Zwei Logins - das Problem dürfte der Password Abgleich sein - wenn Du Dich registrieren willst, müsste Ariva das PW des Users bei finanzen.net abrufen und in sein System übertragen können und anders herum. Je nachdem, wie beide 'zusammenarbeiten' und ob sie evtl. zwei Systeme haben, kann die Zusammenführung kompliziert werden. Aus technischer und/oder rechtlicher Sicht.
Es gibt die verrücktesten Probleme, je nach Vorgeschichte. Hier mal ein problematisches Szenario, es gibt noch andere Schweinereien, die man sich vorher schlecht zusammenreimen kann. ;-)
Im Prinzip kann ich mich vor drei Jahren mit einer Email Adresse otternase@diehatteichgestern.de und mit dem Alias Namen 'Otternase' bei finanzen.net registriert haben - und seit drei Jahren aktiv hier kommentieren. Möglicherweise habe ich diese Email Adresse aber bereits nach einem Jahr gelöscht ... und das nie in der Konfiguration bei finanzen.net aktualisiert.
Nun versuche ich mich nach drei Jahren als 'Otternase' bei ariva.de zu registrieren.
Lassen wir mal finanzen.net und ariva die Logins untereinander austauschen, so dass jeder weiß, welche Email Adresse zum Alias Otternase gehört. Ariva kennt 'Otternase' also von finanzen.net, und weiß, dass ich mich mit otternase@diehatteichgestern.de registriert habe ... Und muss nun irgendwie verifizieren, ob ich der selbe Mensch bin, der das vor drei Jahren bei finanzen.net getan hat.
A. Gebe ich eine andere Email Adresse an, schlägt die Registrierung fehl. Einfacher Fall. B. Gebe ich die richtige Email Adresse an, und diese ist aber bereits gelöscht, kann ich den Bestätigungscode nicht erhalten - die Registrierung schlägt fehl.
[Hinweis: Was viele nicht wissen, ist, dass sehr viele Email Provider nach dem Löschen eines Accounts nur eine Karenzzeit von z.B. sechs Monaten haben, und dann die Email Adresse wieder freigeben ... nach sechs Monaten stellt also jemand fest, dass otternase@diehatteichgestern.de frei ist, und registriert sich. Er besitzt also diese Email Adresse, ist aber NICHT ich.
Microsoft (outlook.com) und Yahoo machen das zum Beispiel. Wehe dem, der Michael Müller heißt. ;-)
Diese Unart der Email Carrier ist eigendlich eine Schweinerei, aber damit zukünftige neue Anwender auch einfache Namen kriegen können, vergeben sie diese nach einer Karenzzeit eben neu. Die Probleme hat ja der alte Anwender, wenn seine persönlichen Mails oder welche von Amazon oder Ebay beim neuen Besitzer landen, weil man die neue Email Adresse nicht angepasst hat. Wenn man nicht sofort daran denkt, erfährt man es sehr wahrscheinlich erst, nachdem es zu spät ist - wenn man sich wundert, dass der Account gekapert wurde. Man sollte also durchaus nicht zu oft die Email Carrier wechseln und wenn, dann sollte man wissen wem man die neue Email Adresse zügig mitteilen, oder wo man sie innerhalb von sechs Monaten unbedingt eintragen muss. :-]] Zurück zur Registrierung ... C. Ich versuche mich nun bei Arvia.de zu registrieren - die Email Adresse ist gültig ABER der falsche Empfänger erhält die Mail. Ist der neugierig, klickt auf den Link und er wird auf die ariva Webseite gelenkt, bestätigt dadurch den gültigen Code - und ist (je nach Registrierungsprozess) damit möglicherweise gleich angemeldet und kann das Kennwort ändern ODER er weiß, dass bei Ariva ein solcher Alias existiert, der mit seiner Email Adresse verknüpft ist, und wenn er gemein ist, setzt er gleich das Password zurück per Email Abfrage - in beiden Fällen hat er Zugriff auf den Ariva UND Finanzen.net Account.
Du bist Deinen alten finanzen.net Account los und die Registrierung bei Ariva hat auch nicht geklappt.
Du versuchst das vielleicht noch bei ariva/finanzen.net zu melden - aber Deine Email Adresse gehört Dir ja nicht mehr. Wie willst Du Deine Identität nachweisen? Außer, Du bist WernerGg und hast brav alle Daten richtig angegeben inkl. Adresse, Telefonnummer etc. im Registrierungsprozess wird das aber nicht abgefragt, sondern nur Email/neues Password und ein Klick auf den Email Bestätigungscode. Die Wenigsten dürften diese Daten komplettiert haben.
Beide (Ariva und Finanzen.net) müssten also große Aufwände treiben, um die Identität eines Anwenders zu prüfen, der seine ID beim jeweils anderen mit dem selben Alias nutzen will. Und das kostet. Und ist fehleranfällig. ;-)
Alternativ könnten sie regelmäßig die Gültigkeit der Accounts/Email Adressen prüfen - aber wenn sie das per Email machen, erhalten dadurch vielleicht etliche 'Fremde' geradezu Einladungen zum Kapern von Accounts.
Das war ein administratives, Problem - es gibt natürlich auch technische, oder auch rechtliche. Warum sich den Aufwand antun. Um das nicht zu tun, haben sie einfach entschieden: zwei Webseiten, zwei Accounts, zwei Aliase. Auch wenn das manche verärgert - ihr Aufwand wird dadurch überschaubar gering. |