von doc interessant. Genaugenommen hat er ja durchgehend brand names im Portfolio, und ähnlich einem W. Buffett werden die Werte langfristig gesehen und gehalten. Kann man schon nachvollziehen. Denke ohnehin, dass man mit dem Alter eher langfristig denkt und auch Kurse nicht so stark überbewertet, wie man das in jüngeren Jahren tut. Irgendwann hat man einfach auch keine Lust mehr, permanent hin-und her zu traden. Dennoch wird es mE schwieriger, Werte zu identifizieren, die heutzutage noch die Gewähr bieten, langfristig erfolgreich weiterzuwirtschaften. Globalisierung, Technologiesprüge, Regulierungen sind Herausforderungen, die es früher nicht so ausgeprägt gab. Und letztlich ist es gar nicht so überraschend, dass viele DAX-Werte Welten vn ihren Höchstkursen entfernt sind. Im hightech-Bereich sind die Veränderungen geradezu gigantisch. Die Computerisierung der Finanzwelt, die Aggressivität der Akteure, der Verlust gesellschaftlicher Verantworung in der Finanzwelt und natürich auch die HFs, all das hat es früher so nicht gegeben, und irgendwie muss man sich damit heute- ob man will oder nicht- auseinandersetzen. Oder man macht es eben nicht, oder nur ganz am Rande wie der doc, der sich allein an seinen Bewertungsmassstäben orientiert und die Kurse eher en passant zur Kenntnis nimmt |