Was aus dem Bericht hervorgeht ist die Aussage, dass wenn man Bargeld abschafft und verbietet, dass man die Menschen unter totaler Kontrolle bringen kann. Dies ist durchaus denkbar, so wie auch ein Verbot von Bargeld, wiederum würde dies mit diversen Grundgesetzen kollidieren, denn als Privatperson kann ich Waren und Dienste auch gegen Muscheln tauschen, dies kann mir im Grunde Niemand verwehren, d.h. bei einem Verbot des Bargeld und einer totalitären Kontrolle würde sich höchstwahrscheinlich ein solches Tauschsystem etablieren und Ersatzwährungen schaffen.
Und da sind wir bei den Coins, welche eine totalitäre Kontrolle faktisch unmöglich machen, denn die Kontrolle bei den meisten Coins obliegt den Besitzern und keinen Kontrollgremien, so das Problem der totalen Kontrolle lösen, was eEuros oder eDollars nicht können. U.a. ein Argument mehr für Coins.
Doch wie man im Altcointhread immer wieder lesen kann, gibt es Anhänger einer solchen totalen Kontrolle, nämlich Jene, die genau diesen Vorteil bei den Coins als Nachteil fehlender Regulierungsmöglichkeiten verkaufen wollen und den Lesern ernsthaft erzählen, dass wenn man den Menschen Freiheit gewährt, sie diese Freiheiten permanent mißbrauchen werden und es demzufolge eine Überwachung und Regulierung braucht.
Dieser Meinung bin ich nicht und ich finde, dass es bezüglich der Kontrolle und Regulierung langsam mal reicht und man nicht permanent in die Marktwirtschaft eingreift um diese ineffektiv zu machen.
D.h. Coins bieten echte gute Chancen den Zahlungsverkehr zu "digitalisieren" und zu "automatisieren", wie es im Beitrag bereits in Visionen dargestellt wurde. Die Risiken einer Kontrolle sind dank der dezentralen Struktur der meisten Coins überschaubar. Spätestens wenn es den Händlern einen finanziellen Vorteil bringt, wird sich ein bargeldloser Zahlungsverkehr flächendeckend durchsetzen.
Wenn man allein die Kosten für die Sicherheit bedenkt, welche jeder Supermarkt, jeder Ladenbesitzer, jede Bankfiliale betreiben muss, um das Bargeld sicher von der Kasse zur Bank und umgedreht bewegen zu können, so wäre das Einsparpotenzial allein dadurch schon enorm hoch und würde die Kriminalität in diesem Bereich wesentlich senken. Des Weiteren würde ein Zahlungsvorgang deutlich schneller erfolgen können und würde die Kassiererin an der Kasse überflüssig machen. Dies wiederum würde die Einsparungen nochmals deutlich senken. Insofern ist es nur eine Frage der Zeit, wann Supermärkte solche neuen Systeme einsetzen werden, denn der Preiskampf ist hoch und wenn Hans Michel und Erna Bert 15% geringere Preise zahlen müssen, dann werden die sich auch mit einem Smartphone oder Kartensystem mit NFC anfreunden und auf die Bargeldzahlung verzichten.
Am Ende wird es der Preis machen, welcher die Kunden lockt und zum Umdenken bewegt. Beispiele hierfür gibt es genug, sei es Onlinebanking, Onlineversicherungen, Onlineverträge, wenn es Geld spart, dann wird es gemacht. Dies wiederum bedeutet nicht, dass deswegen klassisches Banking oder Versicherungsgeschäft kein Nachfrage mehr findet, doch nimmt die Nachfrage danach stetig ab und wird die Nachfrage vor allem von älteren Generationen geprägt, welche an gewohnten Systemen festhalten und auch bereit dafür sind, den Aufpreis zu bezahlen.
Also ich fände es genial, wenn ich endlich mal das mistige Bargeld nicht mehr bräuchte und mir so manchen Gang zum Geldautomaten sparen könnte. |