aber kräftig alles vermengt. Natürlich kaufen Roboter keine Butter, sPhones, Autos usw. Sie zahlen auch nicht in die Sozialkassen ein. Sie belasten aber auch nicht die Krankenkassen und brauchen keine Altenheime. Diese Rechnung will ich hier nicht aufmachen. Das Wachstum muß übrigens nicht unbedingt quantitativ sein, was ja immer noch mehr bedeutet. Es könnte ja auch qualitativ " immer besser " bedeuten, umweltschonend, sicherer, nachhaltig usw. Gibt ja noch genügend Leute, die noch nicht in relativem Wohlstand leben, und die Weltbevölkerung wächst. Bis jetzt heißt es noch "billiger, mehr, " und vor allem profitabler. Dass der Profit in immer weniger Taschen geht heißt nicht, dass er nicht da ist. Ich sehe das auch kritisch und wie Werner schon schrieb, diese Sachen haben wir schon vor Jahrzehnten diskutiert. Damals galten wir noch als Verschwörungstheoretiker. Wachstum ist auch nicht endlich, wenn man es nur auch gut verteilt. Ob es am Ende durch Menschen oder durch Roboter erwirtschaftet wird, ist egal. Ich befürchte allerdings, dass die Theorien von Marx über die Selbstzerstörung des Kapitalismus noch mal aktuell werden. Über die Schlussfolgerungen daraus müsste man dann nochmal diskutieren. |