing cancer in humans and her vision of a mass avian die-off (the bird population was actually increasing as she wrote). Yet Silent Spring is taught in high school and college courses as a model of science writing, with no mention of the increased death tolls from malaria in countries that restricted DDT, or of other problems—like the spread of dengue and the Zika virus—exacerbated by needless fears of insecticides. Similarly, the Left’s zeal to find new reasons to regulate has led to pseudoscientific scaremongering about “Frankenfoods,” transfats, BPA in plastic, mobile phones, electronic cigarettes, power lines, fracking, and nuclear energy.


Und dazwischen wird's richtig heftig mit Eugenik. Ein schockierender und schier unglaublicher Artikel. Ich zitiere nur die Passagen, bei denen ich mit den Aussagen mitgehe. Der Rest enthält die allerheftigsten Anschuldigungen gegen die Dems. Ich kann das schier nicht glauben und habe es auch nicht überprüft.

 

22.11.16 02:42

71780 Postings, 6039 Tage FillorkillThe Real War On Science

Schmeckt ein wenig nach 1930'er Stalinismus-Dekonstruktion, wobei die behauptete Mentalität auf die amerikanischen Demokraten übertragen wird, die hier offenbar als links verortet werden. Schmeckt also nach Neocon, der selber der radikalen Linken entstammt, konvertierte und nun Zeit seines Lebens mit der eigenen Herkunft am Abrechnen ist - so als hätte es den ideologiekritischen Diskurs, der tatsächlich bereits Jahrzehnte geführt wird, nie gegeben. Statt den Finger auf ideologische Welterkärungen und die verschiedenen Masken, unter denen sie auftreten, zu richten wäre es wesentlich produktiver, die Funktion von Ideologie selbst unter die Lupe zu nehmen. Fündig wird man da in allen weltanschaulichen Lagern.  
-----------
wg karma

22.11.16 10:58
1

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerNeocon / Stalinismus-Dekonstruktion

Ja, so habe ich das partiell auch gelesen. Das Verstörende daran ist, dass an manchen Punkten durchaus was dran ist. Für einige Bereiche (z.B. Eugenik, Gender, Rassismus etc.) kann und will ich nicht sprechen. Aber der wichtigste Punkt, der mir ausreichend belegt scheint, ist der der überwältigenden demokratischen Dominanz im wissenschaftlichen Betrieb in den USA seit den 90ern. Sie ist, was die Klimathematik angeht, ein mir bisher fehlendes Mosaiksteinchen, um zum Teil das extreme Gruppendenken und die katastrophalen bzw. lächerlichen Ergebnisse der Klimafolgenforschung sowie die tendenziösen physikalischen Ergebnisse zu erklären. Das nehme ich hier mit.

Die Schlussfolgerung, dass gerade dort der confirmation bias, ein wie weiter oben gezeigt real existentes Problem in der Wissenschaft begünstigt wird, ist m.E. ebenso prinzipiell zulässig, wenn ich es auch etwas abgeschwächt nicht unbedingt als originell demokratisches Problem sehe sondern als eines einer geschlossenen Gruppe politisch Gleichgesinnter. Die zweite Verbindung, die der Autor speziell den Demokraten (oder besser gesagt dem linken Flügel der Demokraten) anhängt, ist die verstärkte Neigung der Linken, Wissenschaft und Politik zu verbinden. Das ist m.E. in der Klimawissenschaft mehr als offensichtlich. Für andere Felder will ich nicht sprechen, aber bedenkenlos vom Tisch wischen würde ich den Gedanken nicht, zumal der Vorwurf der Linken an die Konservativen über den fehlenden wissenschaftlichen Bezug in deren Politik ein starkes Indiz oder zumindest Motiv in der Beweiskette für die These liefert.

Interessant ist der Artikel aber auch in anderer Hinsicht:

Erstens schreibt der Autor auch für die New York Times, die bisher nicht gerade durch Kritik an den Demokraten oder dem Klimazirkus geglänzt hat. Nach dem Wahlsieg Trumps kommt dieser Generalangriff hier sehr überraschend für mich. Eher verstörend, aber wahrscheinlich kenne ich die NYT einfach zu wenig.

Zweitens: Das ebenso weiter oben angesprochene Misstrauen zwischen - extrem formuliert - "Mob und Eliten" bekommt unter der gewagten These, dass die Linke die intellektuelle Deutungshoheit besitzt und sie dazu, wenn auch nur partiell, missbraucht hat, eine extreme Ideologie in der Gesellschaft zu verankern, eine andere Dimension und verleitet ansatzweise zu einem eher düsteren Ausblick.mit gedanklichen Massen an Badewasser.  

22.11.16 12:45
1

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerNeocon Vorwurf noch einmal beleuchtet

Mein erster Reflex war die Quelle des AEI (American Enterprise Institute), die der Autor nennt, zu checken. Sie ist ein auf den ersten Blick tendenziös erscheinendes Werk. Kurz nachgesehen erfährt man, dass das AEI tatsächlich ein konservativer Think Tank ist, der in meinen Augen auch dubiose Sachen wie pauschale Islamkritik fördert und Heimat für so illustre Neocons wie z.B. Wolfowitz bietet.

Nachdem man den Rest abklopft, stellt sich jedoch heraus, dass sich zumindest die Zahlen der liberalen Deutungshoheit sowie die Implikationen daraus im wissenschaftlichen Betrieb durch die weiteren, m.E. unverdächtigen Quellen wie z.B. Jonathan Haidt, Simmons oder Lammers zu bestätigen scheinen.  

22.11.16 17:13

71780 Postings, 6039 Tage FillorkillNeocon Vorwurf noch einmal beleuchtet

Lumpi, der Neocon sitzt am Drücker und er sitzt in beiden grossen Parteien, wird aber jetzt möglicherweise durch Trump gefährdet - natürlich nicht von ihm selbst, aber von jener gesellschaftlichen Strömung, die ihn bis ins White House tragen konnte. Und was soll denn bitte an den Clintons oder an Obama 'links' sein, für mich sind das erfundene Gegensätze. Kritik von Ideologie, zu der auch die Dekonstruktion der verschiedenen Masken zählt, unter der sie auftritt, sollte sich davon freimachen.

Ideologie ist aber auch ein Instrument, fundamentalen gesellschaftlichen Entwicklungen und Evolutionen, die weder kausal planbar noch steuerbar sind, einen vorläufigen Begriff, eine vorläufige Ratio zu verpassen. Das sollte man nicht übersehen und das wäre auch meine Annahme zum Klimadiskurs.

-----------
wg karma

22.11.16 17:45

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerUnd nochmal aus Tierneys Artikel

"In a 1976 book, The Genesis Strategy, the climatologist Stephen Schneider advocated a new fourth branch of the federal government (with experts like himself serving 20-year terms) to deal with the imminent crisis of global cooling. He later switched to become a leader in the global-warming debate."

Wer die Ideen des wissenschaftlichen Beirats unserer Bundesregierung kennt, wird hier Ähnlichkeiten zwischen den Ideen Schneiders und denen der großen Transformation der Herren Edenhofer und Schellenhuber erkennen. Auch die fordern eine Abkehr von der Demokratie durch die Installation einer permanenten, nicht gewählten, wissenschaftlichen Wächterinstitution neben dem Parlament. Damit soll über die Kraft wissenschaftlicher Politzensur und unabhängig vom Volkeswillen sichergestellt werden, dass sich die Politik nicht gegen Klima oder Erde wendet.
 

22.11.16 19:17

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerAn Clinton

ist gar nichts links, an Obama nicht viel. Nur haben die wirklich linken oder grünen in den USA keine andere Anlaufstelle als die Dems. Meinetwegen nenn die Bewegung liberal oder marxistisch oder antikonservativ, es ist nicht alles neocon, was einer Ideologie folgt.  

23.11.16 10:38

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerZurück zum Auto

Dass der Dieselskandal zum Sargnagel für die Technologie wird, wurde hier schon oft und seit langem erwähnt. Die Anzeichen dazu mehren sich.

Der Betroffene spricht es jetzt auch öffentlich aus:

"Volkswagen will no longer offer diesel vehicles in the United States, its global brand chief said on Tuesday, ending speculation the company might return to the technology after its emissions scandal fades from memory.

The comments by Volkswagen brand Chief Executive Herbert Diess, first reported by European business daily Handelsblatt and confirmed to Reuters by a VW spokesman, were the strongest yet to deny the possibility that diesel — once a quarter of the brand's U.S. sales — could be a part of Volkswagen's future U.S. lineup

"Emissions standards in following years are getting tougher and tougher," Woebcken said. "Why don't you put the money and investments ... to comply with these standards, why don't you put the money on the spot where the future is?" he asked, speaking of VW's new focus on electric vehicles."

Und so könnte am Ende die Elektromobilität, obwohl temporär unsinnig, tatsächlich eines der wenigen, realen Überbleibsel der Klimadebatte werden.

 

24.11.16 17:09

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerKältemittelfarce, Teil II

In Ergänzung zum Beitrag #408 hier das Ende der Geschichte.


"Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Europarlament, Michael Cramer (Grüne), hat die vom Daimler-Konzern vorangetriebene Einführung von Auto-Klimaanlagen, die mit dem nicht brennbaren Kältemittel Kohlendioxid arbeiten, als „richtungsweisend für die gesamte Autoindustrie“ bezeichnet. Es sei nicht nur ein sicheres Kältemittel, sondern auch umweltfreundlicher als die sonst genutzte Chemikalie R1234yf, die von den US-Chemiekonzernen Honeywell und Dupont entwickelt wurde, sagte Cramer der „Frankfurter Rundschau“ (Donnerstagsausgabe) auf Anfrage. „Und obendrein macht man sich nicht von einem Monopolisten abhängig“, ergänzte er.

R1234yf wird weltweit nur von den beiden Konzernen produziert. Cramer forderte die EU-Kommission auf, ihre bisherige Position zugunsten des Produkts zu überdenken. Daimler hatte sich nach Brandtests mit R1234yf im Jahr 2012, bei denen gefährlich Flusssäure entstand, geweigert, die Chemikalie einzusetzen. Daraufhin leitete die EU Kommission eine Klage gegen die Bundesrepublik ein. „Sicherheit und Umweltschutz müssen Vorfahrt haben“, so Cramer. Auch der renommierte Autoexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer lobt Daimlers Schritt. „Es war mutig von dem Unternehmen, den Konflikt mit der EU-Kommission zu wagen“, sagte er der „Frankfurter Rundschau“. Wie Cramer forderte Dudenhöffer die anderen Autohersteller auf, mit der neuen Kühltechnik nachzuziehen. Auch VW und BMW hatten in früheren Jahren Sympathien für die CO2-Kältetechnik geäußert, dann aber keine konkreten Schritte zur Umstellung eingeleitet. (dts)"

Nochmal der Reihe nach:

  • Die EU erlässt vor ein paar Jahren ein Gesetz, das (weil zum geg. Zeitpunkt am Markt nichts anderes verfügbar war) den lebensgefährlichen Gefahrenstoff R1234yf als Kältemittel indirekt vorschreibt und installiert damit ein Monopol am Markt.
  • Daimler weist nach, dass R1234yf um ein Vielfaches gefährlicher, und zwar lebensgefährlicher, ist als das damalige Kältemittel und weigert sich umzustellen.
  • Die EU eröffnet daraufhin ein Verfahren gegen die Bundesrepublik, die den Druck 1:1 auf Daimler umlenkt
  • Darüber wird Daimler gezwungen, das gefährliche Kältemittel einzusetzen und eine teure Abhilfmaßnahme zur Gefahrenvermeidung zu entwickeln
  • Jetzt stellt Daimler wegen der Sicherheitsbedenken um auf das noch teurere und immer noch etwas gefährlichere (10 mal so hoher Druck im System) CO2
  • Alle nehmen sich an den Händen und tanzen Ringereia (Daimler würde wahrsch. am liebsten kotzen dabei)
  • Fakt ist: Die EU hat ein Gesetz eingeführt, das nur mit der Inkaufnahme eines erheblichen Lebensrisikos für die Kunden erfüllbar war
  • Trotz des Nachweises dieser Sachlage wurde die Erfüllung des Gesetzes ggü. Daimler durchgedrückt.
  • Jetzt, 3 Jahre später, nachdem die geeignete, aber teurere Ersatztechnologie am Markt ist, will man in der EU über die Unterstützung des Gefahrenstoffes "nachdenken".
  • Scheinheilig spricht man davon, damit ein Monopol zu umgehen, das, und das vergisst man zu erwähnen, durch das Gesetz erst geschaffen wurde. Mit anderen Worten: Man wäscht seine Hände in Unschuld und schiebt indirekt der Industrie, die wiederum von der Politik in den Schlamassel getrieben wurde, den schwarzen Peter zu.

Eine Farce, wie sie im Buche steht. Hält man sich nun noch vor Augen, dass der Klimawandel bzgl. seines Gefahrenpotenzials ein Non-Event und das CO2 auch noch deutlich weniger zu diesem Non-Event beiträgt, als propagiert wird, kann man über diese Umtriebe nur noch den Kopf schütteln.


 

26.11.16 20:39

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDie Biomasse Farce

Wie hier schon erwähnt, ist Biomasse mit Photovoltaik zusammen der größte Unfug des Klimamärchens. Es reicht nicht, dass das Verbrennen von Holz mehr CO2 und Schadstoffe wie Nox und Schwermetalle ausstößt. Jetzt verbrennen sie auch noch Naturschutzgebiete.

"This report provides clear evidence that the EU’s renewable energy policies have led to increased harvesting of whole trees and to continued use of food crops for energy. We are subsidising large-scale environmental destruction, not just outside Europe, as in Indonesia or the US, but also right in our own backyard.”

Der Guardian berichtet über den Schwachsinn. 

 

26.11.16 20:59

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDem Indonesia Link oben folgend

Erfährt man auch Erhellendes über die Biodieselfarce, die ich hier bereits erwähnt hatte. Nicht nur dass Regenwälder dafür abgeholzt werden. Auch die CO2 Bilanz des Biosprits ist deutlich schlechter als die herkömmlichen Diesels. Gäbe es das EBB (european Biodiesel Board) nicht, würde ich glatt sagen, der Diesel stirbt früher als erwartet. Aber dann würden sich die grünen Bürokraten ja selbst überflüssig machen. Das wird nicht passieren.  

26.11.16 21:41

30090 Postings, 8628 Tage Tony Forddas Dieselproblem ...

Egal ob Bio oder nicht, dürfte sich ohnehin bald gelöst haben.

So wie die Dampfmaschine abgelöst wurde, wird nun auch der Dieselmotor Schritt für Schritt abgelöst werden.

Biosprit bzw. Biodiesel ist generell wahrlich Blödsinn und ich weiß gar nicht weshalb die Grünen auf diesen Käse gekommen sind.  

28.11.16 10:41

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDiesel Aus, E-mobility In

Hier noch 2 aktuelle Mosaiksteinchen zu dieser Entwicklung.



"Legislators in France are not afraid to bring out the ban hammer when it comes to dirty vehicles. The city of Paris has implemented bans on old clunkers, and the French Prime Minister, Manuel Valls, said in 2014 that diesel cars were a "mistake"and that the government would "progressively undo" the error. Now the national government has said it will not rule out banning sales of new diesel vehicles by Renault and Volkswagen if those companies don't answer more questions about their vehicles' emissions."

"Luxury carmaker Daimler (DAIGn.DE) is planning to invest up to 10 billion euros ($11 billion) in developing electric vehicles, its research and development head told a German daily. German firms are investing heavily in electric cars, once shunned for their high cost and limited operating range but now benefiting from recent advances in battery technology and a backlash against diesel fumes."

Vor allem die französische Regierung unter der Umweltministerin und früheren Gallionsfigur der Linken, Segolene Royal, ist hier, losgelöst von der Realität, auf einem wahren Feldzug. Hier werden planlos Dogmen verabscheidet statt sinnvolle Politik zu machen.

 

28.11.16 14:41

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDie Biogas- und Ethanol Farce

Biogas ist als Teil der Energiegewinnung aus Biomasse einer der Eckpfeiler der Energiewende. Dadurch sollten nachwachsende Rohstoffe CO2 neutral für die Energieerzeugung herangezogen werden. Die Realität ist jedoch eine andere. Statt CO2 eonzusparen ist das Verfeuern von Holz sogar "klimaschädlicher" als Kohle. Und auch beim Biogas ist die "Klimabilanz" durch die Verwandlung von als Kohlenstoffsenken dienendem Brachland in Flächen für die Methan-emittierende Gasproduktion negativ. Nicht zuletzt liegt die CO2 Emission und der kraftstoffverbrauch von Biosprit deutlich höher als bei herkömmlichem Kraftstoff. Darüber hinaus erzeugt die Biogas- und Ethanolindustrie Monokulturen beim Maisanbau, die zwangsläufig anfälliger für Insektenbefall sind und damit einen höheren Einsatz von Pestiziden erfordern.

Wer sich all die Nachteile vor Augen hält, kann unmöglich verstehen, wieso diese Art der Energieerzeugung überhaupt gefördert wird. Denn es wird weder der Förderungszweck erreicht noch stellen sich anderweitig auch nur ansatzweise irgendwelche Vorteile ein. Im Gegenteil: Bedenkt man, dass die Maisernten in Südaftrika gerade sehr dürftig ausfallen und aktuell Hungersnöte auslösen, kratzt man sich unweigerlich am Kopf, wieso der doofe Westen seine Agrarwirtschaft vergewaltigt, um Mais in den Tank oder die Steckdose zu kippen und auf der anderen Seite Entwicklungshilfe an Afrika zu zahlen, ohne dass damit die Not gelindert oder irgend ein Klima potenziell verbessert würde.

Im Anhang der Boom an Biogasanlagen und die Maisflächen in Deutschalnd. Das sind aber peanuts im Vergleich zu den USA, dem größten Maisexporteur der Welt, wo 42% der Maisernte als Ethanol im Tank enden. Diese 42% würden schon ausreichen, um die Hungersnot in weiten Teilen Afrikas zu stoppen. Da erzähle mir keiner etwas, dass mehr Klimapolitik nötig wäre.

Diese unsäglich dumme Klimapolitik führt aber nicht nur zu direkten Effekten wie oben geschildert sondern auch zu Marktverzerrungen zu Ungunsten der dritten Welt. Denn durch die Zwangsverordnung des Klimazentralkommittees, dass ein gewisser Prozentsatz an Biosprit dem herkömmlichen Kraftstoff beigemischt werden muss, d.h. eine feste nicht preisbezogene Abnahmegarantie, erhöhen sich - v.a. in Zeiten schlechter Ernten - die Maispreise überproportional. Die vorübergehend durch Förderung oder schlechte Erträge höheren Preise ziehen eine weitere Vermaisung der Anbauflächen in Europa und USA nach sich, die dann langfristig preissenkend wirken. So geht der Preis in großen Wellenlinien leicht nach unten, wobei die Produltion im industrialisierten Westen zunimmt und die in den Entwicklungsländern wegen fehlender Wettbewerbsfähigkiet stetig abnimmt. Für diese Länder ist die ideologisch gesteuerte Aprarpolitik des Westens eine doppelte Tragödie.

Deshalb wäre es eigentlich nur fair, die dritte Welt Länder finanziell zu unterstützen, wenn wir uns partout diesen teuren Unfug leisten wollen, Nahrungsmittel im Auto oder in der Waschmaschine zu verballern. Oder man denkt nur eine Millisekunde nach und befördert diese in allen Belangen kontraproduktive Klimapolitik.unverzüglich dorthin, wo sie hergekommen ist.  

28.11.16 14:42

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerBild vergessen

 
Angehängte Grafik:
biogas-mais.jpg (verkleinert auf 90%) vergrößern
biogas-mais.jpg

28.11.16 16:42

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerGlobale UN Umfrage Klimawamdel

Angehängte Grafik:
un-poll-1.jpg (verkleinert auf 35%) vergrößern
un-poll-1.jpg

28.11.16 16:43

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerUN-Umfrage Teil 2

 
Angehängte Grafik:
un-poll-2.jpg (verkleinert auf 34%) vergrößern
un-poll-2.jpg

28.11.16 16:50
1

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerUN Umfrage Teil 3

Wie man sieht, interessiert es im Gegensatz zur politischen Dimension, die das Thema bei uns einnimmt, weltweit eigentlich niemanden So gut wie alles andere ist den Menschen wichtiger. als hier zweifelhafte Aktionen gegen den Klimawandel loszutreten.. Die einzigen, die es anscheinend interessiert, also die das Thema in der oberen Hälfte der Themen ansiedeln, sind Westeuropa und China, beide nicht ohne spezielles Eigeninteresse.

Das dürfte aber auf lange Sicht nicht ausreichen, hier eine global akzeptierte Klimapolitik zu verankern. Die Klimapolitik hierzulande lebt also in Lummerland, wenn sie über das globale Ausrollen ihrer Dogmen räsoniert oder es fordert..  

05.12.16 12:30
1

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerAGW & Politik

Wie die UN-Umfrage eindrucksvoll beweist, kümmert es die Menschen auf dem Globus herzlich wenig, ob und was gegen den Klimawandel unternommen wird. Sie haben einfach dringendere Probleme wie z.B. Bildung, Jobs oder einfach nur Nahrung. Einzig die Westeuropäer, Japaner, Australier und China (letztere eher mit eher zweifelhaften Motiven) siedeln den Kampf gegen den Klimawandel in den Top Five ihrer Agenda an, allerdings mit Maßnahmen, die zu einem nicht geringen Teil kontraproduktiv sind. So vollzieht Deutschalnd zwar streberhaft eine Energiewende, bläst dabei aber nicht weniger CO2 und dafür mehr Schadstoffe als vorher in die Atmosphäre. China investiert zwar massiv in erneuerbare Energien, aber will in den nächsten Jahrzehnten gleichzeitig die Stromerzeugung aus Kohle um 20% steigern.

Diese löcherige Strategie einer global politischen Minderheit dürfte nicht ausreichen, um die Agenda global auszurollen. Spätestens, wenn die Kosten auf den Tisch kommen, wird den meisten das Hemd näher als der Rock sein. Es bleibt, wenn überhaupt, eine Koalition der Unverbesserlichen und Willigen, die dann aber noch weniger als vereint bewirken werden und die Kosten zudem für die Dritte Welt Länder mittragen müssten. Das dürfte auch bei den stärksten Befürwortern irgendwann schwierig werden. Jegliche politische Opposition dazu wird es leicht haben, das antriebslose Schiff zu versenken. Nicht zu reden von der notwendigen gesellschaftlichen Transformation, von der deutsche Grüne und Politutopisten wie Schellnhuber und Co. träumen.


In den USA, die nie so weit waren wie wir, ist der ploitische Schwenk vielleicht schon im Gange. Zwar ist die Opposition zum AGW sicher nicht der Grund des Trump-Erfolgs, der Klimawandel war in den USA einfach zu unwichtig im Wahlkampf, aber die Wahl hat definitiv weitreichende Auswirkungen für dieses Thema.

Dazu sollte man wissen, dass das AGW, auch wenn es für uns einen anderen Anschein hat, keine originell europäisch-grüne Idee war sondern einzig in den USA initiiert und forciert wurde. Europa ist musterschülerhaft erst ca. 10 Jahre später auf diesen Zug aufgesprungen und hat ihn durch die zu diesem Zeitpunkt bereits vollzogene Etablierung der Grünen in der Politik auch weiter fahren lassen als in den USA. Dort wurde das Thema im Gegensatz zu Europa schon immer kontrovers diskutiert, so wie es auch sein sollte. Die Befürworter haben es zwar geschafft, der US-Politik großzügige Unterstützung für Ihre Forschung abzuringen, aber ansonsten gelang ihnen über mehr als zwei Jahrzehnte kein politischer Erfolg. Erst in der zweiten Amtszeit Obamas und mit der anfänglichen demokratischen Mehrheit im Repräsentantenhaus im Rücken konnten ähnliche energiepolitische Maßnahmen wie in Europa umgesetzt werden. In der zweiten Hälfte seiner letzten Amtszeit mutierten diese Maßnahmen wegen der nun wieder fehlenden Unterstützung des Repräsentantenhauses mehr oder weniger zu politischen Alleingängen per Ordre Mufti von Obama, zusammengefasst unter dem Clean Power Plan. Diese Maßnahmen dürften unter Trump zu einem nicht zu vernachlässigenden Teil wieder rückabgewickelt werden, siehe hier oder hier.

Unter anderem will Trump die NASA wieder zu einer Weltraumforschungsbehörde machen. Das heißt, dass es z.B. es das Goddard Institut der NASA, die Klimaforschungseinheit, die z.B. die GISS Temperaturen herausgibt und lange Zeit von dem Klimawandelaktivisten und Vater des Global Warming, James Hansen, geleitet wurde, schwer haben dürfte. Auch dürfte die üppige Unterstützung der Klimaforschung inkl. der UN-Unterstützung insgesamt deutlich gekürzt werden. Damit entfiele wohl ein Großteil des globalen Klimawandelforschungsbudgets.

Interessanterweise mehren sich in letzter Zeit in den USA die Meldungen, die das Thema plötzlich nicht mehr so dramtisch erscheinen lassen. So haben die Chefin der Umweltbehörde EPA, Gina McCarthy, sowie der jetzige Chef des NASA-Goddard Instituts, Gavin Schmidt, direkt nach der Wahl noch offen geprahlt, dass der Klimawandelzug auch durch Trump nicht aufzuhalten wäre. Doch schon kurze Zeit später kommen aus beiden Ecken andere Töne und Aktivitäten. Speziell Hansen, der schon für 2008 New York unter Wasser, uns für 2016 um 200% höhere Temperatursteigerungen prophezeite und den point of no return seit 2009 jährlich neu definierte, ist die Wende erstaunlich. Vielleicht haben ihn auch die aktuell global gemessenen Landtemperaturen, die auf dem Stand von 1997 sind, auf den Pfad der Vernunft zurückgebracht.

Wie dem auch sei, es sieht danach aus, als würde dem Klimawandelzug ob des drohenden Entzugs der US-Unterstützung bald die Kohle und damit der Dampf ausgehen. Ob die EU das alleine stemmen kann und es vor allem unter welchen politischen Vorzeichen in Zukunft können wird, ist fraglich. Die einzige Gefahr, die noch droht, sind verzweifelte Harakiriaktionen und versteckte politische Aktionen der CAGW-Gemeinde, um diese Utopie noch auf die Spitze zu treiben. Dazu zähle ich z.B. auch den EU-Beschluss, dass die europäischen Fonds für die betriebliche Altervorsorge nur noch in "nachhaltige" Produkte und Unternehmen investieren dürfen. Hier sprechen wir über eine Summe von immerhin 3,5 Billionen Euro, also in etwa der Höhe des gesamten deutschen BIPs. Das kommt für mich einer Anordnung eines Zentralkommittees gleich. Ein nicht gewähltes Gremium schreibt auf mehr als dubioser Grundlage den Zwangsverwaltern meines Geldes vor, was damit zu tun ist. Dieses private Kapital soll nun per Politaktivistendekret die auslaufende und nicht länger aufrecht zu erhaltende staatliche Subventionierung einer utopischen Energiepolitik ersetzen. Hierzulande wird darüber weder berichtet, noch kümmert es irgend jemanden, obwohl die Summe alles in den Schatten stellt, was bisher an Utopieförderung weltweit geflossen ist. Ein starkes Stück! Mal sehen, was die Leutchen so sagen, wenn sie irgendwann feststellen, dass diese Investments in Subventionsabzocker und absehbare zukünftige Pleitefrimen gegangen sind, d.h. wenn ihre Betriebsrente per Dekret vernichtet wurde.

 

05.12.16 13:45

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDie politischen Umtriebe um das AGW

am Beispiel des Roger Pielke Jr.

Obwohl die wissenschaftlichen Ergebnisse klar und mittlerweile nach Langem Hin und Her auch vom IPCC bestätigt sind, veranstalten Politik - in personam John Holdren, oberster wissenschaftlicher Berater Obamas - und Medien eine Hexenjagd auf die Urheber der politisch nicht gewollten Wahrheit, nämlich dass eine Erwärmung nicht gleich Klimaverschlechterung bedeutet. Und dann wundert man sich, wenn man Vertrauen verliert. Das gilt sowohl für die Politik als auch für die Medien.

Nett auch die Anekdote, wie der Mann im Wahlkampf zwischen die Mühlenräder der politischen Propaganda kam, und das, obwohl Klimawandel gar nicht das Thema war. Schön auch zu sehen, dass im Gegensatz zur oft transportierten Verschwörungstheorie, dass die Unterstützung der bösen Ölmultis den Durchmarsch der hehren AGW-Politik verhindere, das Gegenteil sehr viel zutreffender ist.

 

05.12.16 15:33
1

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerSo langsam fügen sich die Mosaiksteinchen

zu einem neuen Bild. Die Tatsache, dass sich aktuell Welt- und Politikklima im Gleichschritt abkühlen, geht nicht spurlos an der Klimawissenschaft vorüber. Es mehren sich die Anzeichen, dass der seriöse Teil der Wissenschaft Mut fasst, vorsichtig in Opposition zur politisch motivierten Alarmistenfraktion zu gehen. Ein Beispiel ist das Papier von Knutson et al., die zum ersten Mal und sehr sehr vorsichtig formulieren, dass sowohl die IPCC Modell-Klimasensitivität von 1,8 / 2,2 Grad (TCR/ECR) und noch viel mehr die alarmsitische Klimasensitivität von den oft kolportierten 3 bis 5 Grad Temperaturerhöhung wohl alle zu passimistisch sind.

Die Autoren um Knutson et al. legen stattdessen eine praktische Sensitivität (transient climate response, TCR) von 1,35 Grad nahe. Implizit schlussfolgern sie, dass selbst die mittlerweile arg zurückgeschraubten aktuellen IPCC Modelle mit 1,8 Grad immer noch zu pessimistisch rechnen. Und ebenso implizit bestätigen sie, dass sowohl die Abkühlungs- als auch Erwärmungsphasen im 20. Jahrhundert einen deutlichen natürlichen Teil in sich tragen.

Interessanterweise kommt die Klimawissenschaft mit ihrer Sensitivität immer näher an den physikalisch tatsächlich nachgewiesenen Bereich von 1,2 Grad pro CO2 Verdoppelung (s. Bild über die Schätzungen der Sensitiivitäten). Zusammen mit der Erkenntnis, dass mit einer Temperaturerhöhung keine Zunahme an Klimakatastrophen feststellbar ist und der Tatsache, dass wir eine CO2 Verdoppelung nur noch schwerlich hinbekämen wird das Them zum Non-Event.

 
Angehängte Grafik:
co2_sensitivity.jpg
co2_sensitivity.jpg

08.12.16 16:10

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerSubventionierung Erneuerbare Energien

Wie wir wissen, wird in Deutschland die Subventionierung der Erneuerbaren zwar weiter betrieben aber ab 2017 noch einmal zurückgefahren. In Spanien waren die Einschnitte bei der Subventionierung der Erneuerbaren noch sehr viel deutlicher. Dort gingen dann auch zwangsläufig die beiden Riesen Abengoa und Solyndra unter und nahmen dabei direkte Subventionen von mehreren Milliarden Euro mit in ihr Grab. In Deutschland wurde das anders gehandhabt. Dort fühlten sich die Solarfirmen durch die üppige Subventionierung ihrer Kunden mit 20 Milliarden / Jahr wie im Schlaraffenland. Irrsinnige Wachstumsparties mit ausnahmslosem Verprassen der Gelder - ohne irgendwelche Fortschritte zu erzielen - waren von einem noch schlimmeren Kater gefolgt. Trotz der weiter laufenden Subventionierung zerbröselte es so gut wie alle Marktteilnehmer im Solarbereich und nicht wenige, die sich mit allem, was der EE-Bereich bietet, vor der Pleite eine goldene Nase verdient haben. Die klangvollen Namen lauten Q-Cells, Solar Millenium, Conergy, Solon, Solarworld. Solon hat es dabei sogar geschafft, zweimal Pleite zu gehen.

Vor dem Hintergrund der langsam wiederkehrenden Eurokrise, eines Paradigmenwechsels in den USA und bereits beschlossener Subventionskürzungen in Deutschalnd dürften es private Investments in Erneuerbare zunehmend schwer haben. Das heißt, die Branche müsste eigentlich langsam der verdienten Konsolidierung entegendämmern. Wenn da nicht unsere Klimaritter wären, die aktuell über die EU-Gesetzgebung die Fonds zur betrieblichen Altervorsorge dazu zwingen, in diesen Pleitensektor zu investieren (s.a. #444). Die Beträge sind immens. 3,5 Billionen Euro könnten da im Extremfall in die Branche fließen. Das wäre eine neue Goldgräberwelle für die raffgierige Pleitebranche. Aus Sicht Pensionsanwärter hingegen ist es politisch motivierte Veruntreuung durch den Staat, oder wie auch immer man das Gebilde im Falle der EU nennen mag.

So totalitär und vor allem unbehelligt von Opposition oder Medien agiert man heute in Europa, wenn man die Felle der eigenen Ideologie davonschwimmen sieht. Man greift einfach in die Taschen der Bürger, klaut sich deren Kohle und schmeißt sie per Gesetz zum Fenster raus.

 

12.12.16 12:06

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerDie AGW Debatte rationalisiert

Ein für mich wichtiges Kriterium, an dem ich die Unseriosität der Klimaritter festmache ist deren überwiegende Opposition zur Atomkraft bei der gleichzeitigen Forderung nach kontraproduktiven Maßnahmen wie z.B. Biomasse. Um das Ganze zu toppen, werden erneuerbare Energiequellen angepriesen, die den globalen Energiebedarf bei weitem nicht werden decken können und den Menschen deshalb eine gesellschaftliche Tranformation abverlangt. Dieser fundamentale Widerspruch und die praktische Unmöglichkeit der Realisierbarkeit entlarvt den Kern der Debatte als eine politische (sozialistische) Utopie.


Wer das AGW für ein reales Problem hält, und das ist nach bisherigen Daten eher  unwahrscheinlich, müsste zwangsläufig folgende leicht zu realisierende Optionen fest im Portfolio haben.

  1. Ausbau der Karft-Wärmekopplung
  2. Ausbau von Gas als Energiequelle (ca. 50% der CO2 Emissionen im Vgl. zu Kohle)
  3. Ausbau der Atomkraft unter Einbeziehung der neuesten Nukleartechnologien, um den derzeit einzig sinnvollenen Weg in die Zukunftsenergie nicht zu verbauen.
  4. Ausbau der Solarthermie in Äquatornähe, um den dritte Welt-Ländern zu helfen und Ressourcen zu schonen
  5. Ausbau der Windtechnologie in windreichen Gegenden, allerdings in vertretbarem Rahmen, was das Landschaftbild anbelangt. Denn auch das Vermeiden einer Verschandelung unserer Umgebung gehört m.E. zu einer Umweltpolitik

Das sind alles vorhandene Technologien, die sofort zu einer spürbaren CO2-Einsparung führen würden. Abgesehen von der lokal sinnlosen Proliferation der Windkraftwerke wird nichts davon gemacht. Im Gegenteil: Das Musterschülerland Deutschland reduziert sogar seinen Gasanteil und erhöht den Kohleanteil, um die exorbitanten Kostensteigerungen durch die utopische Wind- und v.a. Solarmanie zu dämpfen. Das ist hanebüchen.

Ein weiterer Punkt wäre der, anzuerkennen, dass ein erhöhter CO2-Level unterm Strich kein Beinbruch ist. Um Zukunftsängste vor einer ungebremsten Rohstoffausbeutung und CO2-Steigerung zu dämpfen, wäre es viel realistischer, eine CO2-Ziel-Emission um den heutigen Stand herum zu definieren, als sinnlos über eine physikalisch unmögliche Zeroemission zu streiten, die keinem auf der Erde wirklich hilft. Würde man z.B. die Kohlenstoffemission bei 40 oder 50 Gigatonnen C pro Jahr deckeln, würde sich die CO2 Konzentration demnächst einpendeln und sie würde zukünftig sogar aufgrund des durch das CO2 gesteigerte Planzenwachstum langsam sinken. Das Ausufern des Problems wäre gestoppt. Die anthropogene Erwärmung läge vielleicht bei 0,6 Grad und die theoretisch maximal reversible Erwärmung bei in etwa der Hälfte. Das sind Werte, die einem erstens keine Angst machen sollten und zweitens sinnlose Energiekapriolen überflüssig machen sollten.

Kombiniert man beide Elemente,.eine realistische CO2-Barriere in Verbindung mit den o.g. energiepolitischen Maßnahmen, hätte man sehr schnell einen Kompromiss, der effektiv etwas brächte, ohne dass er die Welt ins Chaos stürzen würde. Der politische Eiertanz um den heiligen Klimagral wäre sofort obsolet.

Die Realität sieht dagegen düster aus. Statt ein überschaubares Problem pragmatisch anzugehen, werden Unsummen ins politische Aufbauschen des Problems sowie in sinnlose und oft kontraproduktive Maßnahmen gegen dieses theoretische Monster gesteckt.

 

13.12.16 13:44

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerZum Thema Rationalisierung

Entgegen der Erwartung und trotz der Wehklagen aus der Klimaalarmistenecke führt die Trumpwahl schon jetzt zu einer Rationalisierung der Klimadebatte. Einige der Extremisten werden zahmer (z.B. Hansen sieht plötzlich keinen akuten Handlungsbedarf mehr oder auf der anderen Seite wird überraschend der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen von der Agenda gestrichen) und viele wissenschaftliche "Mitläufer" wechseln die Seiten bzw. berichten plötzlich, was vorher nicht opportun war. Darunter wahrsch. nicht wenige, die die Nase einfach nach dem Wind richten. Erstaunlich daran ist nur, dass das schon passiert, bevor Trump überhaupt im Amt ist.

Nach den Ansagen von Trump an das DOE bzw. die EPA (Energieministerium bzw. das amerikanische Pendant des Umweltbundesamtes) wird wohl allen schlagartig klar, dass die Ideologisierung von Verwaltung und Wissenschaft eindeutig Grenzen und Konsequenmzen hat.

Eine schöne Zusammenfassung des sich vollziehenden Umbruchs in den USA dazu liefert Judith Curry in ihrem Blog.

In Europa werden die Dogmen sicher noch etwas länger überleben und vieles davon, was in den USA passiert, wird hier pauschal verteufelt werden. Trotzdem wird die Verbannung der ideologisch gesteuerten Wissenschaft aus der amerikanischen Politik zwangsläufig die Bahn frei machen für neue Erkenntnisse, die irgendwann auch vor Europa nicht Halt machen werden. Ab da dürfte es auch hier sehr interessant werden.

 

16.12.16 09:52

10665 Postings, 7509 Tage lumpensammlerKlima & Geostrategie

Es gibt wohl kein wissenschaftliches Thema, das so politisiert wird wie das des Klimawandels. Die Motive decken je nach Ausrichtung des Teilnehmers eine erstaunliche Bandbreite ab. Vom extrem linken Sektor, der über den Stellhebel der Maßnahmen gegen die "Klimagefahr" die Weltbevölkerung in jeglicher Weise kontrollieren will, über den gemäßigt linken Block, der den armen Bürgertropf über einen starken, fürsorglichen Vater Staat dezent lenken will, bis hin zu den Umweltfschutzfundamentalisten, die in allem eine Bedrohung für die Welt sehen und für die die Rettung der Welt eine Religion mit entsprechenden Dogmen geworden ist.

In der realen Weltpolitik, gerade in der Geostrategie, geben aber derzeit immer noch die Neocons den Ton an. Diese Spezies ist erst spät auf den Klimazug aufgesprungen. Die urspünglich linken Motive der AGW-Gemeinde sind diesem Politikertypus zwar nicht fremd, zumal er diesem Milieu entstammt, aber in seiner heutigen Form lehnt der Neocon die linken Motive natürlich ab. Er schlachtet das Thema wie z.B. Kerry eher auf der sicherheitspolitischen Ebene aus. Das ist natürlich vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Ein Schuh wird erst draus, wenn das Grundmotiv aller Neocons, der Kampf gegen das immer noch refelexhaft mit dem konkurrierenden Stalinismus identifizierte Russland, ins Programmheft geschrieben wird. Das ist wahrscheinlich das größte Incentive für die Neocons, auf der Klimawelle zu reiten.

Der Grundgedanke ist simpel: Die Verbannung fossiler Brennstoffe, v.a. Gas und Öl, träfe zwar auch die USA empfindlich, aber definitiv trüge Russland von einer Klimaschutzploitik nach derzeitigem Zuschnitt, sprich einer Dekarbonisierung, den größten Schaden davon. Das ist m.E. der Hauptgrund, wieso das Thema in der Geostrategie überhaupt promotet wird.

Passend dazu die aktuelle Farce um das Nachkarten in der US-Wahl. Der lächerliche und unbewiesene Vorwurf, Russland habe die Wahl durch das Hacken des DNC servers beeinflusst, steht sinnbildlich für die Motivation dieser Truppe. Für die Neocons gibt es keinen schlimmeren GAU als Trump. Er hat gute Kontakte zu Putin, er hat sogar einen Außenminister benannt, der gut mit den Russen kann, er ist gegen den Klimawandel und er will mit dem Lobbyistensumpf in Washington, in den die Neocons wahrscheinlich tiefer verstrickt sind als wahrgenommen, trocken legen. D.h. die Neocons werden alles versuchen, Trump zu verhindern bzw. ihm das Leben schwer zu machen. Deshalb sollen nun die Wahlmänner entgegen ihrer ursprünglichen Meinung, für die sie vom Volk gewählt wurden, abstimmen. Das wäre ein Coup, der sehr wahrsch. zur Revolution in den USA führen würde.

Zu glauben, es ginge in diesen Kreisen um 1 Grad oder 100 ppm in die eine oder andere Richtung vollkommen naiv. Hier geht es nur um Macht.

Siehe hier:

https://www.bloomberg.com/view/articles/...-retreat-on-climate-change
 

Seite: 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... | 158   
   Antwort einfügen - nach oben