Zusätzliches Personal einstellen und rationalisieren?
Ich glaube Dir ist nicht ganz klar wie Endor überhaupt funktioniert. Endor ist kein Produzent sondern eine Ideenschmiede. Man entwickelt mit wenig Personal ein Produkt in Deutschland und lässt es dann auf der "verlängerten Werkbank" herstellen.
Wenn Endor zusätzliches Personal einstellt, dann im Bereich F+E oder von mir aus im Service oder Vertrieb. An keiner dieser Stellen würde das etwas an der Problematik ändern, dass man mehr verkaufen kann als man vorrätig hat - eher im Gegenteil.
Ich stimme denen die von Luxusproblemen sprechen durchaus zu. Dennoch sind es Probleme. Und bevor jetzt wieder ein Jubelschrei durch das Forum geht - nein es ist keine gute Situation für Endor - sondern eine die man schon seit längerer Zeit kennt. Denn es ist nicht das erste mal das ein Produkt von Endor ausverkauft ist!!!
Endor fehlt Liquidität - das ist schon von dem Zeitpunkt an der Fall gewesen wo ich mich das erste mal ernsthaft mit der Firma beschäftigt habe. Eigentlich ist es ja kein Problem frisches Geld zu erhalten wenn man ein gut laufendes Produkt hat. Endor ist jedoch finanziell so schlecht aufgestellt, dass jederzeit die vollständige Überschuldung droht - und ab diesem Zeitpunkt gibt es dann auch kaum noch mögliche Geldgeber. Das Risiko eines Totalverlustes bei kleinsten Störungen oder Verzögerungen ist dann einfach zu groß.
Und hier stellt sich mir dann wieder die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Aussagen des Vorstandes. Wie will man z.B. in das Billigpreissegment einsteigen, wenn man schon nicht genügend Mittel hat die notwendige Produktion bestehender Produkte zu finanzieren?
Die Tatsache dass man trotzdem im Simulatorbereich vermutlich durchaus ordentlich Umsätze einfährt kann ja nur bedeuten, dass man für diesen Bereich eine andere Form der Finanzierung gefunden hat oder eben dass man die Simulatorproduktion zu Lasten der Lenkrad-Produktion fokussiert hat. Das könnte ich sogar noch verstehen. Man muss einfach solche Entscheidungen treffen wenn man sehr begrenzte finanzielle Mittel hat.
Die Ideallösung wäre natürlich wenn für beide Bereiche die Finanzierung vollkommen sichergestellt ist. Das Blatt könnte sich wenden, wenn man erst mal "über den Berg" ist. Wenn mal genug verdient werden würde (was in den letzten Jahren ja nicht der Fall war) dann würde man auch Mittel haben das Wachstum insgesamt zu beschleunigen. Andernfalls droht leider immer die Gefahr auf der Stelle zu treten.
Aber mal ganz ehrlich - wer von euch würde dem Unternehmen in dieser Situation einen Kredit zur Verfügung stellen? |